
Privatpraxis für Orthopädie und Schmerztherapie
In unserer orthopädische Privatpraxis stehen wir für moderne, konservative Orthopädie auf höchstem Niveau – und das mit jahrzehntelanger Erfahrung. Unser Ziel ist es, Schmerzen nachhaltig zu lindern, schmerzfreie Beweglichkeit zu fördern und operative Eingriffe – wenn möglich – zu vermeiden.
In enger Zusammenarbeit mit unserem interdisziplinären Expertenteam aus den Bereichen Orthopädie, Kardiologie, Innerer Medizin, Pneumologie, Physiotherapie, Psychotherapie und Schlafmedizin behandeln wir Ihre Beschwerden nicht nur effektiv, sondern auch ganzheitlich und persönlich.
Im Mittelpunkt jeder Behandlung stehen eine gründliche Anamnese, eine ausführliche Untersuchung, präzise Diagnostik sowie der Blick auf Ihre persönliche Lebenssituation. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Therapieplan.
Sollte eine Operation unumgänglich sein, stehen wir im engen Austausch mit einem handverlesenen Netzwerk erfahrener Operateurinnen, die zu den Besten ihres Fachs zählen – und mit denen wir seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Jetzt Termin vereinbaren: 08733 921162Unser Angebot
Unser Fokus liegt auf der nicht-operativen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates und der konservativen Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen, degenerativen Gelenkbeschwerden sowie akuten Verletzungen, beispielsweise durch einen Sportunfall. Unsere Kernkompetenzen umfassen:
Anschlussheilbehandlung (AHB) und Rehabilitation
Unsere Rehabilitation richtet sich auf eine ganzheitliche Genesung nach orthopädischen Eingriffen, mit einem speziellen Fokus auf die Wiederherstellung der Mobilität und Lebensqualität. Besonders im Bereich der Gelenkersatzoperationen bieten wir Ihnen eine gezielte Therapie zur Wiederherstellung der schmerzfreien Beweglichkeit und Lebensqualität.
- nach orthopädisch-chirurgischen Eingriffen (z.B. Hüft-, Knie- und Schultergelenkersatz)
- nach operativen Eingriffen an der Wirbelsäule und dem Becken (z.B. Wirbelsäulenversteifung / Spondylodesen, Skoliose, Chirurgische Eingriffe an der Bandscheibe, Ersatz der Bandscheibe durch Prothesen)
- nach Unfallfolgen und Sportverletzungen (z.B. Sportverletzungen und Sportschäden, Rehabilitation nach Frakturen)
- Nach orthopädischen Tumoroperationen
Stationäre Multimodale Schmerztherapie
Schmerzen verstehen und gezielt beeinflussen
Schmerzwahrnehmung ist eine zentrale Schutzfunktion unseres Körpers.
Sie hilft uns, Schaden zu vermeiden, indem sie (im Normalfall) frühzeitig warnt – oft noch bevor Gewebe tatsächlich verletzt wird. Das Ziel einer fundierten Schmerztherapie ist es daher, die Struktur zu identifizieren, von der der Schmerz ausgeht, um gezielt und wirksam behandeln zu können.
Wenn Schmerz sich verselbstständigt
In solchen Fällen liegt das Problem nicht mehr im Gewebe, sondern im Nervensystem: Reizweiterleitung über Nervenbahnen, Rückenmark und Gehirn ist gestört. Das System reagiert überempfindlich – ein Zustand, den man zentrale Sensibilisierung nennt. Schmerz entsteht und verstärkt sich – ohne neuen Auslöser.
Viele Patient:innen haben dann bereits zahlreiche ambulante Behandlungen hinter sich. Doch Schmerzmittel helfen oft nicht mehr. Der Schmerz beeinflusst Schlaf, Konzentration, Stimmung und Lebensqualität.
Unser Ansatz: Stationär. Strukturiert. Multimodal.
Wenn ambulante Maßnahmen nicht mehr ausreichen, setzen wir auf ein ganzheitliches stationäres Konzept. Unsere multimodale Schmerztherapie berücksichtigt körperliche, nervliche und psychische Faktoren gleichermaßen. Ziel ist es, Schmerzmechanismen zu erkennen, zu verstehen – und gezielt zu behandeln.
Wirbelsäule
Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle oder chronische Beschwerden im Bereich der Lenden- oder Halswirbelsäule – die Ursachen sind vielfältig, die Einschränkungen oft erheblich. In unserer Privatpraxis behandeln wir akute und chronische Wirbelsäulenbeschwerden mit gezielten, nicht-operativen Therapien.
- Rückenschmerzen
- Bandscheibenvorfall
- Schmerzen nach Rücken-OP
- Spinalkanalstenose
- Wirbelgelenksarthrose
- Wurzelreizsyndrom
- Wirbelgleiten
- ISG Syndrom
- Muskuläre Verspannungen
- Interdisziplinäre Krankheitsbilder
Gelenke
Wir behandeln funktionelle und degenerative Beschwerden der großen und kleinen Gelenke gezielt konservativ.
- Kniebeschwerden (z. B. Arthrose, Patellaspitzensyndrom, Meniskusreizungen)
- Hüftbeschwerden (z. B. Coxarthrose, Schleimbeutelentzündung)
- Schulterbeschwerden (z. B. Kalkschulter, Impingement-Syndrom, Bizepssehnenreizungen)
- Arthrose der großen und kleinen Gelenke
- Sehnen- und Schleimbeutelerkrankungen
Sportmedizin
Wir behandeln akute Sportverletzungen und chronische Überlastungsschäden gezielt konservativ – abgestimmt auf die jeweilige Sportart, Trainingsphase und körperliche Belastung. Für Freizeit- und Profisportler:innen.
- Bänderrisse (z. B. Sprunggelenk, Knie)
- Muskelzerrungen und Muskelfaserrisse
- Sehnenreizungen und -entzündungen (z. B. Achillessehne, Patellasehne)
- Überlastungssyndrome (z. B. Läuferknie, Tennisellenbogen)
- Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule (z. B. durch Fehlbelastung)
- Funktionelle Instabilitäten nach Verletzungen
Orthopädischer Check-up
Prävention beginnt mit guter Diagnostik: Wir bieten strukturierte Check-ups zur Früherkennung orthopädischer Risiken und zur gezielten Steuerung von Therapie oder Training.

.
Unser konservatives Behandlungsspektrum
Jeder Schmerz ist anders – und jede Therapie sollte es auch sein. Erfahren Sie, mit welchen konservativen Behandlungsmethoden wir Sie auf Ihrem Weg begleiten können.
Gezielte Injektionen zum Teil auch röntgenassistiert, ermöglichen eine punktgenaue, effektive Behandlung von Rücken- und Gelenkschmerzen – meist ambulant, minimalinvasiv und mit hoher Erfolgsquote. Unser Ärzteteam arbeitet dabei individuell, schrittweise und beschwerdeorientiert, um den Einsatz von Medikamenten zu reduzieren und Operationen möglichst zu vermeiden.
Die Osteopathie ist die „Medizin mit den Händen“ und sie ist weit mehr als Manuelle Medizin – sie ist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, der mit gezielten Handgriffen Fehlfunktionen im Bewegungssystem, den inneren Organen und im Nervensystem aufspürt und behandelt.
Im Zentrum steht die Aktivierung körpereigener Regulationsmechanismen – mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern, die Selbstheilung zu fördern und den Körper wieder in Balance zu bringen. Dabei betrachten wir nicht nur das Symptom, sondern immer den ganzen Menschen – mit seiner Geschichte, seinen Beschwerden und seinem Alltag.
Unser multimodales Therapiekonzept kombiniert osteopathische Verfahren, medizinisches Training, interventionelle Injektionen und regenerative Methoden, um den Fortschritt der Arthrose zu verlangsamen, Schmerzen zu lindern und schmerzfreie Beweglichkeit zu erhalten. Dabei steht immer im Mittelpunkt, mit möglichst schonenden Mitteln Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die PRP-Therapie (plättchenreiches Plasma) ist eine moderne, schonende Behandlungsmethode, mit der wir den Gelenkverschleiß verlangsamen und Ihre Beschwerden gezielt lindern können.
Dabei nutzen wir die natürlichen Heilungskräfte des Körpers: Aus Ihrem eigenen Blut gewinnen wir konzentrierte Wachstumsfaktoren, die wir in das betroffene Gelenk injizieren. Diese aktivieren dort gezielt Regenerations- und Aufbauprozesse – ganz ohne künstliche Zusätze.
Durch die PRP-Behandlung kann sich Ihre Beweglichkeit deutlich verbessern, Schmerzen können spürbar nachlassen, und in vielen Fällen lässt sich ein operativer Eingriff aufschieben oder sogar vermeiden.
Die Therapie eignet sich besonders bei leichten bis mittelschweren Arthrosen (Grad I–III) sowie bei frischen Sportverletzungen von Muskeln, Sehnen oder Bändern. Da ausschließlich körpereigene Substanzen verwendet werden, ist die Behandlung sehr gut verträglich und nahezu nebenwirkungsfrei.
In unserer spezialisierten Sprechstunde klären wir individuell Ihr Risiko für Knochenschwund ab, führen Knochendichtemessungen durch und beraten zu Bewegung, Ernährung und ggf. medikamentöser Therapie. Ziel ist es, rechtzeitig gegenzusteuern und Stürze oder Brüche im Alter zu vermeiden – für starke Knochen und mehr Sicherheit im Alltag.
Individuell zusammengestellte Vitalstoff-Infusionen können helfen, die körpereigene Regeneration zu unterstützen, das Immunsystem zu stärken und Erschöpfungszustände zu lindern – besonders bei chronischen Schmerzen oder in Phasen erhöhter Belastung. Die Infusionen wirken wie ein gezielter Energie-Booster für Ihren Organismus.
Moderne Diagnostik macht sicht- und messbar, wie Sie sich bewegen – und wo mögliche Fehlhaltungen, Dysbalancen oder funktionelle Blockaden bestehen. Mit unserer vierdimensionalen, berührungslosen und strahlungsfreien Wirbelsäulenvermessung und Gangbildanalyse erhalten wir wertvolle Hinweise für Ihre individuelle Therapie oder die Versorgung mit sensomotorischen Einlagen.
Als Teil unseres konservativen Behandlungskonzepts spielen Physiotherapie, Ergotherapie sowie Manuelle Therapie eine zentrale Rolle. Unsere erfahrenen Therapeut:innen arbeiten eng mit dem ärztlichen Team zusammen und setzen je nach Befund auf manuelle Techniken oder aktive Bewegungstherapie – um Heilungsverläufe zu unterstützen und langfristige Erfolge zu sichern.
Gezieltes, gelenkschonendes Muskelaufbautraining an medizinischen Geräten stärkt die wirbelsäulen- und gelenkführende Muskulatur. Die Therapie ist besonders effektiv bei Rückenschmerzen, nach Operationen oder bei chronischen Beschwerden wie Arthrose oder Osteoporose – für mehr Stabilität, weniger Schmerz und eine bessere Haltung.
Ihr Expertenteam

Peter Hopp
Ärztliche Leitung - Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Manuelle Therapie, Neuraltherapie
ärztliche Leitung - Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Manuelle Therapie, Neuraltherapie
- 1987 – 1989 Berufsfachschule für Physiotherapie, Bad Abbach
- 1989 – 1990 Anerkennungsjahr zum Physiotherapeuten, Physiotherapiepraxis Ascher, Neutraubling und Klinik Bavaria, Deggendorf-Schaufling
- 1991 Anerkennung zum Physiotherapeuten
- 1992 – 1996 Osteopathische Ausbildung an der International Akademie für Osteopathie
- 1993 - 1997 Selbstständiger Physiotherapeut in der Physiotherapiepraxis Scheuerer/Hopp in Neutraubling
- 1998 – 2006 Universität, Regensburg - Studiengang: Humanmedizin
- 2007 – 2014 Caritas-Krankenhaus St.Josef in Regensburg, Asklepios Orthopädische Klinik in Schwandorf-Lindenlohe, Orthopädie Regensburg MVZ im Gewerbepark in Regensburg, Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Seit 05/2015 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
- 2016 - 2025 Gesellschafter in der Praxis Orthopädie Regensburg MVZ im Gewerbepark
- seit 2025: Ärztlicher Leiter an der PhysioKlinik im Aitrachtal GmbH

Hayder Alosi
Oberarzt - Facharzt für Orthopädie / Unfallchirurgie, Experte für allgemeine Osteoporoseversorgung, Chirotherapie
Fachliche Qualifikation:
- 2024: Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Persönliche Daten:
- 2003 – 2009 Medizinstudium an der Universität Bagdad, Irak
- 2010 – 2012 Assistenzarzt – Kliniken und Lehrkrankenhäuser / Bagdad
- 2012 – 2014 Assistenzarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Al-Kerach, Bagdad
- 2015 – 2016 Assistenzarzt für Innere Medizin / Klinik Neudettelsau
- 2016 – 2019 Assistenzarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie / Regiomed Klinikum Coburg
- 2019 – 2020 Assistenzarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie/ Regiomed Klinikum Lichtenfels
- 2021 – 2023 Assistenzarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie / Krankenhaus Vilsbiburg
- seit 2024: Oberarzt an der PhysioKlinik im Aitrachtal GmbH

Dr. med. Martin Marianowicz - "Pionier der Schmerztherapie“
Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin, Schmerztherapie
Fellow for Interventional Pain Practice
Chairman of the World Institute of Pain (WIP) - Section Germany & Eastern Europe
Senior Medical Advisor und Medizinischer Beirat der PhysioKlinik im Aitrachtal
Dr. med. Martin Marianowicz gehört zu den renommiertesten Rückenspezialisten Europas und ist ein Wegbereiter der modernen orthopädischen Schmerztherapie sowie der minimalinvasiven Wirbelsäulen- und Bandscheibenbehandlung. Mit über 40 Jahren Erfahrung setzt er sich leidenschaftlich für schonende, innovative Therapien ein, um unnötige Operationen zu vermeiden und Patienten nachhaltig von Schmerzen zu befreien.
Seine enge Zusammenarbeit mit internationalen Experten aus den USA, England, der Schweiz und Israel prägt seine patientenzentrierten Behandlungsansätze maßgeblich. Als Gründer des Marianowicz Zentrums in München und ehemaliger ärztlicher Direktor sowie Eigentümer der Privatklinik Jägerwinkel am Tegernsee hat er die multimodale Schmerztherapie nachhaltig weiterentwickelt. Sein Leitsatz: „Was hilft, hat recht.“
Neben seiner Tätigkeit als Arzt ist Dr. Marianowicz ein gefragter Keynote-Speaker und Autor. Mit Publikationen wie "Den Rücken selbst heilen" und "Arthrose selbst heilen" bietet er Betroffenen fundiertes Wissen und praxisnahe Hilfe für ein schmerzfreies Leben.
Sie möchten mehr über unsere Behandlungsmöglichkeiten erfahren oder einen Termin vereinbaren? Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und sind jederzeit gerne für Sie da!
Ihre Ansprechpartner:

Martina

Barbara

Julia
