Interdisziplinäre Schmerzregenaration – Ganzheitlich für Ihre schmerzfreie Beweglichkeit

Wenn Schmerz zur Krankheit wird
Rückenschmerzen betreffen Millionen Menschen: Rund 25 Millionen Menschen in Deutschland leiden darunter und etwa 85 % erleben im Laufe ihres Lebens Episoden mit Rückenbeschwerden. Obwohl diese Schmerzen oft nicht gefährlich sind, können sie bei chronischem Verlauf zu einem eigenständigen Krankheitsbild werden. Doch was passiert, wenn der Schmerz nicht verschwindet?

Chronische Schmerzen sind mehr als nur ein Symptom – sie können sich zu einer eigenständigen Erkrankung entwickeln, die Körper und Geist gleichermaßen belastet. Die ständige Dauerbelastung führt oft zu einem Teufelskreis aus Schmerz, Anspannung und Erschöpfung.
Wenig Bewegung, anhaltender Stress und eine negative Schmerzverarbeitung können diesen Kreislauf zusätzlich verstärken.

Jetzt Termin vereinbaren: 08733 921154
Folgen chronischer Schmerzen
  • Beeinträchtigte Beziehungen zu Freunden und Familie
  • Verlust geliebter Freizeitaktivitäten und Hobbies aufgrund der Schmerzthematik
  • Schwierigkeiten im Beruf
  • Psychische Probleme wie Depressionen und Angststörungen
  • Erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch chronische Stressbelastung

Genau hier setzt unser Schmerzmanagement 3.0 an: Wir betrachten Schmerz nicht isoliert, sondern als komplexes Zusammenspiel von physischen, neurologischen und psychischen Faktoren. Unser Ziel ist es, diesen Kreislauf zu durchbrechen und den Schmerz ganzheitlich zu behandeln – für mehr Lebensqualität und ein aktives, schmerzfreies Leben.

Unser Ansatz vereint interdisziplinäre Expertise

Wir vereinen Spezialisten der:

  • Orthopädie
  • Kardiologie
  • Allgemeinmedizin
  • Manuelle Therapie/ Medizin und Osteopathie unter neurophysiologischen Gesichtspunkten
  • Physiotherapie
  • Bewegungs- und Entspannungstherapie
  • Schmerztherapie
  • Psychotherapie
  • Pflege
Unsere Behandlungsbausteine
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit für maßgeschneiderte Therapieansätze
  • Ärztliche und therapeutische Osteopathie sowie Manuelle Therapie zur funktionellen Verbesserung
  • Minimalinvasive Interventionen für eine effektive Schmerzlinderung
  • Psychotherapeutische Begleitung, Stressbewältigung, schlafmedizinische Beratung und Entspannungstherapie
  • Individuell abgestimmte medikamentöse Therapiekonzepte
  • Information und Schulung für nachhaltigen Therapieerfolg

Was macht unser Konzept so besonders?

Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Der Schlüssel zum Erfolg

Erfolg in der Schmerztherapie entsteht, wenn medizinische Disziplinen nicht nur zusammenarbeiten, sondern auch zusammenwirken:

  • Medizinische Expertise: Einbindung von orthopädischer Diagnostik, schmerzmedizinischen Verfahren und medikamentöser Therapie zur optimalen Unterstützung des Heilungsprozesses. Vor allem die Osteopathie auf neurophysiologischer Grundlage spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie unterstützt die Regulation des Nervensystems, aktiviert körpereigene Schmerzregulationsmechanismen und fördert gezielt die Selbstheilungskräfte. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Physiotherapeuten, Osteopathen und Psychologen entstehen individuell abgestimmte Behandlungsstrategien, die den Heilungsprozess ganzheitlich begleiten.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Integration von Muskeln, Faszien, Nervensystem und Stoffwechsel für eine präzise Diagnostik und Behandlung.
  • NEURO-Ortho-Verbindung: Verständnis und gezielte Behandlung des Einflusses des Nervensystems auf Muskeln, Gelenke und Schmerzmechanismen.

Dynamische Schmerztherapie – Aktiv gegen den Schmerz

Wir verstehen Bewegung nicht nur als Therapie, sondern als Heilmittel:

  • High-Tech-Integration: Kombination von klassischer Physiotherapie, moderner Biomechanik und digitaler Bewegungsanalyse für präzise Ergebnisse.
  • Bewegung mit Strategie: Maßgeschneiderte Aktivierungskonzepte, die den Schmerz nicht nur lindern, sondern die Ursache gezielt herausfordern – für spürbare Fortschritte statt kurzfristiger Effekte.

Mind & Motion-Integration – Körper und Geist im Einklang

Körperliche Gesundheit beginnt im Kopf. Daher kombinieren wir physische und mentale Therapieansätze:

  • Recovery-Balance: Mentales Training, Stressmanagement und innovative Regenerationsmethoden wie gezielte Atemtechniken, Neurostimulation und Schlafoptimierung – für nachhaltige Erholung und mentale Stärke.
  • Psychosomatische Integration: Erkennen und Lösen von mentalen Blockaden, die den Heilungsprozess beeinflussen können.


Ziele der multimodalen Schmerztherapie:

  • Schmerzen gezielt lindern
  • Ursachen nachhaltig behandeln
  • Die Lebensqualität der Patienten langfristig verbessern

Peter Hopp
Leitender Arzt - Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Manuelle Therapie, Neuraltherapie

Dr. med. Martin Marianowicz
Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin, Schmerztherapie

Norbert Helmel
Gründer, Inhaber & Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal

Wie wird das Konzept in der PhysioKlinik umgesetzt?

Unter der medizinischen Leitung von Peter Hopp und der Geschäftsführung von Norbert Helmel wird das interdisziplinäre Konzept der PhysioKlinik konsequent umgesetzt.

Peter Hopp bringt als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie eine umfassende medizinische Expertise ein. Seine einzigartige Kombination aus physiotherapeutischem Hintergrund und fachärztlicher Kompetenz prägt die Entwicklung innovativer Behandlungsstrategien. Mit Spezialisierungen in Sportmedizin, Manueller Therapie, ärztlicher Osteopathie und Neuraltherapie sowie jahrzehntelanger Erfahrung an renommierten Kliniken gilt er als führender Experte für minimalinvasive Verfahren und moderne Gelenkchirurgie. Gemeinsam mit seinem interdisziplinären Team verbindet er modernste orthopädische und therapeutische Ansätze mit einer klaren, patientenzentrierten Philosophie.

Ein wesentlicher Bestandteil dieses ganzheitlichen Konzepts ist die enge Verzahnung von medizinischer und therapeutischer Behandlung – eine Kernkompetenz, die durch Norbert Helmel maßgeblich geprägt wird.

Als Eigentümer und CEO der PhysioKlinik im Aitrachtal setzt Norbert Helmel Maßstäbe in der modernen Physiotherapie. Er zählt zu den erfahrensten Therapeuten Europas, ist Gründer der PhysioAkademie mit deutschlandweiten Standorten und Fachlehrer für Manuelle Therapie.

Sein Spezialgebiet liegt insbesondere in der Osteopathie auf neurophysiologischer Grundlage, die auf die Regulation des Nervensystems, die Aktivierung körpereigener Schmerzregulationsmechanismen und die gezielte Förderung der Selbstheilungskräfte abzielt. Mit einem tiefen Verständnis für funktionelle Therapieansätze und innovative Behandlungsmethoden sowie jahrzehntelanger Erfahrung in der physiotherapeutischen Rehabilitation entwickelt er gemeinsam mit einem hochspezialisierten Team aus Physiotherapeuten, Manualtherapeuten, Osteopathen und Ergotherapeuten ganzheitliche Therapieansätze kontinuierlich weiter.

Ergänzt wird dieses interdisziplinäre Konzept durch die internationale Expertise von Dr. med. Martin Marianowicz. Als einer der renommiertesten Rückenspezialisten Europas und Senior Medical Advisor der PhysioKlinik im Aitrachtal bringt er wertvolle Impulse in die Weiterentwicklung der multimodalen Schmerztherapie ein. Sein ganzheitlicher Ansatz verbindet moderne schmerzmedizinische Verfahren mit innovativen minimalinvasiven Techniken, um Patienten eine nachhaltige Schmerzlinderung und eine bestmögliche Therapie zu ermöglichen.

Durch diese enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Physiotherapeuten und Osteopathen entstehen individuell abgestimmte Behandlungsstrategien, die den Heilungsprozess ganzheitlich begleiten. Peter Hopp, Norbert Helmel und Dr. Martin Marianowicz vereinen modernste Medizin, hochspezialisierte Physiotherapie und innovative Schmerztherapie – und setzen damit neue Maßstäbe in der Patientenversorgung.

Bevor der Schmerz zur Krankheit wird – Unser Präventionsangebot für Rücken- und Gelenkgesundheit

Mit gezielten Maßnahmen können Sie aktiv vorbeugen – bevor Beschwerden chronisch werden.
Unser multimodales Präventionsprogramm hilft dabei, den Teufelskreis aus Schmerz, Anspannung und Erschöpfung gar nicht erst entstehen zu lassen.

Warum Prävention wichtig ist:
Chronische Schmerzen entstehen oft schleichend. Faktoren wie Bewegungsmangel, anhaltender Stress und eine negative Schmerzverarbeitung können den Körper langfristig belasten. Die Folgen sind nicht nur körperlich spürbar, sondern wirken sich auch auf das soziale Leben und die Psyche aus.

Unsere Präventionsbausteine:
  1. Individuelle Risikoanalyse
  • Analyse von Haltungs- und Bewegungsmustern
  • Erfassung von Risikofaktoren wie Stress, Schlafproblemen oder Muskelungleichgewichten
  • Aufklärung über den Zusammenhang von Bewegung, Stress und Schmerz
  1. Gezielte Bewegungstherapie
  • Individuell abgestimmte Trainingspläne zur Stärkung von Rücken und Gelenken
  • Verbesserung von Mobilität, Stabilität und Körperwahrnehmung
  1. Stressmanagement & Mentale Gesundheit
  • Workshops zu Stressbewältigung, Achtsamkeit und Resilienz
  • Psychotherapeutische Impulse zur Förderung mentaler Stärke und emotionaler Balance
  1. Ergonomieberatung & Alltagstraining
  • Tipps für einen rückenfreundlichen Alltag zu Hause und am Arbeitsplatz
  • Schulung zu gesunder Haltung und ergonomischem Verhalten
  1. Schlaf- & Regenerationscoaching
  • Strategien zur Verbesserung der Schlafqualität
  • Entspannungstechniken für nachhaltige Regeneration
Für wen ist das Präventionsprogramm geeignet?
  • Menschen mit sitzenden Tätigkeiten oder einseitigen Belastungen
  • Personen mit ersten Anzeichen von Rücken- oder Gelenkbeschwerden
  • Stressbelastete Personen, die präventiv handeln möchten
  • Sportler:innen, die Überlastungsschäden vorbeugen wollen

Interventionelle Schmerztherapie – Präzision trifft Innovation

Während Bewegung ein zentrales Element in der Schmerztherapie ist, braucht es bei komplexen Beschwerden gezielte medizinische Interventionen.

Die interventionelle Schmerztherapie ist eine innovative Fachdisziplin, die gezielte Injektionstechniken mit begleitender Bildgebung kombiniert. Sie schließt die Lücke zwischen konservativen Methoden und operativen Eingriffen.

Diese Therapie eignet sich insbesondere für:
  • Patienten, die nach konservativen Therapiemöglichkeiten keine ausreichende oder anhaltende Besserung erfahren haben
  • Patienten, die für eine operative Therapie nicht oder noch nicht geeignet sind
  • Patienten, die trotz eines operativen Eingriffs weiterhin oder erneut unter starken Beschwerden leiden
Ihre Vorteile:
  • Präzise Behandlung schmerzhafter Stellen und exakte Diagnostik der Schmerzquelle
  • Schonende, risikoarme Behandlung
  • Vermeidung von Nebenwirkungen oder Komplikationen durch Operationen oder medikamentöse Schmerztherapie
  • Ein aktiveres, schmerzfreieres Leben
Krankheitsbilder für die Interventionelle Schmerztherapie:
  • Bandscheibenvorfall
  • Wirbelgleiten
  • ISG-Syndrom
  • Spinalkanalstenose
  • Wurzelreizsyndrom
  • Arthrose (Hüfte, Knie, Wirbelgelenke)

Orthopädische Zweitmeinung

Ihnen wurde zu einer Operation oder einem Gelenkersatz geraten, aber Sie haben Zweifel an der Notwendigkeit des Eingriffs? Es ist wichtig, auf Ihr Gefühl zu hören und den Rat eines weiteren Experten einzuholen – insbesondere eines Spezialisten für konservative Therapien.

In der PhysioKlinik im Aitrachtal nehmen wir uns Zeit, Ihre individuelle Situation sorgfältig zu beurteilen, alternative Therapieoptionen aufzuzeigen und gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Entscheidung für Ihre Gesundheit zu treffen.

Onlinevideosprechstunde

Sie sind an unseren Behandlungen interessiert, wohnen aber sehr weit weg? Oder haben Sie Interesse an einer Zweitmeinung? Wir beraten Sie gerne auch in unserer orthopädischen Videosprechstunde.

Ihr Weg zu mehr Lebensqualität beginnt jetzt!

Lassen Sie den Schmerz gar nicht erst zur Krankheit werden.
Starten Sie mit uns Ihr persönliches Präventionsprogramm für ein aktives, schmerzfreies Leben.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
PhysioKlinik im Aitrachtal – Ihr Partner für nachhaltige Gesundheit.