News

Schwester Jubilata - Kurse im September und Oktober 2023

Fußreflexzonenmassagekurs erfolgreich abgeschlossen: Weiterbildung für Laien und Therapeuten im September und Oktober geplant.

 

Mengkofen: Die PhysioKlinik im Aitrachtal bietet regelmäßig Weiterbildungen für Laien und Therapeuten an. Einer dieser Kurse ist der Fußreflexzonenmassagekurs, der von der erfahrenen Dozentin Schwester Jubilata geleitet wird.

Viele Teilnehmer haben kürzlich erfolgreich diesen Kurs abgeschlossen und können nun ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Fußreflexzonenmassage anwenden. Die Fortbildung erstreckte sich über zwei Tage und umfasste sowohl theoretische als auch praktische Aspekte. Die Teilnehmer lernten die Grundlagen der Fußreflexzonenmassage sowie verschiedene Techniken und Anwendungen.

Der Kurs war für sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Für diejenigen, die bereits Erfahrung in der Fußreflexzonenmassage haben, gab es einen speziellen Zweitageskurs für Fortgeschrittene. Voraussetzung für diese Weiterbildungen ist es allerdings, dass die Teilnehmer bereits einen Anfängerkurs bei Schwester Jubilata besucht haben.

Beide Schulungseinheiten waren sehr beliebt und viele Teilnehmer haben bereits für den nächsten Kurs im September und Oktober reserviert.

„Die Weiterbildungen von Schwester Jubilata sind immer in kürzester Zeit ausgebucht. Wir freuen uns sehr, dass wir im September und Oktober wieder mit der Ordensfrau bei uns in Mengkofen planen dürfen“, freute sich Josef Pritzl, Marketingleiter der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Angeboten werden zwei verschiedene Kurse. „Einen Anfängerkurs für jeden, der Interesse am Thema hat – spezielle therapeutische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Zudem bietet wir auch einen Aufbaukurs an, der speziell für Teilnehmer gedacht ist, die bereits einen Anfängerkurs bei Schwester Jubilata besucht haben. Natürlich ist auch eine Kombination aus Anfänger- und Aufbaukurs möglich“, so Pritzl

An den Weiterbildungen kann jeder teilnehmen. „Sowohl ausgebildete Physiotherapeuten, Masseure oder Ergotherapeuten aber auch Laien mit Interesse an der Thematik können an den Zweitagesseminar ihr Wissen erweitern“, erklärte Pritzl. Der erste Anfängerkurs beginnt am Mittwoch, 27. September, der zweite Kurs beginnt am 29. September. Beide Kurse sind mit zwei Tagen terminiert. Der Aufbaukurs schließt sich am 02. und 03. Oktober 2023 an. „Wer mitmachen möchte, kann sich über unsere Homepage www.physioklinik.de/akademie oder telefonisch unter 0 87 33 / 92 11 68 am Kurs anmelden“, erklärte Josef Pritzl. Die Kosten für jede Zweitageskurs belaufen sich auf 225 €.

Babyschwimmkurs am Mai 2023 - Jetzt Termine sichern

Babyschwimmkurs in der PhysioKlinik im Aitrachtal – Babys lernen das Element Wasser kennen

 Mengkofen: Die PhysioKlinik im Aitrachtal bietet ab Mai 2023 einen Wassergewöhnungskurs für Babys an. Der Kurs erstreckt sich über 4 Einheiten, die immer samstags und sonntags stattfinden. Starttermin Samstag, 06. Mai 2023. Die Kosten belaufen sich auf 79 Euro pro Baby und dessen Begleitung.

Ziel des Kurses ist es, den Kleinkindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen und sie spielerisch an das Element heranzuführen. Die Bewegung im Wasser fördert die motorische Entwicklung und die Koordination der Kleinen. Darüber hinaus stärkt der Kurs die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Karen Pürzer, Kursleiterin des Babyschwimmkurses, ist zertifiziert und verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Babys.

Eltern, die Interesse am Wassergewöhnungskurs für ihre Babys haben, können sich direkt an die PhysioKlinik im Aitrachtal wenden. Anmeldung unter 08733/921150 oder per Mail an info@physioklinik.de  Der Kurs ist für Babys im Alter von einem halben Jahr bis zwei Jahre geeignet und bietet eine ideale Möglichkeit, um den Start ins Schwimmleben spielerisch zu gestalten.

PhysioKlinik-Stipendium verliehen - 10.02.2023

PhysioKlinik im Aitrachtal verleiht Stipendium

Mengkofen: Mit dem PhysioKlinik-Stipendium geht die PhysioKlinik im Aitrachtal neue Wege im Recruiting von Fachpersonal. „Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist immer noch akut. Auch die zurückliegenden Pandemiejahre haben die Attraktivität der Ausbildung in therapeutischen oder pflegerischen Berufen nicht erhöht“, stellt Josef Pritzl, Leiter der PhysioKlinik-Akademie fest.

Um dennoch die bestausgebildetsten Therapeuten*innen für das Gesundheitsunternehmen gewinnen zu können, hat sich die PhysioKlinik im Aitrachtal etwas ganz Besonderes einfallen lassen. „Mit dem PhysioKlinik-Stipendium gehen wir in diesem Bereich innovative Wege und fördern Schüler*innen der Berufsfachschule VPT Bad Birnbach sowie der Fresenius Schule Landshut bereits finanziell während ihrer Ausbildung zum Physiotherapeuten“, betonte Norbert Helmel, Inhaber und Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal. Die Ausbildung der zukünftigen Kollegen*innen ist dem Unternehmen einiges Wert – mit maximal 12.000 € bezuschusst die Rehaklinik die schulische Ausbildung der jungen Leute. „Wir wollen in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten sicherstellen, dass der finanzielle Druck während ihrer schulischen Ausbildung entschärft wird und sie sich dadurch auf ihre Ausbildung konzentrieren können“, betonte Pritzl.

Alexander Dauer, Schüler der Fresenius Schule Landshut sowie Tobias Beisl, Schüler der VPT-Berufsfachschule Bad Birnbach konnten nun als erste Stipendiaten die Urkunde aus den Händen von Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal erhalten. „Schulische Noten während der Ausbildung sind für die Entscheidung der Stipendiaten wichtig, aber nicht ausschlaggebend“, betonte Kräh. Neben dem fachlichen Wissen stehen soziales Engagement sowie ein positives Feedback der Fachabteilung währen der zurückliegenden Praktikumszeit an oberster Stelle.

„Wir versuchen alles, um die physiotherapeutische Versorgung in der Region in gewohnter Qualität sicherzustellen beziehungsweise auszubauen. Das PhysioKlinik-Stipendium ist ein weiteres Mittel dafür, um die Attraktivität für unseren Standort in Mengkofen zu erhöhen“, betonte Helmel.

Nepal- Farbenpracht im Himalaya / Vortrag - 08.02.2023

Nepal – Farbenpracht im Himalaya – Vortrag von Dr. Wollner

Mengkofen: Riten und Bräuche beim hinduistischen Neujahrsfest, atemberaubende Trekkingtouren im Himalaya, Dschungelsafari im Chitwan Nationalpark, sowie Kathmandu und andere historische Städte Nepals – das alles hat Dr. Herbert Wollner, Leitender Kardiologe an der PhysioKlinik im Aitrachtal bei seiner Kulturreise in Nepal erlebt. Der multimediale Vortrag in das ehemalige Königreich Nepal findet am Donnerstag, 23. März 2023 im Festsaal des neu renovierten Schloss Mengkofen statt. Die Veranstaltung startet um 18:00 Uhr mit einem Sektempfang. Anschließend nimmt uns Herr Dr. Wollner auf eine abwechslungsreiche Reise in das südasiatische Land mit. Herr Hebert Schneeweis, Vorsitzender der „Kinderhilfe Nepal – Mittefels“ wird anschließend über aktuellste Projekte und Entwicklungen berichten. Im Anschluss haben Sie bei einem kleinen Imbiss die Möglichkeit, die neuen Räumlichkeiten der PhysioKinik-Akademie zu besichtigen. Der Eintritt beträgt 12 €. Anmeldung unter: info@physioklinik.de oder telefonisch unter 08733/921150. Wir weisen darauf hin, dass der Vortrag erst ab 14 Jahre geeignet ist.

Fußreflexzonenmassagekurse mit Schwester Jubilata - 13.01.2023

Schwester Jubilata vom Kloster Strahlfeld hält Weiterbildung im Bereich Fußreflexzonenmassage an der PhysioKlinik-Akademie.

Mengkofen: „Da wo es wehtut, muss man drücken“, so lautet die Devise von Schwester Jubilata Marder vom Kloster Strahlfeld im Landkreis Cham. Die Ordensfrau ist weit über die Klostermauern hinweg als Koryphäe in ihrem Fachgebiet bekannt. Ihre Arbeitswerkzeuge sind einfach. Ihre Hände, das von ihr liebevoll genannt Druckutensil „Stöckli“ sowie ihr enormes Fachwissen im Bereich Fußreflexzonenmassage. Genau dieses Wissen will sie nun in verschiedenen Zweitageskursen in Mengkofen weitergeben.

„Die Kurse von Schwester Jubilata sind immer in kürzester Zeit ausgebucht. Wir freuen uns sehr, dass wir wieder Kurse mit der Ordensfrau hier bei uns in Mengkofen organisieren konnten“, freute sich Josef Pritzl, Marketingleiter der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Angeboten werden zwei verschiedene Kurse. „Einen Anfängerkurs für jeden, der Interesse am Thema hat – spezielle therapeutische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Zudem bietet wir auch einen Aufbaukurs an, der speziell für Teilnehmer gedacht ist, die bereits einen Anfängerkurs bei Schwester Jubilata besucht haben. Natürlich ist auch eine Kombination aus Anfänger- und Aufbaukurs möglich“, so Pritzl

An den Weiterbildungen kann jeder teilnehmen. „Sowohl ausgebildete Physiotherapeuten, Masseure oder Ergotherapeuten aber auch Laien mit Interesse an der Thematik können an den Zweitagesseminar ihr Wissen erweitern“, erklärte Pritzl. Der Anfängerkurs beginnt am Montag, 06. März und ist für zwei Tage terminiert. Der Aufbaukurs schließt sich mit zwei Tagen am 08. März an. „Wer mitmachen möchte, kann sich über unsere Homepage www.physioklinik.de/akademie oder telefonisch unter 0 87 33 / 92 11 68 am Kurs anmelden“, erklärte Josef Pritzl. Die Kosten für jede Zweitageskurs belaufen sich auf 225 €.

Jublilare 2022 - 30.12.2022

PhysioKlinik im Aitrachtal GmbH ehrt langjährige Kollegen*innen

Mengkofen: „Es ist für mich eine Freude und ein besonderer Moment im Jahr, wenn ich Kolleginnen und Kollegen für ihre 5-, 10-, 15- und 25-jährige Betriebszugehörigkeit auszeichnen darf. betonte Norbert Helmel, Inhaber und Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Mit Physiotherapie und einem Fitnessstudio in Leiblfing gestartet, hat sich das Unternehmen in den letzten drei Jahrzehnten zu einem Leuchtturmunternehmen in der Gesundheitsbranche entwickelt. „Die fachliche und räumliche Expansion war in den vergangenen Jahren enorm“, bekräftigte Helmel. Die Erweiterung in der stationären und ambulanten Rehabilitation, in den drei PhysioCenter in Leiblfing, Dingolfing und Mengkofen, in der Privatärztlichen Praxisgemeinschaft sowie bei der deutschlandweit agierenden Physioklinik-Akademie ist nur mit engagierten und motivierten Kollegen*innen möglich. „Mir ist sehr bewusst, dass der Erfolg des Unternehmens nur mit einem ausgezeichneten Team funktionieren kann“, betonte Helmel. „Viele dieser Wegegefährten darf ich heute für Ihre Zugehörigkeit zum Unternehmen auszeichnen“, freute sich der Geschäftsführer.

235 Mitarbeiterjahre an der PhysioKlinik im Aitrachtal

Für fünf Jahre Verbundenheit wurden Sam Eberl, Anja Frisenna, Bettina Niedermeier, Josef Pritzl, Anne Richter, Ewelina Unger-Hannecker sowie Natascha Wintermayr geehrt.

Bereits zehn Jahre sind Jürgen Ammer, Renate Bauer, Andre Gehwolf, Johannes Grill sowie Sieglinde Strebl im Unternehmen. Über das 15-jährige Dienstjubiläum konnte sich dieses Jahr Nicole Jandak, Kristina Krämer, Regina Obermeier, Anna Simeth sowie Martina Wiesbeck freuen. Mit 25 Jahren Betriebszugehörigkeit wurden zudem Käthe Laubmeier, Tanja Lorenz sowie Luise Maierhofer ausgezeichnet.

Michael Sperka neuer Physiotherapeut beim EV Dingolfing - 16.11.2022

Michael Sperka neuer Physiotherapeut beim EV Dingolfing

Mengkofen: Wenn Leidenschaft zur Berufung wird – für Michael Sperka, Physiotherapeut im PhysioCenter Dingolfing ist seit dieser Saison ein lang gehegter Traum in Erfüllung gegangen. Als Spieler des EV Dingolfing kennt er den niederbayerischen Eishockeyverein bereits, nun betreut er mit Robert Kutsch die 1. Mannschaft der Isar Rats als Physiotherapeut. „Es passt hier einfach alles“, freut sich Michael Sperka, der nun in seiner ersten Saison die Mannschaft physiotherapeutisch betreut. Viele Spieler der Mannschaft kennt Sperka noch aus seiner aktiven Spielzeit. „Das ich nun als Physiotherapeut meinen Heimatverein betreuen kann, ist für mich etwas ganz Besonderes“, ist Michael Sperka sichtlich stolz. Mit der Weiterbildung Sportphysiotherapie, die er nun an der PhysioKlinik-Akademie in Mengkofen absolviert, will er zum einen sein Tätigkeitsfeld abrunden sowie seine Kenntnisse als Physiotherapeut im PhysioCenter Dingolfing erweitern. Zum anderen bietet ihm die Weiterbildung all das, um die Aufgabe im Verein bewältigen zu können.

Auch die PhysioKlinik im Aitrachtal, die das PhysioCenter Dingolfing betreibt ist seit einigen Jahren als Sponsor der Isar Rats im Boot. „Eishockey und Niederbayern gehört einfach zusammen. Wir freuen uns sehr, dass wir als offizieller Sponsor die Isar Rats unterstützen können“, resümiert Josef Pritzl, Leiter Marketing an der PhysioKlinik im Aitrachtal.

v.l. Michael Sperka und Manuel Ruhstorfer, Sportlicher Leiter der ersten Mannschaft des EV Dingolfing
Bild: hockeypics_sportfotografie

PhysioKlinik zu Gast bei Freunden - 04.11.2022

PhysioKlinik im Aitrachtal zu Gast bei Freunden

Mengkofen: Nach dem Besuch der VPT-Berufsfachschule Bad Birnbach an der PhysioKlinik im Aitrachtal konnte das Gesundheitsunternehmen aus Mengkofen den Gegenbesuch an der VPT-Berufsfachschule abstatten. Im Rahmen der ersten Jobmesse präsentierte sich die PhysioKlinik im Aitrachtal GmbH den zukünftigen Physiotherapeuten*innen als potentieller Arbeitgeber.

Amelie Weber, selbst noch vor zwei Jahren Schülerin an der VPT-Berufsfachschule und Josef Pritzl, Leitung Marketing hatten für die Schüler*innen auch eine große Überraschung am Messestand zu präsentieren. Mit dem PhysioKlinik-Stipendium wollen wir Schüler*innen der VPT-Berufsfachschule mit bis zu 12.000 € finanziell unterstützen. „Es entwickelt sich daraus eine Win-Win-Situation“, ist sich Pritzl sicher. „Das monatliche ausbezahlte Stipendium hilft zum einen den Schüler*innen Dinge des täglichen Lebens, Einkäufe und natürlich die Miete zu bezahlen. Zum deren fällt eine Last von den Schultern, die sich dann positive auf die Lernatmosphäre und somit auch auf die Ausbildungsergebnisse auswirkt“, so Pritzl

VPT-Berufsfachschule zu Gast bei Freunden - 31.10.2022

VPT-Berufsfachschule Bad Birnbach zu Gast bei Freunden

Mengkofen: Im Beisein von Hans-Peter Schötz und Norbert Sammer, Lehrkräfte an der VPT-Berufsfachschule Bad Birnbach haben am vergangenen Dienstag 52 zukünftige Physiotherapeuten*innen im Zuge einer Schulexkursion das Gesundheitsunternehmen besucht. „Es ist für uns heute etwas ganz besonders, dass wir euch hier in Mengkofen begrüßen dürfen“, freute sich Norbert Helmel, Inhaber und Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal. Das Gesundheitsunternehmen hegt seit mehreren Jahren eine gute Beziehung zur VPT-Berufsfachschule Bad Birnbach. „Wir haben im Jahr mehr als 80 Praktikanten*innen der unterschiedlichen Fachrichtungen bei uns an der Klinik. Einen Großteil der Praktikanten*innen kommen im Zuge der schulischen Pflichtpraktika von der VPT-Berufsfachschule“, so Josef Pritzl, Praktikumsverantwortlicher der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Die PhysioKlinik im Aitrachtal hat sich für die Besuchergruppe aus Bad Birnbach einiges einfallen lassen. Nach dem gemeinsamen „Get-Together-Brunch“ wurden verschiedene Fachvorträge organisiert. Thomas Breu, Physiotherapeut an der PhysioKlinik im Aitrachtal, informierte die Schüler*innen über zukünftige Weiterbildungen nach dem Examen. Julia Woitala, Sportwissenschaftlerin an der PhysioKlinik im Aitrachtal, hielt ihren Vortrag zum Thema „Sportwissenschaftler vs. Physiotherapeut – Unterschiede und Gemeinsamkeiten“. Auch Dr. Herbert Wollner, Leitender Kardiologe, referierte in einem einstündigen Vortrag zum Thema „Herzinfarkt, Schlaganfall, Demenz – sind diese Erkrankungen vermeidbar“. Nach einem kurzen Rundgang durch das weitläufige Klinikgelände endete die Exkursion.

„Die VPT-Berufsfachschule Bad Birnbach ist immer gerne an der PhysioKlinik im Aitrachtal willkommen. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch der zukünftigen Physiotherpeuten*innen aus Bad Birnbach“, resümierte Pritzl.

Rauchentwöhnung in sechs Wochen - 19.10.2022

Rauchfrei in sechs Wochen – Dipl. Psychologin Mia Mitrovic bietet Hilfe an.

Mengkofen: Endlich nicht mehr rauchen – diesen Gedanken haben mehr als 80 % der deutschen Raucher, finden aber nicht den richtigen Weg beziehungsweise die passende Unterstützung die Zigarette endgültig im Aschenbecher auszudrücken. „Die Rauchentwöhnung ist in Deutschland tatsächlich unterschiedlich, so überwiegt die körperliche Abhängigkeit bei Männern, bei Frauen ist es die psychosoziale Komponente, die den Abschied von der Zigarette so schwermacht“, erklärt Mia Mitrovic, Psychologin an der PhysioKlinik im Aitrachtal in Mengkofen.

Um den Rauchern den Ausstieg zu erleichtern, bietet Mia Mitrovic ein, an der PhysioKlinik im Aitrachtal neu konzipiertes, verhaltenstherapeutisch orientiertes Tabakentwöhnungsprogramm.  Das Nichtraucherprogramm ist in sechs Teilabschnitte aufgeteilt, welche jeden Samstag von 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr an der PhysioKlinik im Aitrachtal stattfinden werden. „Wir starten mit diesem Rauchentwöhnungsprogramm bereits am Samstag, 29. Oktober. Für Vorabberatungstermine beziehungsweise für die Anmeldung steht Ihnen Dip.- Psychologin Mia Mitrovic unter 08733/921157 oder per Mail (m.mitrovic@physioklinik.de) zur Verfügung.

Heidrun Bachinger - medizinisch-orientierte Fußpflegerin - 06.10.2022

Herzlich Willkommen an der PhysioKlinik – Heidrun Bachinger unterstützt als medizinisch-orientierte Fußpflegerin das Team in Mengkofen

Mengkofen: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Heidrun Bachinger eine Fachfrau im Bereich der medizinisch-orientierten Fußpflege und der Kosmetik bei uns im Team begrüßen dürfen“, freut sich Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der Physioklinik im Aitrachtal.  Das Angebot von Heidrun Bachinger ist breit gefächert. Neben der medizinisch orientierten Fußpflege bestehend aus einem wohltuenden Fußbad, dem Abtragen der Hornhaut, der Behandlung der Nägel und Säubern des Nagelfalzes sowie einer kurzen Massage mit einer erfrischenden Lotion bietet die Fachfrau aus Mengkofen auch Nagelkorrekturen sowie die Behandlung von extremen Hyperkeratosen, Nagelpilz oder Holznägeln an. Aber auch Beautybehandlungen wie das Lackieren der Nägel mit oder ohne Shellac gehört zum Repertoire der Fußpflegerin.  Die Räumlichkeiten für die Behandlungen wurden erst vor kurzem von der PhysioKlinik im Aitrachtal gestaltet. „Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen an der PhysioKlinik im Aitrachtal. Neben stationären und ambulanten Patienten können mich natürlich auch externe Besucher in meinen Räumlichkeiten in der Klinik besuchen“, betonte Heidi Bachinger. Termine zur medizinisch-orientierten Fußpflege können unter der Telefonnummer 0 87 33 / 92 11 50 vereinbart werden.

PhysioKlinik ist Heimat bayerischer Meister - 22.09.2022

Mengkofen: Hoch hinaus geht es für die PhysioKlinik in vielen Disziplinen. Wahre Meisterleistungen erbringt das Gesundheitsunternehmen aus Mengkofen in verschiedenen Sparten. Egal ob ambulante oder stationäre Reha, Prävention oder Weiterbildung. Auf vielen Gebieten zählt das niederbayerische Unternehmen zu den Besten in ganz Deutschland.

Neben der täglichen beruflichen Bestleistung konnten nun drei Mitarbeiter*innen der PhysioKlinik im Aitrachtal sportliche Höhepunkte setzen. Chefarzt Dr. Markus Furtner, Oberärztin Melinda Dénes sowie Anja Beck, Physiotherapeutin an der PhysioKlinik krönten sich diesen Sommer zu Bayerns besten Sportler in ihren Disziplinen.

Den Anfang machte im Frühsommer Dr. Markus Furtner. In einem spannenden Rennen konnte sich der passionierte Sportschütze den bayerischen Meistertitel in seiner Altersklasse in der Disziplin Sommerbiathlon sichern.

Mehrfach jubelte Melinda Dénes. Die Orthopädin wurde in den Disziplinen 80-,100 und 200 Meter Hürden bayerische Meisterin.

Auch Anja Beck gehört in vielerlei Hinsicht zu Bayerns Besten! Dieses Jahr konnte die junge Physiotherapeutin nicht nur ihren Masterabschluss sowie die Weiterbildungen Sportphysiotherapie und Manuelle Therapie abschließen, auch sportlich zeigte sie Bestleistungen und belohnte sich mit dem ersten Platz als schnellste Frau in ihrer Altersklasse bei den Bayerischen Trailmeisterschaften.

Wir sind stolz auf unsere Spitzensportler und freuen uns schon auf die nächsten Erfolge.

Erfolgreiche Azubis - 06.07.2022

Julia Wirth und Sina Kammermeier haben ihre Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen erfolgreich an der PhysioKlinik im Aitrachtal abgeschlossen.

Mengkofen: „Ihr habt lange und ehrgeizig auf dieses Ziel hingearbeitet, nun darf ich euch heute ganz offiziell zur bestandenen Abschlussprüfung zur Kauffrau im Gesundheitswesen gratulieren“, freute sich Norbert Helmel, Geschäftsführer und Inhaber der PhysioKlinik im Aitrachtal. In den letzten Jahren durchliefen die beiden jungen Frauen zahlreiche Abteilungen an der PhysioKlinik im Aitrachtal um das praktische Rüstzeug für die anspruchsvolle Ausbildung zu erhalten. Mit zahlreichen internen Azubischulungen während der Lehrzeit wurde die theoretische Ausbildung an der Berufsschule in Straubing zudem durch Marianne Kräh flankiert. „Eure Ausbildungszeit inmitten der Pandemie war für euch sehr fordernd, es freut mich zum einen, dass ihr eure Ausbildung nun erfolgreich abschließen konntet und zum anderen, dass wir euch eine Festanstellung an der PhysioKlinik im Aitrachtal anbieten konnten“, fasste Marianne Kräh zusammen.

Julia Wirth arbeitet nun am Anmeldebereich des PhysioCenter Mengkofen und ist mitverantwortlich für die Patientenbetreuung und Koordination des Centers. Sina Kammermeier unterstützt die Kolleginnen im Rehabüro und betreut unter anderem die ambulanten Patienten*innen der PhysioKlinik im Aitrachtal. In einer kleinen Feierstunde im Klinikgarten wurde auf das gute Ergebnis der beiden ehemaligen Auszubildenden angestoßen.

Bundesweite Spitzenplatzierung - 29.06.2022

Überregionale Auszeichnungen für PhysioKlinik im Aitrachtal – Zeitschrift Focus-Gesundheit ehrt Gesundheitsunternehmen in zwei Kategorien

Mengkofen: Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wurde der PhysioKlinik im Aitrachtal eine deutschlandweit beachtete Auszeichnung verliehen.

Vor einige Monaten erhielt Dr. Herbert Wollner die Ehrung zum Top-Kardiologen, nun wurde die PhysioKlinik im Aitrachtal innerhalb kürzester Zeit ein weiteres Mal prämiert. „Es freut uns außerordentlich, dass die Zeitschrift Focus-Gesundheit die gesamte Rehaklinik zu den Top-Einrichtungen in ganz Deutschland zählt“, berichtete Norbert Helmel, Geschäftsführer und Inhaber der PhysioKlinik im Aitrachtal.

In zwei Kategorien schaffte es das Unternehmen aus Mengkofen in das Ranking der besten Rehakliniken in Deutschland. In den Kategorien „Top-Rehaklinik im Fachbereich Orthopädie“ sowie „Ambulante Rehabilitation im Fachbereich Orthopädie“ erhielt das Gesundheitsunternehmen Spitzenwerte. „Insgeheim haben wir schon sehr auf eine der Auszeichnung gehofft, dass wir uns aber in beiden Kategorien unter den Top-Einrichtungen in Deutschland befinden begeistert uns natürlich sehr“, freute sich Josef Pritzl, Marketingleiter der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Rund 1.700 Rehakliniken in ganz Deutschland wurden vom Rechercheteam unter die Lupe genommen. Dabei flossen die im Zuge der Datenerhebung gesammelten Informationen in fünf Bewertungsdimensionen ein. „Reputation, Behandlungsleistung, Strukturqualität, Patientenservice und Hygienemaßnahmen sind die Rubriken, die für die Platzierung ausschlaggebend waren. Auch die Vorjahresbewertung war essenziell für die Platzierung“, betonte Pritzl.

„Die Auszeichnung ist für uns ein weiterer Beweis, dass wir eine hervorragende Arbeit in unserem Fachgebiet leisten. Die deutschlandweiten Topplatzierungen sind in erster Linie der sehr guten Arbeit der einzelnen Kolleginnen und Kollegen in den unterschiedlichsten Abteilungen zu verdanken“, bestätigte Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens hin zum überregional anerkannten Gesundheitsunternehmen ist noch lange nicht abgeschlossen. Neben der räumlichen Erweiterung mit verschiedenen Funktionsräumen, die 2017 verwirklicht wurde und dem Bau des Bettenhauses im Jahr 2020 steht bereits mit den Umbaumaßnahmen des Schloss Mengkofen hin zur modernen PhysioKlinik-Akademie der nächste Meilenstein in der mehr als 30-jährigen Unternehmensgeschichte an.  „Wir wollen mit den neuen Projekten den Gesundheitsstandort in Mengkofen weiter ausbauen sowie Arbeitsplätze erhalten und schaffen. Dazu steht in der nächsten Zeit einiges bei uns an“, sicherte der Geschäftsführer zu. Neben der PhysioKlinik-Akademie und dem bestehenden Gästehaus wird ein modernes, auch für die Bevölkerung zugängliches Restaurant im Schlossgarten entstehen“, betonte Helmel. Das Restaurant mit zahlreichen Innen- und Außensitzplätzen soll zum einen das campusähnliche Areal abrunden und zum anderen ein kulinarischer Treffpunkt in der Mitte der Gemeinde Mengkofen werden“, versprach Helmel.

Schwester Jubilata zu Gast in Mengkofen - 17.06.2022

Schwester Jubilata vom Kloster Strahlfeld hält Weiterbildung im Bereich Fußreflexzonenmassage an der PhysioKlinik-Akademie.

Mengkofen: „Da wo es wehtut, muss man drücken“, so lautet die Devise von Schwester Jubilata Marder vom Kloster Strahlfeld im Landkreis Cham. Die Ordensfrau ist weit über die Klostermauern hinweg als Koryphäe in ihrem Fachgebiet bekannt. Ihre Arbeitswerkzeuge sind einfach. Ihre Hände, das von ihr liebevoll genannt Druckutensil „Stöckli“ sowie ihr enormes Fachwissen im Bereich Fußreflexzonenmassage. Genau dieses Wissen will sie nun in einem Zweitageskurs in Mengkofen weitergeben.

„Die Kurse von Schwester Jubilata sind immer in kürzester Zeit ausgebucht. Wir freuen uns sehr, dass wir so kurzfristig eine Weiterbildung mit der Ordensfrau hier bei uns in Mengkofen organisieren konnten“, freute sich Josef Pritzl, Marketingleiter der PhysioKlinik im Aitrachtal.

An der Weiterbildung kann jeder teilnehmen. „Sowohl ausgebildete Physiotherapeuten, Masseure oder Ergotherapeuten aber auch Laien mit Interesse an der Thematik können an diesem Zweitagesseminar im Lehrsaal der PhysioKlinik im Aitrachtal ihr Wissen erweitern“, erklärte Pritzl. Der Kurs beginnt am Montag, 08. August und ist für zwei Tage terminiert. „Wer mitmachen möchte, kann sich über unsere Homepage www.physioklinik.de/akademie oder telefonisch unter 0 87 33 / 92 11 68 am Kurs anmelden“, erklärte Josef Pritzl. Die Kosten für den Zweitageskurs belaufen sich auf 225 €.

Top-Mediziner in Mengkofen- 12.05.2022

Dr. med. Herbert Wollner – Leitender Kardiologe an der PhysioKlinik im Aitrachtal erhielt Auszeichnung

Mengkofen: „Was hier in den letzten drei Jahren entstanden ist, ist in der Region einzigartig und sucht seinesgleichen“, attestierte Norbert Helmel, Geschäftsführer und Inhaber der PhysioKlinik im Aitrachtal die Arbeit von Herrn Dr. Herbert Wollner.

Gemeinsam mit seinem Team hat Herr Dr. Wollner es geschafft, eine komplett neue Fachrichtung an der Privatärztlichen Praxisgemeinschaft der PhysioKlinik im Aitrachtal zu etablieren. Die sehr gute Arbeit, die Dr. med. Herbert Wollner im kardiologischen Kontext leistet, wurde nun auch von deutschlandweit agierenden Fachgremien wahrgenommen. Die Zeitschrift Focus zeichnete den Kardiologen als einen der besten in seinem Fachbereich aus. „Es freut mich sehr, dass meine medizinische Versorgung regional als auch überregional wahrgenommen und geschätzt wird“, bedankte sich der Mediziner.

Die Zeitschrift Focus durchleuchtet mehr als 240.000 Ärzte in Deutschland und bewerten die Arbeit der Fachkräfte unter anderem in den Kategorien Empfehlung von Fachärzten, fachliche Erfahrung, wissenschaftliches Engagement, Patientenservice, Patientenzufriedenheit, Barrierefreiheit und Qualitätsmanagement.

Neben der kardiologischen Tätigkeit in Mengkofen ist Dr. Wollner auch als Referent gefragt und vertritt die PhysioKlinik im Aitrachtal deutschlandweit auf Kongressen und Symposien in seinem Fachgebiet.

Erst letzte Woche überzeugte Dr. Wollner vor Ärzten aus der Region und präsentierte im Lehrsaal der PhysioKlinik kardiologisch Fälle während der Coronazeit. „Diese ärztliche Vortragsreihe wollen wir in Mengkofen weiter festigen und ausbauen. Dazu stehen uns bald repräsentative Räumlichkeiten im ehemaligen Klostergebäude in Mengkofen zur Verfügung.“, freute sich Helmel. „Neben drei großen Lehrsälen entstehen auch kleinere Seminarräume für die berufsbegleitende Weiterbildung. Das Areal ist ideal, um den Bedürfnissen moderner, interaktiver und praxisnaher Aus- und Weiterbildung gerecht zu werden“, so der Geschäftsführer. Das Gesamtgelände wird neben den Schulungs- und Seminarräumen auch ein ansprechendes Gästehaus als Übernachtungsmöglichkeit sowie ein modernes Restaurant bieten. „Die Fertigstellung wird noch in diesem Jahr angestrebt“, freute sich Helmel.

Die Strandfigur ruft - 27.04.2022

Die Strandfigur ruft – jetzt mit unserem Spezialangebot Vorteile sichern.

Leiblfing: Die Tage werden wieder länger, die Sonne strahlt schon etwas intensiver – die Freibadsaison steht kurz vor der Tür. Und dennoch geht es vielen von uns so, dass die lange Winterzeit mit den vielen Feiertagen und dem leckeren Essen sowie die berüchtigten Coronapfunde uns noch nicht von einer unbeschwerten und entspannten Sommerzeit träumen lassen.

Das Fitnessstudio Leiblfing, direkt im Herzen der Gemeinde Leiblfing gelegen, möchte mit seinem Team dabei helfen, die lästigen Pfunde in den Griff zu bekommen. „Gemeinsam dem Trainerteam wollen wir unsere Mitglieder dabei unterstützen, den inneren Schweinehund zu bekämpfen um aktiv an der Traumfigur zur arbeiten“, betonte Nadine May, Teamleiterin des Studios in Leiblfing.

Mit unserem Spezialangebot, kurz vor dem Sommerstart, wollen wir mit gezielten Kursen, einem erfahrenen Trainerteam sowie einem vergünstigten Vertragsangebot dabei helfen, individuelle Trainingsziele der Mitglieder zu verwirklichen.

Unser Angebot – Das erste Monat geht auf uns!

Speziell für die Monate Mai bis Juli haben wir folgendes Angebot für Sie: Bei Abschluss eines Jahres- oder Zweijahresvertrages übernehmen wir die erste Monatsrate. Zudem bekommen alle Mitglieder, die in diesem Zeitraum einen neuen Vertrag abschließen, einen 10 € Gutschein für unser Solarium.

„Tolle Kurse, eine familiäre Umgebung sowie motivierte und bestens ausgebildete Trainer*innen stehend den Mitgliedern in Leiblfing zur Seite, um die Trainingsergebnisse zu erreichen“, freut sich Nadine May.

med. Fußpflege an der PhysioKlinik - 11.04.2022

Neue Räumlichkeiten für die medizinische Fußpflege an der PhysioKlinik im Aitrachtal

Mengkofen: Endlich ist es so weit – Julia Rihatschek, medizinisch orientierte Fußpflegerin an der PhysioKlinik im Aitrachtal kann nun, nach den Corona-Lockerungen der vergangenen Tage, die neuen Räumlichkeiten auch für externe Patienten nutzen. „Es freut mich sehr, dass ich nun nicht nur unsere stationären und ambulanten Patienten behandeln darf, sondern dass auch Patienten aus der Umgebung zu mir zur Fußpflege kommen können“, freute sich die junge Fußpflegerin. Das Angebot von Julia Rihatschek ist breit gefächert. Neben der medizinisch orientierten Fußpflege bestehend aus einem wohltuenden Fußbad, dem Abtragen der Hornhaut, der Behandlung der Nägel und Säubern des Nagelfalzes sowie einer kurzen Massage mit einer erfrischenden Lotion bietet Julia Rihatschek auch Nagelkorrekturen sowie die Behandlung von extremen Hyperkeratosen oder Holznägeln an. Aber auch Beautybehandlungen wie das Lackieren der Nägel mit oder ohne Gellack gehört zum Repertoire der Fußpflegerin. Termine zur medizinischen Fußpflege können unter der Telefonnummer 0 87 33 / 92 11 0 vereinbart werden.

Sandra Kalteis beendet Weiterbildung - 10.02.2022

02.02.2022 – Ein Glückstag für Sandra Kalteis
Tag der mündlichen Prüfung beendet Weiterbildung zur Fachwirtin im Gesundheitswesen

Mengkofen: „Wir freuen uns sehr, dass Sandra Kalteis die abschließende mündliche Prüfung zur Fachwirtin im Gesundheitswesen so großartig bestanden hat – und das in einer Zeit, in der ein Präsenzunterricht nicht immer geben war“, freut sich Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal über die erfolgreiche Weiterqualifizierung der Kollegin.

Die Weiterbildung zur Fachwirtin im Gesundheitswesen erstreckte sich über zwei Jahre an der IHK-Akademie am Standort Deggendorf und endetet mit der erfolgreichen mündlichen Prüfung. Neben dem fordernden Lernstoff, war sicherlich auch die Umstellung in Homeschooling eine besondere Herausforderung, die von der frisch gebackenen Fachwirtin zu bewältigen war.

„Mit Ihren neu erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten kann Sandra, die bereits ihre Ausbildung bei uns im Gesundheitsunternehmen absolvierte, das Unternehmen mit ihrer Expertise fachlich weiter unterstützen, betonte Marianne Kräh.

MdB Straubinger und Staatsminsister a.D. Huber zu Besuch - 08.02.2022

Gesundheitsstandort Mengkofen vor umfangreicher Erweiterung

PhysioKlinik Mengkofen hat große Pläne – Straubinger und Huber zu Besuch

 Schon heute ist die PhysioKlinik-GmbH in Mengkofen ein bayernweit bekanntes Zentrum für stationäre und ambulante Rehabilitation. Geschäftsführer Norbert Helmel möchte den Erwerb des ehemaligen Klosters nutzen, um neben der im Schloss entstehenden Akademie für Fortbildungen im Bereich des Gesundheitswesens den Ausbau des Präventionsprojektes am Klinikgelände in Niederbayern voranzutreiben.

Pandemiebedingte Unterstützungsleistungen u.a. auch für die PhysioKlinik sind ein notwendiger Bestandteil in der Bewältigung der Auswirkungen von Covid-19 für die Betriebe. Dies war Anlass für Max Straubinger MdB und des langjährigen Landtagsabgeordneten Staatsminister a. D. Erwin Huber ein Gespräch in der PhysioKlinik Aitrachtal in Mengkofen zu führen, um sich ein Bild vom Leistungsspektrum der PhysioKlinik zu machen.

Deshalb besuchten die beiden in Begleitung des ersten Bürgermeisters von Mengkofen, Thomas Hieninger, die PhysioKlinik im Aitrachtal. Geschäftsführer Norbert Helmel und Verwaltungsleiterin Marianne Kräh begrüßten sie herzlich und stellten das umfangreiche Spektrum der PhysioKlinik vor.

Der Ursprungsbetrieb der PhysioKlinik im Aitrachtal wurde vor 30 Jahren von Norbert Helmel mit dem PhysioCenter in Leiblfing gegründet. Zu dieser Zeit wurde im Kloster Mengkofen ein Trakt durch den Orden der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Kreuz mit der Bestimmung zur Betreuung der älteren Klosterschwester unterhalten.  1996 konnte sich Norbert Helmel in dieses Gebäude zum Betrieb einer Rehaklinik einmieten. Somit wurde die Grundlage für das Entstehen der PhysioKlinik im Aitrachtal GmbH in Mengkofen geschaffen. Mittlerweile folgte der Kauf des gesamten Klostergeländes.

2018 bis 2020 fanden große Renovierungen, Sanierungen und Neubauten statt, sodass jetzt 80 stationäre Reha-Betten und 20 ambulante Reha-Plätze angeboten werden können.  Eine ambulante Praxis für Kardiologie, Orthopädie und Dermatologie wurde etabliert. Das breite Spektrum des Gesundheitsunternehmens umfasst neben der stationären und ambulanten Rehabilitation, den Reha-Nachsorgeprogrammen, den physio- und ergotherapeutischen Heilbehandlungen auf Rezept bis hin zu den privatärztlichen Behandlungen auf dem kardiologischen, orthopädischen und dermatologischen Sektor auch schon jetzt Gesundheitsvorsorgeprogramme im Bereich der Bewegung, Ernährung und Entspannung.

Norbert Helmel führte die Besucher zuerst durch die Räumlichkeiten des Gesundheitsunternehmens. Die sportmedizinische Leistungsdiagnostik – ein Bereich der kardiologischen Behandlung, das Röntgen, die im Jahr 2020 neu erbauten Patientenzimmer sowie die im Jahr 2018 entstandene Medizinische Trainingstherapie, der Lehrsaal und die Lehrküche konnten in Augenschein genommen werden.
Im Anschluss stellte Norbert Helmel den Besuchern auch die Pläne für die im Schlossgebäude neu entstehenden Räumlichkeiten für die Akademie vor, dessen Umbau in Planung ist. Unter anderem wird in diesem Zusammenhang auch ein neues Restaurant gebaut, das neben den Gästen der PhysioKlinik auch für die ganze Bevölkerung öffentlich zugänglich sein wird. Bisher konnten die Bürger von Mengkofen und Umgebung den Klostergarten nur alle drei Jahre anlässlich der Gartenschau des Klosters besichtigen. Künftig wird der Klostergarten auch für die Bürger zugänglich sein. Im weiteren Verlauf könnte zudem ein Ärztehaus auf dem knapp drei Hektar großen Gelände geplant und verwirklicht werden.

Norbert Helmel zeigte die wohl spannendste Frage eines gesunden Menschen auf: was muss ich tun, damit ich mein eigenes Risiko, an bestimmten Krankheiten zu erkranken, um ein Vielfaches minimiert werden kann, damit ich gesund bleibe oder gesünder zu leben lerne? Deshalb wird es neben gesundheitswissenschaftlichen Weiterbildungen im therapeutischen Bereich auch theoretische und praktische Kurse im Bereich der Prävention geben.

Genau dieser Frage soll im Präventionszentrum nachgegangen werden: nach einer individuellen Diagnostik mit Statuserhebung zum Herzkreislauf-System und aus orthopädischer Sicht erfolgt die Erstellung von individuellen Trainings-, Ernährungs- und Entspannungsplänen. Die erfolgreiche Umsetzung wird durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen durch unser interdisziplinäres Expertenteam evaluiert.
Das Gesundheitszentrum soll internistische sowie kardiologische und orthopädische Prävention auf hohem Niveau ermöglichen und unter anderem Patienten zeigen, wie man mit Stressbewältigung und Zeitmangel umgeht oder wie Meditation den Alltag erleichtern kann.
Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht oder Adipositas und viele andere Erkrankungen manifestieren sich bereits einige Jahre früher in unseren Körpern bevor konkrete Beschwerden auftreten und durch gezielte Prävention soll gewissen Erkrankungen vorgebeugt und ein vernünftiger und gesunder Lebensstil ermöglicht werden, der den späteren Gang zum Arzt erspart.

Max Straubinger MdB betonte, wie wichtig Prävention und Fortbildung im Gesundheitswesen sei. Das Vorhaben bezeichnete er als „beeindruckend und großartig“ und teilte Norbert Helmel und Marianne Kräh seine Unterstützung der Pläne mit.

Bürgermeister Hieninger freut sich über die unternehmerische Aktivität von Norbert Helmel und begrüßt ausdrücklich, dass im Ortszentrum und in den ehemaligen Klostergebäuden Großartiges entstehen wird. Er bezeichnet es als Gewinn für die Gemeinde Mengkofen.

Staatsminister a.D. Erwin Huber dankt für die langjährige Verbindung mit Norbert Helmel und würdigte sein unternehmerisches Handeln.

Auch Norbert Helmel und Marianne Kräh bedankten sich für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit mit den Vertretern der regionalen und überregionalen Politik.

Physioklinik ehrt Jubilare - 20.12.2021

Fundament der PhysioKlinik im Aitrachtal GmbH – Norbert Helmel ehrt langjährige Kollegen*innen.

Mengkofen: Für die PhysioKlinik im Aitrachtal war das Jahr 2021 ein turbulentes und vor allem durch die Coronapandemie geprägtes Geschäftsjahr. Leider musste das Gesundheitsunternehmen auch dieses Jahr auf seine traditionelle Jahresabschlussfeier verzichten. „Auch wenn wir uns dieses Jahr zum wiederholten Male nicht zur Jahresabschlussfeier sehen können, ist es für mich wichtig unsere Jubilare zu ehren“, betonte Norbert Helmel, Geschäftsführer und Inhaber der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Das Unternehmen blickt 2021 auf eine 30-jährige Unternehmensgeschichte zurück. „In dieser Zeit wurde viel erreicht – neue Unternehmensbereich wurden erfolgreich etabliert, ganze Gebäudeteile neu erbaut und viele Erweiterungen erfolgreich umgesetzt“, blickte der Geschäftsführer zurück. „Auch das nächste Jahr wird von vielen Bauarbeiten auf dem Klinikgelände geprägt sein“, betonte Helmel. Die ersten Bagger sind bereits angerollt, das Dach von Haus Franziskus ist abgetragen und die Umbaumaßnahmen im Schlossgebäude, der zukünftigen PhyisoKlinik-Akademie sind in vollem Gange. Kurz gesagt – es rührt sich was auf der neuen Baustelle der PhysioKlinik im Aitrachtal.

„Bei jedem Bauprojekt ist das Fundament eines der wichtigsten Elemente“, merkte der Unternehmer an. An der PhysioKlinik im Aitrachtal GmbH sind es die Kolleginnen und Kollegen, die eine tragende Rolle spielen und ein starkes Fundament für unser erfolgreiches Handeln bilden. „Es freut mich außerordentlich, dass ich heute vielen Wegbegleitern für ihre Treue zum Unternehmen danken darf“, so der Geschäftsführer.

Für fünf Jahre Verbundenheit wurden Markus Hauser, Mirco Hoffmann, Stephan Koziol, Maria Schneider, Petra Schwimmbeck, Julia Woitala sowie Sophie Zink geehrt.

Bereits zehn Jahre sind Nicole Kellner, Brigitte Rothammer sowie Julia Wastian im Unternehmen. Über das 20-jährige Dienstjubiläum konnte sich dieses Jahr Gisela Haslbeck freuen.

Von Anfang an dabei und somit seit 30 Jahren im Unternehmen sind Marianne Kräh sowie Alexandra Schmalzbauer.

Ausbildung erfolgreich beendet - 02.07.2021

Für Svenja Hollauer und Lena Wiedmann beginnt mit der bestandenen Abschlussprüfung zur Kauffrau im Gesundheitswesen ein neuer Lebensabschnitt.

Gemeinsam mit Svenja Hollauer und Lena Wiedmann konnte sich die PhysioKlinik im Aitrachtal diese Woche über die bestandenen Abschlussprüfungen zur Kauffrau im Gesundheitswesen freuen.

Mit der mündlichen Abschlussprüfung endete am vergangenen Dienstag die Lehrzeit der beiden Kauffrauen im Gesundheitswesen.

„Wir sind sehr stolz auf euch, dass Ihr diese Herausforderung in diesen anstrengenden Zeiten so erfolgreich gemeistert habt“, gratulierte Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Umso mehr freut es das Gesundheitsunternehmen, dass beide in ein Anstellungsverhältnis übernommen werden können. Lena unterstützt zukünftig den Anmeldebereich des PhysioCenter Dingolfing und Svenja die Anmeldebereich der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Abschlussprüfung_Azubi_2021_FB

Jahresabschluss 2020 - 22.12.2020

PhysioKlinik im Aitrachtal blickt auf ereignisreiches Jahr 2020 zurück

 Mengkofen: Die PhysioKlinik im Aitrachtal blickt zum Jahresende 2020 auf ein ereignisreiches Kapitel zurück. Ein Kapitel, das normalerweiße mit der alljährlichen festlichen Jahresabschlussfeier der PhysioKlinik abgerundet werden würde. Auch wenn ein Großteil des Jahres von den Folgen und Auswirkungen der Corona Pandemie geprägt war, konnte die PhysioKlinik 2020 einen wichtigen und großen Schritt in die Zukunft machen. Im März wurde das bisher größte Projekt des Unternehmens, der Anbau des neuen Bettenhauses mit zusätzlichen 36 Patientenzimmern, vollständig und erfolgreich abgeschlossen. Mit der neu integrierten Privatärztlichen Praxisgemeinschaft hat sich der Gesundheitsstandort fachlich und räumlich bestens weiterentwickelt. So bringt Herr Dr. Wollner in der Privatärztlichen Praxisgemeinschaft mit seiner Weiterbildungsmaßnahme Sportkardiologie, weitere Kompetenzen in das Unternehmen. Mit Dr. Alexander Kienitz konnte 2020 ein neuer Fachbereich im eigenen Haus erschlossen werden. Somit konnte sich die Dermatologie als dritte medizinische Säule an der PhysioKlinik im Aitrachtal etablieren.  Im September konnte die Klinik das angrenzende Schloss Mengkofen und die beiden Nebengebäude erwerben. „Wir freuen uns, den Gesundheitsstandort Mengkofen auszubauen und innovative Projekte für das Gebäude zu entwickeln.“, so Geschäftsführer Norbert Helmel. Dem Jahr 2021 blickt der Inhaber der PhysioKlinik optimistisch entgegen.„Das letzte Jahr war für uns alle geschäftlich, sowie privat eine riesige Herausforderung. Dass unsere Klinik, kurz nach der Fertigstellung des neuen Bettenhauses nahezu leerstand, war natürlich ein großer Rückschlag für uns. Wir haben jedoch gemeinsam das Beste aus der Situation gemacht und bereits jetzt spannende Pläne und Ziele für das kommende Jahr.“, so Helmel. Ein wichtiger Bestandteil der alljährlichen Weihnachtsfeier ist die Ehrung langjähriger Mitarbeiter. Doch auch in diesem speziellen Jahr sollten die Jubilare des PhysioKlinik Teams besonders hervorgehoben werden. Über 11 langjährige Mitarbeiter durfte sich das Unternehmen dieses Jahr freuen. Rita Kohlbeck in der Hauswirtschaft und  Claudia Weichslberger als Diätassistentin wurden für fünf Jahre Treue zum Unternehmen ausgezeichnet. Bereits seit zehn Jahren sind Physiotherapeutinnen Dominique Hausruckinger und Maria Müller sowie Teamleitung Sandra Kalteis im PhysioCenter Dingolfing tätig.  Auch Barbara Neumeier als Arzthelferin  und Cornerlia Raab in der Hauswirtschaft sind seit zehn Jahren im PhysioKlinik Team. 15 Jahre bereichert Anja Wenzel schon das Physio Team in Leiblfing. Für stolze 20 Jahre werden Martina Amann im Arztsekretariat der Klinik und Rita Großkopf an der Anmeldung im PhysioCenter Leiblfing geehrt. Ganz besonders freut sich das Gesundheitsunternehmen über das 25- jährige Jubiläum von Antje Helmel, die als Physiotherapeutin und Seminarmanagerin der PhysioKlinik Akadamie tätig ist.

jahresabschlussbild_2020

PhyisoKlinik untersützt KlinikClowns - 09.12.2020

PhysioKlinik unterstützt auch 2020 den Verein Klinikclowns Bayer e.V. 

Mengkofen: Ende 1997 wurde der gemeinnützige Verein KlinikClowns Bayern e.V. gegründet. Der Verein besteht aus aktiven, ordentlichen und fördernden Mitgliedern und finanziert die Einsätze der KlinikClowns durch Spenden, Kooperationen, Benefizveranstaltungen und Mitgliedsbeiträgen. In den letzten Jahren wurde im Eingangsbereich der PhysioKlinik im Aitrachtal ein großer Verkaufsstand mit liebevoll Selbstgebastelten ausgestellt und gegen eine Spende an Patienten und Mitarbeiter*innen der PhysioKlinik im Aitrachtal verkauft. Da in diesem Jahr aufgrund der Corona-Beschränkungen ein Verkaufsstand im Klinikbereich nicht möglich ist, haben die Mitarbeiter*innen die Sache selbst in die Hand genommen und verkaufen das Selbstgebastelte von Renate Biendl und Anita Poost, die auch dieses Jahr wieder viele gestrickte Kunstwerke zur Verfügung gestellt haben. „Diese gemeinnützige Arbeit von Frau Poost und Frau Biendl unterstützen wird besonders gerne, da viele Einnahmequellen des Vereins in diesem Jahr weggebrochen sind“, erklärt Josef Pritzl, Marketingleiter der PhysioKlinik im Aitrachtal. Im Anmeldebereichen der PhysioKlinik im Aitrachtal und im Anmeldebereich des PhysioCenter Mengkofen können, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, die selbstgebastelten Kunstwerke gegen eine Spende von den Patienten und Mitarbeiter*innen erworben werden. Seit vielen Jahren führt der gemeinnützige Verein regelmäßig „Visiten“ professioneller Clowns in bayerischen Kinderkrankenhäusern und Seniorenheimen durch und zaubert so manches Lächeln auf die Gesichter der jeweiligen Patienten.

Klinikclowns_2020_Facebook

Osteopathie an der PhysioKlinik - 30.11.2020

Osteopathie an den Standorten Mengkofen, Dingolfing und Leiblfing.

Mengkofen – Dingolfing – Leiblfing: Mit bloßen Händen Verspannungen und Bewegungseinschränkungen ertasten, Muskeln und Gelenke mobilisieren und verschiedene körperliche Beschweren behandeln sind die Hauptaufgaben eines Osteopathen. Neben klassischer Physiotherapie, Reha- Sport und Präventionsmaßnahmen, stellt die Osteopathie einen wichtigen Bestandteil unseres Angebots im PhysioKlinik Team dar. Dabei sind nicht nur in Mengkofen, sondern auch an den Standorten Leiblfing und Dingolfing Therapeuten mit Osteopathie Ausbildung vertreten.

Im PhysioCenter Dingolfing ist unsere Spezialistin vor Ort Maria Müller, die bereits seit 2010 Teil des Dingolfinger Physioteams ist. Neben ihrer Tätigkeit als Physiotherapeutin, machte sie von 2011 bis 2016 eine Ausbildung zur Osteopathin am Standort der IAO (International Academy of Osteopathy) in Passau. Seit 2017 führt Maria Müller im PhysioCenter Dingolfing osteopathische Behandlungen durch.

Osteopathie eignet sich zunächst zur Behandlung vielfältiger körperlicher Beschwerden und Krankheitsbildern, insbesondere auch in Zusammenarbeit mit anderen medizinisch- therapeutischen Fachrichtungen im Rahmen eines sinnvollen Gesamtkonzepts. „Die Osteopathie ist eher als Ergänzung und nicht als Ersatz der klassischen Schulmedizin anzusehen“, betont Maria Müller. Vor einer Behandlung wird eine ausführliche Anamnese durchgeführt, bei der auf aktuelle Beschwerden, Nebenerkrankungen, frühere Unfälle und Operationen, Ess- und Schlafgewohnheiten geachtet wird. Bei der körperlichen Untersuchung wird die Beweglichkeit und Mobilität der Wirbelsäule und Gelenke geprüft, sowie innere Organe und Körperfaszien. Wichtige Behandlungsschwerpunkte sind das Aktivieren von körpereigenen Schmerzmodulationsmechanismen und das Erkennen und Therapieren von Stoffwechselvorgängen, um langfristig die Belastbarkeit einzelner Gewebe zu optimieren. „Auffällige Strukturen können durch die Verbesserung der Durchblutung behandelt werden.

Eine Spannungsreduzierung im Gewebe führt zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, die den Körper wieder ins Gleichgewicht bringen.“, so Maria. Interessant ist, dass Manual Therapeuten ihren Schwerpunkt nicht nur auf Muskel- und Gelenkbeschwerden legen, sondern sich auch inneren Organen, Körperfaszien und Schädelmobilität widmen. Denn Rücken- und Nackenschmerzen, Hüft- oder Schädelasymmetrien, Migräne und Tinnitus sind nur einige wenige Diagnosen, bei denen mit einem osteopathischen Behandlungsansatz geholfen werden kann.

Denn auch Verdauungsstörungen, Fehlsichtigkeit, Sodbrennen und Menstruationsbeschwerden lassen sich durch manualtherapeutische Anwendungen sinnvoll behandeln. „Der Hauptaspekt indem sich die Osteopathie von der Physiotherapie unterscheidet, ist der ganzheitliche Behandlungsansatz. Es sind im Gegensatz zu den überwiegend aktiven Übungen in der Physiotherapie, passive, teils sanfte bis intensive Einwirkungen des Osteopathen mit seinen Händen auf den Körper, welche die Selbstheilungskräfte aktivieren“, erklärt die Therapeutin. Eine Behandlungseinheit dauert 60 Minuten und wird je nach Beschwerdebild ungefähr alle vier Wochen durchgeführt. Die Regelmäßigkeit der Behandlung hängt von den Reaktionen des Patienten auf die bisherige Therapie ab. Das Osteopathen Team an der PhysioKlinik stellen Norbert Sammer, Mirco Hoffmann und Geschäftsführer Norbert Helmel dar.

Aber auch im PhysioCenter Leiblfing stehen Anja Wenzel und Karen Pürzer für osteopathische Anwendungen zur Verfügung. Terminanfragen nimmt die PhyisoKlinik zentral über die E-Mailadresse info@phyisoklinik.de entgegen.

Tag der Schlüsselübergabe - PhysioKlinik erwirbt Schloss Mengkofen - 25.09.2020

Das Schloss Mengkofen bekommt einen neuen Besitzer.

Mengkofen: 70 Jahre lang waren die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz fester Bestandteil des Ortsbildes von Mengkofen. Nun haben sich die Kreuzschwestern entschlossen den Standort Mengkofen aufzugeben und die verbliebenen Schwestern in die Klostergemeinschaft nach Gemünden am Main umzuziehen. Für das Schloss Mengkofen, die beiden Nebengebäudeund den Schlosspark eine geeignete Nachnutzung zu finden, stellte eine große Herausforderung dar. Für den Orden war es wichtig sicherzustellen, dass der Käufer ein Nutzungskonzept vorlegt, welches zu Mengkofen passt und soziale Zwecke verfolgt.  Schließlich überzeugte Norbert Helmel, Inhaber und Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal, der mit der Immobilie im Zentrum Mengkofens, angrenzend an seine bestehende Rehaklinik den Gesundheitsstandort Mengkofen weiterentwickeln möchte.

Seine Selbstständigkeit startete Norbert Helmel als junger Physiotherapeut bereits 1991 im benachbarten Leiblfing. Als sich 1996 die Möglichkeit für Helmel ergab, auf dem Klostergelände der Barmherzigen Schwestern vom hl. Kreuz Therapieräume und einzelne Patientenzimmer anzumieten, nutzte er die Gelegenheit in Mengkofen Fuß zu fassen. „Keiner hätte zu dieser Zeit gedacht, dass 25 Jahre später aus diesen ersten Anfängen ein Unternehmen entsteht, dass heute mehr als 120 Mitarbeiter beschäftigt.“

Das stattliche Anwesen in der Ortsmitte von Mengkofen, welches die PhysioKlinik nun erwirbt, hat eine bewegte Vergangenheit. Das 1842, nach einem verheerenden Brand neu errichtete Schlossgebäude, diente nach dem zweiten Weltkrieg als Flüchtlingsunterkunft. Nach den Wirren des Krieges fanden dann die Barmherzigen Schwestern vom hl. Kreuz hier eine neue Heimat. Nachdem 1945 alle Deutschen aus dem Sudentenland vertrieben wurden fand die Provinzoberin der Provinz Böhmen mit einigen Schwestern zuerst im Schloss Tunzenberg Unterschlupf. Seit 1950 bewohnen und bewirtschaften die Schwestern das Schloss in Mengkofen.

„In den Anfangsjahren waren zwischenzeitlich mehr als 140 Mitschwestern in Mengkofen“, betont Schwester Petra Car, Provinzassistentin der Kreuzschwestern Europa Mitte.

In den letzten 70 Jahren waren die Kreuzschwestern wichtiger Bestandteil der Gemeinde Mengkofen. Tief verwurzelt in der seelsorgerischen und pädagogischen Arbeit hinterlassen sie nun ein Vakuum, das mit neuen Ideen im Sinne der Kreuzschwestern fortgeführt werden soll.

Mit Norbert Helmel und dem kompletten Team der PhysioKlinik im Aitrachtal haben die Verantwortlichen des Ordens einen Partner gefunden, der zum einen das ehemalige Klosteranwesen mit Leben erfüllen und zum anderen die Grundwerte der Kreuzschwestern fortführen wird.

Ganz nach dem Leitgedanken der Kreuzschwestern „Neue Wege geht man am besten mit treuen Begleitern“ war es am Ende naheliegend, sich für das Konzept von Norbert Helmel zu entscheiden. „Die jahrzehntelange freundschafliche Nachbarschaft und Zusammenarbeit zwischen den Kreuzschwestern und der PhysioKlinik im Aitrachtal hat in den vergangenen 25 Jahren innovative Projekte hervorgebracht“, betont Sr. Petra Car.

Bereits 2011 konnte Herr Helmel das in den 70er Jahren erbaute Schwesternaltenheim in dem er seine bestens etablierte Rehaklinik betreibt, vom Orden erwerben.

„Wir haben in den letzten Jahren das Gesundheitsunternehmen PhysioKlinik enorm weiterentwickelt“, erklärte der Geschäftsführer. „Nach dem Kauf des Schwesternaltenheims erfolgte der Umbau des Gastronomiebereiches, die energetische und technische Sanierung, der Neubau des Lehrsaals, der Lehrküche und des Trainingsbereiches und schließlich der seit März abgeschlossene Neubau des Bettenhauses mit integrierter Privatärztlicher Praxisgemeinschaft und dem PhysioCenter Mengkofen. Das gesamte Team der Klinik freut sich nun, die Visionen für Mengkofen weiter umsetzen zu dürfen“.

Mit dem neu errichteten Bettenhaus der PhysioKlinik im Aitrachtal stehen den stationären Patienten nun 80 Einzelbetten zur Verfügung. „Die Wohnräume sind modern und hell konzipiert und mit einem großzügigen Balkon mit Blick ins Grüne ausgestattet“, betont der Geschäftsführer. Auch das neu entstandene PhysioCenter Mengkofen hat sich bereits gut etabliert und versorgt nun, analog zu den PhysioCentern in Leiblfing und Dingolfing, die Rezeptpatienten.

Als besonders richtungsweisend bezeichnet der Geschäftsführer die angegliederte Privatärztliche Praxisgemeinschaft. Neben der Orthopädie, vertreten durch Chefarzt Dr. Markus Furtner und Oberärztin Melinda Dénes sind mit Dr. Herbert Wollner und Dr. Alexander Kienitz die Fachbereiche Kardiologie und Dermatologie in hervorragender Weise abgedeckt. „Die bestehende fachärztliche Kompetenz stellt eine optimale medizinische Versorgung unserer Rehapatienten sicher und bietet für Privatpatienten und Selbstzahler die Möglichkeit ohne lange Wartezeiten Termine beim Facharzt zu bekommen. Die gerätetechnische Ausstattung des neuen Arztbereiches lässt keine Wünsche offen, von hochmodernem digitalem Röntgen, Knochendichtemessung, Ultraschall, Langzeitblutdruck- und EKG über Spiroergometrie bis hin zur  Körperfettanalyse stehen alle denkbaren Untersuchungsmöglickeiten zur Verfügung“, so Helmel.

„Wir haben vor, den Gesundheitsstandort Mengkofen weiterzuentwickeln. Es werden zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Das Spektrum der medizinischen Leistungen die hier angeboten werden wird sich erheblich erweitern. Mengkofen liegt geographisch günstig. Künftig werden wir vermehrt Patienten versorgen, die auch eine weitere Anreise in Kauf nehmen“ erklärt der Geschäftsführer.

Schlüsselübergabe 1

schlüsselübergabe 2

PhysioKlinik im Aitrachtal beendet Kurzarbeit - 15.07.2020

PhysioKlinik im Aitrachtal beendet Kurzarbeit – Hygienekonzepte haben sich im Alltag bewährt

Mengkofen: Vorzeitig beendet die PhysioKlinik im Aitrachtal die im April eingeführte Kurzarbeit. „Wir konnten in den letzten Wochen Schritt für Schritt unsere Gesundheitsangebote, natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygienestandards, hochfahren“, freut sich Norbert Helmel, Geschäftsführer und Inhaber der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Das mittelständische Unternehmen, das an den Standorten Mengkofen, Dingolfing und Leiblfing tätig ist, beschäftigt derzeit mehr als 120 Mitarbeiter und ist somit ein wichtiger Arbeitgeber in der Region.

„Die positive Entwicklung hat uns dazu bewegt, die Kurzarbeit für unsere Kolleginnen und Kollegen früher als gedacht zu beenden“, resümierte Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal. Den Verantwortlichen ist bewusst, dass es sich derzeit um eine Momentaufnahme handelt und man nicht sagen kann, was in einigen Monaten passieren wird. „In den letzten Wochen haben wir in all unseren Geschäftsbereichen, sei es in der ambulanten und stationären Rehabilitation, im Fitnessbereich, im privatärztlichen Bereich oder im Fortbildungsbereich spezielle Hygienekonzepte erarbeitet und setzten diese auch erfolgreich um“, freut sich Helmel. „Als Gesundheitsunternehmen ist es uns besonders wichtig, unsere Patienten, Mitarbeiter und Gäste der PhysioKlinik im Aitrachtal bestmöglich zu schützen, ohne dabei den therapeutischen und medizinischen Aspekt zu verlieren“, bekräftigte der Geschäftsführer.

Während des verordneten Lockdowns war man an der PhysioKlinik im Aitrachtal nicht tatenlos. Restarbeiten am entstandenen Neubau, Renovierungsmaßnahmen im Bestandsbau und der Beginn der Arbeiten an den Außenanlagen beschäftigten die Verantwortlichen der PhysioKlinik.

„Wir freuen uns, dass wir mit unseren Mitarbeitern nun Stück für Stück wieder einen Normalbetrieb herstellen können, um unseren Patienten den gewohnten Standard in einem familiären Umfeld bieten zu dürfen“, betonte Norbert Helmel.

Beendigung Kurzarbeit

Dermatologisches Fachwissen an der PhysioKlinik im Aitrachtal - 19.05.2020

Mit Herrn Dr. Alexander Kienitz erschließt die PhysioKlinik im Aitrachtal einen weiteren Fachbereich im eigenen Haus. Neben Orthopädie und Kardiologie wird sich in den nächsten Monaten die Dermatologie als dritte medizinische Säule an der PhysioKlinik im Aitrachtal etablieren.

Dr. Kienitz, der bis vor kurzem in seiner eigenen Hautarztpraxis in Dingolfing praktizierte, wechselt nun in die privatärztliche Praxisgemeinschaft der PhysioKlinik im Aitrachtal und hat ab Anfang Mai 2020 seine dermatologische Tätigkeit in der privatärztlichen Praxisgemeinschaft der PhysioKlinik im Aitrachtal aufgenommen. Dabei wird das Hauptaugenmerkt des Hautarztes in erster Linie auf eine fundierte Hautkrebsvorsoge, die klassische Dermatologie, ambulante Operationen und medizinische Lasertherapie, der bewährten Haarsprechstunde sowie auf weiteren verschiedenen dermatologischen Behandlungsmöglichkeiten liegen.

„Ambulante Operationen und medizinische Lasertherapien können nun auch an der PhysioKlinik im Aitrachtal durchgeführt werden“, freut sich der Dermatologe. Die Umbaumaßnahmen für die entsprechenden Eingriffsräume wurden bereits abgeschlossen und stehen nun dem Hautarzt zur Verfügung.

Herr Dr. Kienitz, der an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Medizin studierte und anschließend an der LMU seine ärztliche Laufbahn als Assistenzarzt in der dermatologischen Universitätsklinik begann ist ab Mai 2020 jeweils Dienstag und Donnerstag in seiner privatärztlichen Sprechstunde an der PhysioKlinik zu erreichen. Termine können unter der Mailadresse info@physioklinik.de oder per Telefon unter 08733/921162 vereinbart werden.

dr. kienitz

Spendenübergabe nähen.hilft - 13.05.2020

Spendenübergabe an das Aktionsbündnis „nähen hilft!“

Vergangenen Dienstag konnte Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal an die Vertreterinnen des Aktionsbündnis „nähen hilft!“ eine Spende vor der PhysioKlinik im Aitrachal überreichen. „Aufgrund des eingeschränkten Besuchsverbotes ist es uns derzeit leider nicht möglich, Ihre tolle Leistung in den Räumen der Klinik zu würdigen“, berichtete Kräh. Das Aktionsbündnis, das aus mehr als 50 Näherinnen aus dem Landkreis Dingolfing-Landau stammt und für systemrelevante Einrichtungen und Vereinen „Mund-Nasen-Masken“ näht, war kurz nach Beginn der Pandemie an die PhysioKlinik im Aitrachtal herangetreten und hat die Schutzmasken in der Einrichtung verteilt.  „Das selbstlose Engagement freut mich sehr und zeigt, dass viele einzelne Personen Großes bewirken können“, akzentuierte die Verwaltungsleiterin.

Alle Näherinnen fertigen die Schutzmasken ehrenamtlich an und verteilen diese dann im Landkreis. Damit die Näherinnen mit ausreichend Material versorgt werden können, wurde auf der Seite www.betterplace.me/naehen-hilft ein Spendenkonto eingerichtet, bei dem Vereine, Behörden, Unternehmen aber natürlich auch Privatpersonen mit kleinen aber auch größeren Geldspenden die Aktion unterstützen können. Derzeit sind bereits mehr als 10.000 EUR zusammengekommen. Auch die PhysioKlinik im Aitrachtal unterstützt dieses selbstlose Engagement an die Gesellschaft und überreichte Nadja Bauer-Beutlhauser und Michèle Thiedemann vom Aktionsbündnis einen entsprechenden Spendenumschlag.

nähen.hilt_facebook

Weitere Kompetenz an der PhysioKlinik - 22.04.2020

Sportkardiologie – neue Zusatzqualifikation für Dr. Herbert Wollner

„Wir freuen uns mit Herrn Dr. Wollner, dass er mit der bestanden Weiterbildungsmaßnahme Sportkardiologie, weitere Kompetenz an die PhysioKlinik im Aitrachtal bringt“, stellt Norbert Helmel, Geschäftsführer des Gesundheitsunternehmens in Mengkofen, fest. Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass durch regelmäßige körperliche Aktivität und Sport die Rate an Herzkreislauferkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall aber auch an Tumorerkrankungen und sogar Demenz reduziert werden kann. Durch einen aktiven Lebensstil verbessert sich die körperliche Belastbarkeit und damit im höheren Alter auch die Lebensqualität. Der Blutdruck kann gesenkt werden, die Gefäße bleiben elastisch, das Auftreten von Diabetes mellitus mit all seinen Folgeerkrankungen kann vermieden werden. Sport hilft auch beim Stressabbau.

Doch was ist die richtige Dosis an Sport? Ist die Intensität des Trainings zu gering, so wird so mancher Patient/Sportler keinen Benefit aus seiner körperlichen Aktivität bemerken, seine Leistungsfähigkeit wird nicht zunehmen. Ist die Intensität des Trainings wiederum zu hoch, insbesondere wenn Patienten im mittleren oder höheren Lebensalter mit dem Sport beginnen, so setzt man sich vielleicht Gefahren aus nach dem Motto „Sport ist Mord“.

Durch eine eingehende kardiologische Untersuchung einschließlich einer qualifizierten Ultraschalldiagnostik von Herz und Gefäßen, dem Erkennen und der Behandlung von Risikofaktoren sowie evtl. auch einer speziellen Leistungsdiagnostik (Spiroergometrie) kann für jeden Patienten/Sportler ein für ihn idealer Trainingsbereich festgelegt werden. Sowie bei einem Medikament die richtige Dosis festgelegt werden muss, so kann auch bei einer sportlichen Betätigung die richtige Dosis zum Erhalt der Fitness und Lebensqualität bei gleichzeitig niedriger Nebenwirkungsrate festgelegt werden.

„Das schöne ist, dass wir mit unserem interdisziplinären Team mit Ernährungsberatung, Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten nach der sportkardiologischen Untersuchung sofort Experten im Haus haben, die einen individuellen Trainingsplan erstellen und diesen auch fachgerecht betreuen können.“, betonte Dr. Wollner.

Unbenannt

Herzinfarkt, Schlaganfall, Demenz - sind diese Erkrankungen vermeidbar? - 19.02.2020

Herzinfarkt, Schlaganfall, Demenz – sind diese Erkrankungen vermeidbar?

Herzkranzerkrankungen waren auch schon früher in der Gesellschaft vorhanden. Als Beispiele nennt Dr. Herbert Wollner, Leitender Arzt Kardiologie der PhysioKlinik im Aitrachtal Ötzi, der genetisch bedingt einen erhöhten Cholesterinspiegel hatte. Somit ist hohes Cholesterin eine Erkenntnis oder Erfindung der Neuzeit, was Untersuchungen am Eiszeitmenschen belegen.

Gefäßverengungen an den Herzkranzgefäßen können zum akuten Herzinfarkt führen, welche dann mittels Herzkatheter unverzüglich wieder eröffnet werden müssen. Die meisten Herzinfarkte entstehen aber an nur geringgradigen Engstellen, die vor Auftreten des Infarktes keinerlei Symptomatik zeigen. Es macht daher wenig Sinn, sich nur um die höhergradigen Engstellen zu kümmern, da bei der Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) das ganze Gefäßsystem erkrankt ist und ohne Beseitigung der Risikofaktoren die Erkrankung fortschreitet.

Neue Erkenntnisse haben auch ergeben, dass viele der Risikofaktoren für Arteriosklerose auch gleichzeitig Risikofaktoren für das Auftreten einer Demenz sind. So kann durch einen gesunden Lebensstil das Demenzrisiko fast halbiert werden, bzw. die Symptomatik der Demenz tritt erst mehrere Jahre später im Leben eines Patienten auf. Wer im mittleren Lebensalter sich gesund ernährt, nicht übergewichtig ist, körperlich aktiv ist bzw. sogar mäßig Sport treibt, nicht raucht und zudem normale Blutdruck-, Cholesterin- und Blutzuckerwerte hat, kann seine Hirnalterung um bis zu fünf Jahre verzögern. Angesichts steigender Lebenserwartungen entwickelt sich Demenz zu einer der größten Herausforderungen der medizinischen Versorgung. Weil bislang wirksame Therapien fehlen, insbesondere bei der Alzheimer-Erkrankung, rückt die Prävention immer mehr in den Fokus. Hier geht es darum, das Auftreten der Demenz hinauszuzögern oder gar zu verhindern. „Körperliche Inaktivität ist ein Risikofaktor für Demenz. Deswegen scheinen körperliche Fitness und regelmäßig Sport vorbeugende Wirkung zu haben. Eine aktuelle Studie fand heraus, dass es durchaus einen Zusammenhang zwischen körperlicher Fitness und Hirnvolumen bei jungen aber auch bei älteren Menschen gibt. „Diese Beobachtung kann darauf hinweisen, dass die Förderung körperlicher Fitness vielleicht sogar in späten Lebensjahren dazu beitragen könnte, Hirnmasse zu erhalten und somit auch im Kopf möglichst lange fit zu bleiben“, betonte Dr. Wollner.

Eine reine „Reparatur“ von Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall ist häufig zu spät. Besser ist es, durch eine frühzeitige Änderung des Lebensstils, eine gezielte Beratung, Untersuchung und evtl. individuell auf den Patienten zugeschnittene Medikation durchzuführen. „Durch diese Änderung des Lebensstils, können mehr als 80% der Erkrankungen des Herzes-, Kreislaufsystems, viele Fälle von Demenz sowie auch verschiedene Krebserkrankungen vermieden werden“, so der Leitende Arzt im Bereich Kardiologie.

Menschen, die genetisch bedingt, sozusagen von Natur aus, einen niedrigen Cholesterinspiegel und im Normbereich liegende Blutdruckwerte haben, haben auch ein massiv reduziertes Risiko für das Auftreten von Herz-Gefäßerkrankungen.

Das Ziel des Menschen muss das Gesundbleiben und die Stabilität des Gefäßsystems sein. Der Nikotinkonsum ist erfreulicherweise in den letzten Jahren rückläufig. Trotzdem verkürzt jede gerauchte Zigarette im Mittel das Leben eines Menschen um 28,6 Minuten, um ein belegbares Beispiel zu nennen

Gute „Futterverwerter“ hatten in früheren Jahrhunderten mit Mangel an Nahrung durchaus Vorteile in der Evolution, Übergewicht ist aber bei aktuell Nahrungsmittelüberschuß zum Problem für diese Menschen geworden. Die im Bauchfett gebildeten Hormone sind Risikoträger. Sind Eltern übergewichtig, ist das Risiko für Kinder ebenfalls erhöht, schon in jungen Jahren den Körper und die Gefäße durch zunehmende Adipositas zu schädigen. Übergewicht kann zu vermehrtem Schnarchen führen, welches die Rate an Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich erhöht.

„Sitzen ist das neue Rauchen“, erklärt der Kardiologe. Über 80% der Herz-Kreislauferkrankungen lassen sich durch einen gesunden Lebensstil mit gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität, Vermeidung von Übergewicht, Nikotin- und übermäßigem Alkoholkonsum, einer guten medikamentösen Einstellung des Blutdruckes und niedrigen Cholesterinwerten vermeiden.

Dr Wollner Bild 01 sw

Jahresabschlussfeier 2019 - 09.01.2020

PhysioKlinik im Aitrachtal ehrt verdiente Kolleginnen und Kollegen – Jahresabschlussfeier der PhysioKlinik im Aitrachtal

„Für die PhysioKlinik im Aitrachtal war 2019 ein Jahr voller Highlights“, betonte Norbert Helmel, Geschäftsführer und Inhaber der PhysioKlinik im Aitrachtal zu Beginn seiner Begrüßungsrede. Bei der alljährlichen Jahresabschlussfeier im Gasthaus Ismair in Thürnthenning durfte der Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal fast die komplette Belegschaft des Gesundheitsunternehmens willkommen heißen.

„Wir konnten 2019 große Projekte an der PhysioKlinik abschließen und haben uns für das kommende Jahr wieder ambitionierte Ziele gesetzt“, verdeutlichte Helmel. Das derzeit größte Projekt der PhysioKlinik im Aitrachtal, der Anbau eines Bettenhauses mit integriertem Ärztebereich und separatem PhysioCenter, steht kurz vor dem Abschluss. „Besonders freut es mich, dass wir im Dezember bereits die Türen des neu gegründeten PhysioCenter Mengkofen öffnen konnten“, betonte Helmel. In sieben hellen und modernst eingerichteten Behandlungsräumen ist nun eine fundierte und individuelle Behandlung der Rezeptpatienten gewährleistet. „Mit Frau Dénes als Oberärztin und dem bewährten Team aus Dr. Erdt und Herrn Praeg kann Chefarzt Dr. Furtner im Bereich Orthopädie nun fachlich und räumlich aus dem Vollen schöpfen“, freute sich der Unternehmer. Zudem verstärkt seit September 2019 Herr Dr. Wollner die Ärzteschaft an der PhysioKlinik im Aitrachtal. „Mit der Einstellung von Herrn Dr. Wollner hat sich das Gesundheitsunternehmen auch fachlich weiterentwickelt“, freut sich Norbert Helmel über die Verpflichtung des Kardiologen. Nach dem Bezug des Erdgeschosses steht dann ab März 2020 die Fertigstellung des Bettenhauses mit zusätzlichen 36 Patientenzimmern vor dem Abschluss.  „Das Jahr 2019 war für uns alle ein sehr anstrengendes, forderndes aber erfolgreiches Geschäftsjahr. Es freut mich immer wieder am Ende eines Jahres vor euch zu stehen und gemeinsam das Jahr Revue passieren zu lassen“, resümiert der Geschäftsführer. Auch die Ärzteschaft der PhysioKlinik nutzte die Möglichkeit den Dank an die Kolleginnen und Kollegen auszusprechen. „Besonders wünsche ich mir, den Spirit und den guten Ruf unserer Klinik zu erhalten und weiter auszubauen“, verdeutlichte Dr. Markus Furtner, Chefarzt an der PhysioKlinik im Aitrachtal. Auch Dr. Karl Erdt freute sich bei seinem Grußwort an das Team über die letzten 25 Jahre und blickte bereits optimistisch in das Jahr 2020. Nach dem gemeinsamen Abendessen warteten auf die Mitarbeiter des Gesundheitsunternehmens noch zwei besondere Ehrengäste. Ein Engelchen und ein Teufelchen waren extra zur Jahresabschlussfeier angereist um 17 langjährige Mitarbeiter zu ehren. Das Teufelchen brachte von jedem geehrtem Mitarbeiter die eine oder andere Schandtat ans Licht, die aber das Engelchen sogleich durch die zahlreichen positiven Eigenschaften relativierte. Sissi Baierl, Aldona Brommer, Christina Kagerer, Christina Sattler, Norbert Sammer, Kathrin Voit sowie Jonas Weber wurden für fünf Jahre Treue zum Unternehmen ausgezeichnet. Bereits zehn Jahre sind Hannelore Bornschlegl, Börn Clos, Michaela Schiehandl, Dr. Markus Furtner und Marianne Schnabl im Unternehmen tätig. Für 15 Jahre wurden Anja Obermeier, Andrea Bergmeier sowie Claudia Miedaner geehrt. Besonders freuten sich die Verantwortlichen des Gesundheitsunternehmens über das 20-jährige Dienstjubiläum von Marianne Hieninger und Monika Seifried sowie über 25 Jahre von Herrn Dr. Erdt.

IMG_3920

Gemeinsam für den guten Zweck - 28.11.2019

Für den guten Zweck. Renate Biendl und Anita Poost verkaufen Selbstgebasteltes für den Verein KlinikClowns Bayern e.V. an der PhysioKlinik im Aitrachtal

Ende 1997 wurde der gemeinnützige Verein KlinikClowns Bayern e.V. gegründet. Der Verein besteht aus aktiven, ordentlichen und fördernden Mitgliedern und finanziert die Einsätze der KlinikClowns durch Spenden, Kooperationen, Benefizveranstaltungen und Mitgliedsbeiträgen.

Auch Renate Biendl und Anita Poost haben sich dieser guten Sache verschrieben und sammeln verstärkt in der Vorweihnachtszeit Spenden für die Arbeit der KlinikClowns. Auch die PhysioKlinik im Aitrachtal möchte diese Spendenaktion unterstützen. „Wir sind ganz begeistern von der gemeinnützigen Arbeit von Frau Poost und Frau Biendl und unterstützen die Damen gerne dabei ihre selbstgebastelten Kunstwerke für den guten Zweck zu verkaufen“, betonte Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal. Zur Osterzeit und kurz vor Weihnachten bieten die beiden Damen den Patienten und Mitarbeitern der PhysioKlinik im Aitrachtal die selbstgemachten Kunstwerke zum Kauf an.

Seit nun mehr als 20 Jahren führt KlinikClowns Bayern e.V. regelmäßig „Visiten“ professioneller Clowns in bayerischen Kinderkrankenhäusern und Seniorenheimen durch und zaubert so manches Lächeln auf die Gesichter der jeweiligen Patienten.

IMG_3711

Unsere Azubis - 22.08.2019

Auszubildende sind eine wichtige Säule an der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Mengkofen: „Die PhysioKlinik im Aitrachtal bietet jungen Menschen bereits seit 1998 die Möglichkeit, eine kaufmännische Ausbildung absolvieren zu können“, betonte Norbert Helmel, Inhaber der PhysioKlinik im Aitrachtal. Ganz besonders freut es den Unternehmer, dass dieses Jahr zum ersten Mal zwei junge Menschen ihre Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen beginnen.

Am 01. August starteten Lena Wiedmann und Julia Wirth ihren neuen Lebensabschnitt. „Ich freue mich, dass die Attraktivität dieses Berufes für junge Menschen in den letzten Jahren so gestiegen ist und wir mit Julia und Lena zwei Frauen gefunden haben, die sich bereits nach kurzer Zeit so gut in unser Haus integrieren konnten“, bekräftigte Helmel.

Derzeit arbeiten vier Auszubildende an der PhysioKlinik im Aitrachtal. Svenja Hollauer steht nun kurz vor Ihrer Zwischenprüfung und Marcel Dittmar bereitet sich derzeit auf seine Abschlussprüfung zum Kaufmann im Gesundheitswesen vor.

„Unsere Azubis sind eine echte Stütze für unser Gesundheitsunternehmen, die nicht nur in der Klinik eine tolle Leistung zeigen, sondern auch schulisch mit den Zeugnissen der Berufsschule glänzen“, bekräftigte Marianne Kräh.

Auch 2020 ist die PhysioKlinik im Aitrachtal bestrebt den Beruf Kaufmann/frau im Gesundheitswesen auszubilden. Bewerbungen für freiwillige Praktika und Ausbildungen nimmt die PhysioKlinik im Aitrachtal gerne unter i.steinl@physioklinik.de entgegen

IMG_3606

Ferienprogramm Mengkofen - 08.08.2019

Ferienprogramm Mengkofen – Kinderkochkurs an der PhysioKlinik im Aitrachtal

Mengkofen: Auch 2019 war die PhysioKlinik im Aitrachtal wieder Teil des Ferienprogramms der Gemeinde Mengkofen. In der Lehrküche des Gesundheitsunternehmens veranstaltete Claudia Weichslberger, Diätassistentin der PhysioKlinik im Aitrachtal, einen abwechslungsreichen Vormittag unter dem Motto „Heute kochen wir selber!“.

Nach Rezepten aus den Kochkursen der PhysioKlinik durften die Kinder unter Aufsicht von Claudia Weichslberger die gesunde Variante der beliebten Burger zubereiten. Aus Hefeteig wurden die Burgerbrötchen selbst gebacken und selbst zubereiteten vegetarischen Grünkern-Pattys beziehungsweise Fleisch-Pattys und gesundem Salat belegt.

Die Begeisterung für gesundes, frisches und selbstgekochtes Essen wurde durch die Herstellung der Nachspeise, Schoko-Obstspieße, gekrönt.

Im Anschluss an den abwechslungsreichen Kochkurs verspeisten die Kinder ihre selbstgemachten Leckereien.

Nicht nur Patienten der PhysioKlinik im Aitrachtal nutzen die Lehrküche während ihres Rehaaufenthaltes. „Vereine und Organisationen sind uns immer Willkommen und können unter fachmännischer Anleitung zu verschiedenen Kochkursthemen eine gesunde Zubereitung von Speisen erlernen und diese in der heimischen Küche anwenden“, erklärte Claudia Weichslberger.

Kochkurs_Ferienprogramm_2019

Infoveranstaltung: individuelle Schmerztherapie - 05.06.2019

Einladung zum Vortrag – „Schmerz – warum tut es weh – und was kann ich dagegen machen.

Mengkofen: Am Samstag, 06. Juli 2019 lädt Jonas Weber, Physiotherapeut an der PhysioKlinik im Aitrachtal herzlich zu seinem Vortrag „Schmerz – warum tut es weh – und was können wir dagegen machen“ ein. Besonders wichtig ist es dem studierten Physiotherapeuten dabei, das Wissen rund um das Themengebiet Schmerz zu verbessern damit der Betroffene mit seinem individuellen Schmerz effektiver umgehen kann. Denn, davon ist Jonas Weber überzeugt „Wissen ist Macht“ und mit dem neuen Wissen kann man leichter Möglichkeiten zur Selbstbehandlung finden um eine Strategie zu entwickeln die den Schmerz lindern kann. Die Informationsveranstaltung beginnt um 10:30 Uhr und dauert ca. eineinhalb Stunden und findet in den Räumlichkeiten der PhysioKlinik im Aitrachtal statt. Eingeladen ist jeder, der akut oder chronisch von Rücken-, Gelenk-, oder Kopfschmerzen, Rheuma oder Arthrose betroffen ist beziehungsweise sich näher mit diesem Themengebiet auseinandersetzten möchte.  Als zertifizierter CFT-Therapeut (Cognitive Functional Therapy) ist es Jonas Weber wichtig, dass die Patienten ihre Probleme selbst und langfristig mit Hilfe des Therapiekonzeptes erfolgreich in den Griff bekommen. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per Mail an info@physioklinik.de oder per Telefon 08733/92110.

Jonas_Homepage

Fast Track - Norbert Helmel in Projektgruppe - 03.04.2019

Fast Track“ an der Klinik Mallersdorf – Ein Konzept zur schnellen Genesung nach Gelenkersatz – Norbert Helmel in der Projektgruppe „schnelle Genesung“

„Schnelle Genesung – Will man das nicht immer?“ Mit dieser Fragestellung hat Chefarzt Thomas Beer von der Klinik Mallersdorf am 20. Februar das inzwischen 9. Symposium für Unfallchirurgie und Orthopädie in Neufahrn i. NB. eröffnet. Dabei stand das sogenannte Fast-Track-Konzept im Fokus. Der Chirurg, Unfallchirurg und Notfallmediziner sah die Klinik Mallersdorf mit ihren kurzen Wegen und guten Kooperationen als geradezu prädestiniert dazu, das Konzept vor Ort bei Gelenkersatz-Operationen praktisch anzuwenden und auch in Zukunft auszuweiten.

Beim Fast-Track-Konzept geht es darum, alle Stellschrauben, die zu einer raschen Genesung beitragen, individuell bestmöglich für jeden Patienten zu justieren: vor, während und nach einer OP. Das Konzept wurde bereits in den 1990er Jahren entwickelt und zunächst bei Gallenblasen- und Blinddarmeingriffen erfolgreich umgesetzt. „Die Erkenntnis, dass frühzeitige Mobilisierung förderlicher für die Genesung ist als wochenlange Bettlägerigkeit, ist in Deutschland jedoch noch nicht ganz in der Endoprothetik angekommen“, bedauert Chefarzt Beer. „Hierzulande dominieren leider noch Verbote, die den Patienten Angst machen und sie davon abhalten, sich im Alltag mit dem künstlichen Gelenk wieder natürlich zu bewegen. Dabei ist Bewegung die beste Thromboseprophylaxe und fördert nachweislich die Einheilung.“

Patienten vorher fit für die OP und Reha machen

Das Fast-Track-Konzept setzt bereits früh an, um den Patienten fit für die Operation zu machen. So wird beispielsweise Muskulatur auftrainiert, die anschließend für die Reha-Anwendungen benötigt wird. Ebenfalls vorab gibt es Patientenschulungen, um nicht im frisch operierten Zustand mühsam etwas neu lernen zu müssen, sondern mit dem künstlichen Hüft-, Knie- oder Schultergelenk im Alltag ohne Unsicherheit gleich richtig loslegen zu können. „Die Zeit für die präoperativen Maßnahmen ist gut investiert, denn ohne sie erhöht sich der Aufwand nach dem Eingriff um ein Vielfaches“, erklärt Chefarzt Beer.

Schonende OP- und Anästhesieverfahren

OP-Risiken wie Blutverlust werden ebenfalls schon vorab reduziert, zum Beispiel durch bedarfsweise Eisengabe oder Eigenblutspenden. Zusätzlich kommt im OP der Klinik Mallersdorf ein Gerät zur Eigenblutrückgewinnung während der OP zum Einsatz, ein sogenannter Cell-Saver. In besonderer Weise achtet der Chirurg darauf, ein individuell geeignetes, möglichst schonendes Operationsverfahren auszuwählen. Dasselbe gilt für den Anästhesisten beim Narkoseverfahren. Aus dem Team der Mallersdorfer Operateure stellte Wolfgang Ruhland beim Symposium den sogenannten „Mini-open-Zugang“ für den Hüftgelenkersatz vor. Dieses minimal invasive Verfahren vereint die Vorteile einer minimierten Hautschnittlänge bei maximaler Schonung der Muskulatur.

Beweglichkeit und Selbständigkeit gezielt fördern

Hilfsmittel, Medikation und Pflegemaßnahmen werden im Rahmen des Fast-Tracks kritisch hinterfragt, ob sie nach einer Operation wirklich noch nötig sind oder den Patienten nicht mehr in der Genesung behindern als unterstützen. Opiate, Drainagen, Schmerz- und Blasenkatheter – werden nicht länger als unbedingt erforderlich eingesetzt. In gemeinsamer Abstimmung mit dem Patienten kommen stattdessen Alternativen mit weniger Nachwirkungen zum Einsatz, wie beispielsweise die Spinalanästhesie, eine rückenmarksnahe Form der regionalen Betäubung. „So können wir die Patienten bereits auf Station zu Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit animieren und aktivieren“, schildert Chefarzt Beer weiter.

Schon am OP-Tag erfolgt die Mobilisierung durch die Physiotherapie. Als Kooperationspartner bei den ersten Patienten im Fast-Track-Verfahren stellte Norbert Helmel beim Symposium die frühfunktionelle Rehabilitation vor. Der Physiotherapeut ist Geschäftsführer der Physioklinik im Aitrachtal. Das im Rahmen der Wundheilung neu gebildete Gewebe wird dabei durch gezielte Übungen dazu angeregt, nicht undifferenziert zu verwachsen, sondern frühzeitig seine Funktion zu übernehmen.

„Man sieht also, dass bei all dem geleisteten Aufwand keineswegs Zeit- oder Kostendruck unsere Motivation sein kann“, resümiert Chefarzt Beer. „Auszahlen wird sich so ein Konzept aber insgesamt trotzdem, wenn man bedenkt, wie stark sich damit das Komplikationsrisiko und auch die Dauer der Arbeitsunfähigkeit der Betroffenen senken lässt.“ Mit diesen Argumenten will Beer auch die Krankenkassen als Kostenträger überzeugen und das Fast-Track-Konzept auf andere Indikationen ausweiten.

(Presseartikel der Klinik Mallersdorf)

 Englert, Helmel, Beer, Ruhland_web

Bild (von links): Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Englert, der über das Schulter-Arm-Syndrom referierte, Norbert Helmel, Leiter der Physioklinik im Aitrachtal, Chefarzt Thomas Beer und sein Kollege Wolfgang Ruhland von der Unfallchirurgie- und Endoprothetikabteilung der Klinik Mallersdorf, die gemeinsam das Fast-Track-Konzept für die Region initiiert haben.

Kinderprinzengarde zu Gast an der PhysioKlinik- 02.03.2019

„Cordula Grün“ zu Gast an der PhysioKlinik im Aitrachtal

Mengkofen: „Sie sind der Meinung das war spitze“, hallte es laut durch die PhysioKlinik im Aitrachtal, als die Kinderprinzengarde des Klosterkindergartens Mengkofen am vergangenen Mittwoch ihre Tanzeinlage beendete. „Es ist bereits zur Tradition geworden, dass uns die Kinder des benachbarten Kindergartens zur Faschingszeit besuchen und unseren Gästen eine bunte Abwechslung zum Rehaaufenthalt bieten“, freute sich Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal. Auch dieses Jahr haben sich die Verantwortlichen des Klosterkindergartens wieder ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht und mit den Kindergartenkindern einstudiert. Mit der Tanzchoreographie „Cordula Grün“ verzauberten die Kindergartenkinder zahlreiche Patienten und Mitarbeiter der PhysioKlinik bevor der große Auftritt des Prinzenpaares anstand.„Wir hoffen, dass ihr auch nächstes Jahr wieder kommt“, verabschiedete sich Marianne Kräh von den Kindergartenkindern und konnte noch die ein oder andere Leckerei an die Vorschulkinder verschenken.

IMG_3009 IMG_3041

Jahresabschlussfeier an der PhysioKlinik - 02.01.2019

PhysioKlinik im Aitrachtal ehrt verdiente Kolleginnen und Kollegen – Jahresabschlussfeier der PhysioKlinik im Aitrachtal

Mengkofen: Für die PhysioKlinik im Aitrachtal war es ein bewegendes Jahr 2018. Bei der alljährlichen Jahresabschlussfeier im Gasthaus Ismair in Thürnthenning durfte Norbert Helemel, Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal fast die komplette Belegschaft des Gesundheitsunternehmens willkommen heißen. „Wir konnten 2018 große Projekte an der PhysioKlinik fertig stellen und haben uns auch bereits für 2019 wieder große Ziele vorgenommen“, resümierte der Geschäftsführer für das Jahr 2018. Das mit 110 Mitarbeiter zählende Unternehmen war nach der Fertigstellung des Erweiterungsbaues im Februar des zurückliegenden Jahres, bestehend aus Lehrküche, Lehrsaal und modernem Trainingsbereich nicht müde, auch für 2019 bereits die Voraussetzungen für Neuerungen an der PhysioKlinik im Aitrachtal zu schaffen. „Mit dem Anbau eines Bettenhauses mit integriertem Ärztebereich für die Bereiche Orthopädie und Kardiologie sowie eines PhysioCenters für Rezeptpatienten steht das Unternehmen vor einer großen Herausforderung. Dennoch freut es mich, diese Chance mit euch, liebe Kolleginnen und Kollegen, gemeinsam zu bestreiten. Ich bedanke mich bei euch allen, für eure Motivation und euren Elan, unser Unternehmen im Team weiterzuentwickeln“, freute sich der Geschäftsführer.

Auch die Ärzteschaft der PhysioKlinik nutzte die Möglichkeit den Dank an die Kolleginne und Kollegen auszusprechen. „Besonders wünsche ich mir, den Spirit und den guten Ruf unserer Klinik zu erhalten und weiter auszubauen“, verdeutlichte Dr. med. Markus Furtner, leitender Arzt an der PhysioKlinik im Aitrachtal. Auch Dr. Karl Erdt freute sich bei seinem Grußwort an die PhysioKlinik über das vergangene Jahr und blickte bereits optimistisch in das Jahr 2019.

Nach dem gemeinsamen Abendessen konnte die PhysioKlinik im Aitrachtal dieses Jahr 11 Kolleginnen und Kollegen für fünf, zehn und sogar 20 Jahre an der Klinik ehren. Antje Helmel konnte Walter Bieber, Bianca Bindl, Thomas Breu, Nora Spanfelner, Rainer Mittermeier und Franz Schachtner für fünf Jahre Treue zum Unternehmen auszeichnen. Bereits zehn Jahre ist Ingrid Steinl Qualitätsmanagementbeauftragte der PhysioKlinik im Unternehmen. Besonders freuten sich die Verantwortlichen des Gesundheitsunternehmens über das 20-jährige Dienstjubiläum von Karin Ecker, Eva Pesl, Andrea Poost und Karen Pürzer.

Nach der Ehrung der Jubilare freute sich Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin an der PhysioKlinik im Aitrachtal dem Team die neuen Kolleginnen und Kollegen vorzustellen, die im Laufe des Jahres 2018 an der PhysioKlinik im Aitrachtal gestartet sind. In den verschiedensten Abteilungen der PhyisoKlinik konnten 14 neue Mitarbeiter begrüßt werden. Mit dieser Mannschaft wurden viele kleine und große Ziele in 2018 erreicht und die Motivation ist in allen Teams groß, gemeinsam im Jahr 2019 auf neue Ziele zuzugehen.

Jubilare - Facebook

PhysioKlinik unterstützt KlinikClowns Bayern e.V. - 13.12.2018

Für den guten Zweck. Renate Bindl und Anita Poost verkaufen Selbstgebasteltes für den Verein KlinikClowns Bayern e.V. an der PhysioKlinik im Aitrachtal

Mengkofen: Ende 1997 wurde der gemeinnützige Verein KlinikClowns Bayern e.V. gegründet. Der Verein besteht aus aktiven, ordentlichen und fördernden Mitgliedern und finanziert die Einsätze der KlinikClowns durch Spenden, Kooperationen, Benefizveranstaltungen und Mitgliedsbeiträgen.

Auch Renate Bindl und Anita Post haben sich dieser guten Sache verschrieben und sammeln verstärkt in der Vorweihnachtszeit Spenden für die Arbeit der KlinikClowns. Auch die PhysioKlinik im Aitrachtal möchte diese Spendenaktion unterstützen. „Wir sind ganz begeistern von der gemeinnützigen Arbeit von Frau Poost und Frau Bindl und unterstützen die Damen gerne dabei ihre selbstgebastelten Kunstwerke für den guten Zweck zu verkaufen“, betonte Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Seit nun mehr als 20 Jahren führt KlinikClowns Bayern e.V. regelmäßig „Visiten“ professioneller Clowns in bayerischen Kinderkrankenhäusern und Seniorenheimen durch und zaubert so manches Lächeln auf die Gesichter der jeweiligen Patienten.

IMG_2796

PhysioKlinik belegt bundesweit zweiten Platz - 10.12.2018

PhysioKlinik im Aitrachtal belegt im bundesweiten Wettbewerb „Top-Karrierechancen in Krankenhäusern“ den zweiten Platz

Mengkofen: „Die Nachricht war für uns tatsächlich ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk“, freute sich Norbert Helmel, Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Focus steht es nun schwarz auf weiß, was die Verantwortlichen der PhysioKlinik im Aitrachtal schon lange wussten, an der PhysioKlinik im Aitrachtal macht das Arbeiten nicht nur Spaß sondern ermöglicht auch sehr gute Karrierechancen. Für die Studie „Top Karrierechancen in Krankenhäuser“ von der Zeitschrift Focus und Focus Money wurden in den vergangenen Monaten 1500 Krankenhäuser in Deutschland untersucht. Dabei belegte die PhysioKlinik im Aitrachtal in der Kategorie „Private Krankenhäuser“ bundesweit den zweiten Platz. Mit der am vergangenen Freitag überbrachten Nachricht sieht sich die PhysioKlinik im Aitrachtal auf ihrem Weg weiter bestärkt.

„Die Auszeichnung ist eine Anerkennung für unsere Arbeit an der PhysioKlinik im Aitrachtal“, bekräftigte Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der Klinik. „Unsere familiär geführte Rehabilitationsklinik punktete hier stark bei der Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die jährlich durchgeführten Personalgespräche, bei der Unterstützung von berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen sowie bei den Aufstiegschancen im Unternehmen“, reflektierte Kräh.

Die Klinik, die seit 1996 in Mengkofen existiert, hat sich in den über zwanzig Jahren einen überregionalen Namen als Gesundheitsunternehmen erarbeiten können. Als ambulante und stationäre traumatologisch- und orthopädische Rehabilitationsklinik mit derzeit 43 Einzelbetten zählt die Klinik in ihrem Fachgebiet zu den Experten in der Region. „Diese Auszeichnung zeigt auch, dass die in diesem Jahr abgeschlossene Erweiterung im Bereich Trainingsbereich, Lehrküche und Lehrsaal der richtige Schritt in die richtige Richtung war“, betonte Helmel.

„In den vergangenen Monaten mussten die PhysioKlinik im Aitrachtal zahlreiche Patienten mit einer erheblichen Wartezeit vertrösten oder stationäre Reha-Patienten an andere Kliniken verweisen, da die Bettenkapazität ausgelastet war“, veranschaulichte Helmel. Mit einer Erweiterung um 37 zusätzliche Einzelbetten wird die PhysioKlinik im Aitrachtal ihr Angebot an stationären Rehabilitationsplätzen fast verdoppeln. „Wir werden dazu ein modernes Bettenhaus an unseren bestehenden Klinikkomplex anbauen“, freute sich der Geschäftsführer des Gesundheitsunternehmens.  Zudem integrieren sich im Erdgeschoss des Neubaus ein großzügig geplanter Ärztebereich sowie ein eigens für Rezeptpatienten geschaffenes PhysioCenter. „Durch unseren, in diesem Jahr fertiggestellten Anbau, haben wir eine Grundlage geschaffen, die uns die Entscheidung für eine Erweiterung an stationären Rehabilitationsplätzen ermöglicht“, betonte Helmel. Mit dem Erweiterungsbau geht auch eine fachspezifische Erweiterung an der PhysioKlinik im Aitrachtal einher. Zum Einzug in den Neubau im Spätsommer nächsten Jahres soll auch das Angebot erweitert werden. Durch den Eintritt von Herrn Dr. Wollner in das Ärzteteam an der PhysioKlinik im Aitrachtal, ist geplant, das bestehende Angebot um eine privatärztliche internistische-kardiologische Praxis sowie eine ambulante kardiologische Rehabilitation zu erweitern.

IMG_2764

Fachsymposium Volkskrankheit Bluthochdruck - 19.11.2018

Große Resonanz: Fachsymposium zum Thema „Volkskrankheit Bluthochdruck“

Mengkofen: Ursprünglich war es nur eine betriebsinterne Fortbildung. Von Jahr zu Jahr wurde die Zielgruppe erweitert. Diesmal fanden sich neben den Therapeuten der Physioklinik und den beiden Außenstellen in Leiblfing und Dingolfing auch zahlreiche Physiotherapeuten aus umliegenden Praxen und Krankenhäusern, sowie Schüler verschiedener Physiotherapieschulen ein. Weil das Thema und ein Chefarzt für Kardiologie als Referent, auch für Ärzte interessant waren, hat die PhysioKlinik zudem Niedergelassene und Klinikärzte der Region eingeladen.  

Mit fast 60 interessierten Teilnehmern der unterschiedlichen Berufsgruppen war der Lehrsaal der Physioklinik gut besetzt. Zum Thema Volkskrankheit Bluthochdruck referierten Herr Dr. med. Herbert Wollner und Norbert Helmel als Manualtherapeut und Osteopath aus recht unterschiedlichen Blickwinkeln.

Ein hoher Blutdruck wird von den Betroffenen oftmals jahrelang nicht wahrgenommen. Dabei gilt Bluthochdruck als Volkskrankheit die jeden treffen kann. Herr Dr. med.  Wollner, derzeit Chefarzt am Klinikum Mallersdorf, wird nach Fertigstellung des Erweiterungsbaus, voraussichtlich im Sommer 2019, an der PhysioKlinik im Aitrachtal eine internistisch-kardiologische Privatpraxis eröffnen. Er stellte in seinem Vortrag die Bedeutung einer frühzeitigen fundierten Diagnostik heraus. Ein gesunder Lebensstil unter Berücksichtigung von gesunder Ernährung, ausreichend gut dosierter Bewegung und Stressmanagement sind elementar, sowohl für die Prävention als auch bei der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, so Wollner. Um nachhaltig gute Ergebnisse bei der Behandlung von Bluthochdruck zu erreichen, braucht es ein interdisziplinäres Team. Ernährungsberatung, Trainingsexperten, gegebenenfalls psychologische Unterstützung beim professionellen Umgang mit emotionalem Stress oder im bei entsprechender Indikation einen Osteopathen. Herr Dr. Wollner möchte mit all diesen Experten, die bereits fachübergreifend an der PhysioKlinik zusammenarbeiten, in Mengkofen ein Kompetenzzentrum für kardiovaskuläre Erkrankungen aufbauen.

Anschließend betrachtete Norbert Helmel, Geschäftsführer und Inhaber der PhysioKlinik im Aitrachtal, die Hypertonie aus osteopatisch-manualtherapeutischer Sicht. Strukturen, Rezeptoren und Leitungsbahnen, die unserem Körper den Istwert des Blutdruckes vermitteln, können z. B. nach einem Schleudertrauma oder bei Schwangeren irritiert sein. Wenn unser Körper von falschen Werten ausgeht, kann die Regulation nicht richtig laufen, erklärte Helmel. Während medikamentöse Therapie in diesen Fällen nur das Symptom, den hohen Blutdruck behandelt, kann eine gezielte manualtherapeutische Behandlung oftmals die Ursache beseitigen.

Passend zum Motto des Abends servierte das Hauswirtschaftsteam der PhysioKlinik gesunde Häppchen.

IMG_2703

Expansion an der PhysioKlinik im Aitrachtal - 26.10.2018

Vision 2019 – PhysioKlinik im Aitrachtal steht vor mutiger Expansion

Die PhysioKlinik im Aitrachtal steht vor einem neuen Meilenstein ihrer Unternehmensgeschichte. Am vergangen Dienstag lud Geschäftsführer Norbert Helmel zur gemeinsamen Mitarbeiterversammlung die unter dem Motto „Vision 2019“ stand ein. Im neuen Lehrsaal der PhysioKlinik im Aitrachtal versammelte sich die fast vollständig versammelte Belegschaft um gemeinsam die Neuerungen an der PhysioKlinik im Aitrachtal zu erfahren. „Als Unternehmer ist es immer wichtig, das Richtig, zur richtigen Zeit richtig zu tun“, betonte Norbert Helmel zu Beginn der Veranstaltung. Nach dem erfolgreichen Neubau des Trainingsbereiches, der Lehrküche sowie des 175 Quadratmeter großen Lehrsaals steht die PhysioKlinik im Aitrachtal nach nicht einmal einem dreiviertel Jahr vor einer weiteren Expansion. „Unsere PhysioKlinik hat einen hervorragenden Ruf in der Region. In den vergangenen Monaten mussten wir zahlreiche Patienten mit einer erheblichen Wartezeit vertrösten oder stationäre Reha-Patienten an andere Kliniken verweisen, da unsere Bettenkapazität ausgelastet war“, veranschaulichte Helmel. Mit einer Erweiterung um 37 zusätzliche Einzelbetten wird die PhysioKlinik im Aitrachtal ihr Angebot an stationären Rehabilitationsplätzen fast verdoppeln. „Wir werden dazu ein modernes Bettenhaus an unseren bestehenden Klinikkomplex anbauen“, freute sich der Geschäftsführer des Gesundheitsunternehmens.  Das barrierefrei geplante Bettenhaus wird auf drei Stockwerken die entsprechende Anzahl an modernen und geräumigen Patientenzimmern bieten. Zudem integrieren sich im Erdgeschoss des Neubaus ein großzügig geplanter Ärztebereich sowie ein eigens für Rezeptpatienten geschaffenes PhysioCenter. „Durch unseren, in diesem Jahr fertiggestellten Anbau, haben wir eine Grundlage geschaffen, die uns die Entscheidung für eine Erweiterung an stationären Rehabilitationsplätzen ermöglicht“, betonte Helmel.

Nach Vorstellung der Baupläne konnte Norbert Helmel eine weitere, für das Unternehmen bahnbrechende, Neuerung präsentieren. „Wir werden uns nicht nur räumlich vergrößern, sondern auch unser bestehendes Angebot ausbauen“, freute sich Helmel.

Dr. med. Herbert Wollner, wird nach Fertigstellung des Neubaus Räumlichkeiten an der PhysioKlinik im Aitrachtal beziehen und somit ein Teil der „PhysioKlinikfamilie“ werden. Durch den Eintritt von Herrn Dr. Wollner in das Ärzteteam an der PhysioKlinik im Aitrachtal, ist geplant, das bestehende Angebot um eine privatärztliche internistische-kardiologische Praxis sowie eine ambulante kardiologische Rehabilitation zu erweitern.

Besonders wichtig ist Herrn Dr. Wollner,  den bereits gelebten Präventionsgedanken an der PhysioKlinik im Aitrachtal durch seine kardiologische Kompetenz weiter zu etablieren. In einem  kurzen Vortrag stellte er das geplante Untersuchungs- und Behandlungsspektrum vor.

„Wir freuen uns, mit Herrn Dr. Wollner einen über die Region hinaus bekannten und geschätzten Kardiologen in unserem Team begrüßen zu dürfen“, freute sich Norbert Helmel.

IMG_2637 IMG_2639 Anbau_PhysioKlinik im Aitrachtal_Mengkofen

CSA zu Besuch an der PhysioKlinik im Aitrachtal - 09.10.2018

CSA-Kreisverband Dingolfing-Landau zu Besuch an der PhysioKlinik im Aitrachtal GmbH

Mengkofen: Am vergangenen Montag besuchte der Kreisverband der Christlich Sozialen Arbeitnehmer Union in der CSU die PhysioKlinik im Aitrachtal. Besonders freute sich Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin des Gesundheitsunternehmens neben den zahlreichen Mitgliedern der CSA, den Kreisvorsitzenden Thomas Hieninger, dessen Stellvertreterin Regina Wimmer, den Landtagslistenkandidaten Benjamin Taitsch sowie die Direktkandidatin für die Bezirkstagswahl Monika Maier an der PhysioKlinik im Aitrachtal begrüßen zu dürfen.

Zu Beginn der Klinikbesichtigung konnte Marianne Kräh einen kurzen Überblick über die Meilensteine des gesamten Unternehmens mit den Standorten Mengkofen, Leiblfing und Dingolfing im Allgemeinen und der Rehaeinrichtung in Mengkofen im Speziellen vermitteln.

Die Erfolgsgeschichte des Gesundheitsunternehmens am Standort Mengkofen begann bereits im Jahr 1997. Seit dieser Zeit ist das mittelständische Unternehmen nicht nur mit den Aufgaben eines modernen Gesundheitsunternehmens sondern auch an der Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten gewachsen.Neben orthopädischen Rehaleistungen und Anschlussheilbehandlungen werden auch Physiotherapie auf Rezept und ein umfangreiches Präventionsprogramm angeboten. Nach ärztlicher Absprache können zudem ergänzende Gesundheitsangebote, wie Akupunktur, Osteopathie und eine Vielzahl von verwöhnenden Massagen in Mengkofen und den Standorten Dingolfing und Leiblfing genutzt werden.

„Wir haben einen hervorragende Ruf in und über die Region hinaus“, betonte Marianne Kräh. „Durch die kontinuierlichen Neu- und Modernisierungsarbeiten in den verschiedener Bereichen wie zum Beispiel des Lehrsaals, der Lehrküche sowie des kompletten medizinischen Trainingsbereiches ist es nun ein logischer Schritt für die PhysioKlinik im Aitrachtal mit einem Neubau auch die Bettenkapazität auszubauen“, erklärte Kräh. Sie informierte die Mitglieder der CSA, dass dieses Unterfangen in den nächsten Monaten starten und baldmöglichst umgesetzt werden soll.

Nach der kurzen Einführung durch Marianne Kräh konnte Dr. med Markus Furtner, Leitender Arzt der PhysioKlinik im Aitrachtal den Besuchern in einem kurzweiligen Vortrag die Möglichkeiten und Grenzen der Osteopathie beschreiben. Dem Fachvortrag von Dr. med. Markus Furtner schloss sich eine Betriebsbesichtigung des Gesundheitsunternehmens an. Im Anschluss daran bewirtete die Physioklinik im Aitrachtal Ihre Gäste im Loungebereich der Klinik. „Wir freuen uns, dass wir in der Gemeinde Mengkofen ein solch tolles mittelständisches Unternehmen im Gesundheitsbereich haben“, bedankte sich Thomas Hieninger abschließend bei der PhysioKlinik.

IMG_2594

IMG_2580

Ferienprogramm Mengkofen - Kochkurs für Kinder 20.08.2018

Ferienprogramm Mengkofen – Kinderkochkurs an der PhysioKlinik im Aitrachtal

Mengkofen: Auch 2018 war die PhysioKlinik im Aitrachtal wieder Teil des Ferienprogramms der Gemeinde Mengkofen. In der neuen Lehrküche der PhysioKlinik im Aitrachtal veranstaltete Claudia Weichslberger, Diätassistentin der PhysioKlinik im Aitrachtal, einen abwechslungsreichen Vormittag unter dem Motto „Heute kochen wir selber!“.

Nach Rezepten aus den Kochkursen der PhysioKlinik durften die Kinder neben gesunder Pizza und frischem Obstsalat auch die beliebten Pommes selbst zubereiten. Die Begeisterung für gesundes, frisches und selbstgekochtes Essen wurde durch die Herstellung der Nachspeise, ein eigenes Himbeereis, gekrönt.

Im Anschluss an den abwechslungsreichen Kochkurs verspeisten die Kinder ihre selbstgemachten Leckereien. Um auch zuhause fleißig das Gelernte umsetzen zu können, wurden allen Teilnehmern die Rezepte der Gerichte ausgehändigt.

Nicht nur Patienten der PhysioKlinik im Aitrachtal nutzen die Lehrküche während ihres Rehaaufenthaltes. „Vereine und Organisationen sind uns immer Willkommen und können unter fachmännischer Anleitung zu verschiedenen Kochkursthemen eine gesunde Zubereitung von Speisen erlernen und diese in der heimischen Küche anwenden“, erklärte Claudia Weichslberger.

Kinderkochkus_PhysioKlinik im Aitrachtal

Babyschwimmkurs an der PhysioKlinik- 07.08.2018

Wasserratten kommen an der PhysioKlinik im Aitrachtal auf Ihre Kosten.

 Mengkofen: Mit dem neu konzipierten Babyschwimmkurs bietet die PhysioKlinik im Aitrachtal nun für alle Altersklassen den passenden Wasserkurs an. „Vom Baby über Kleinkind sowie Jugendlichen und Erwachsenen bis hin zum Senior findet jeder an der PhysioKlinik im Aitrachtal den richtigen Schwimmkurs“, freut sich Björn Clos, Sportwissenschaftler an der PhysioKlinik im Aitrachtal. Der neue Babyschwimmkurs ist speziell für Kinder im Alter zwischen drei Monaten und einem Jahr konzipiert worden. An den sechs Terminen werden vor allem die koordinativen Fähigkeiten geschult, der Gleichgewichtssinn der Babys verstärkt trainiert und die Muskulatur gekräftigt. „Man darf hier auch die sozialen Wirkungen eines solchen Schwimmkurses nicht außer Betracht lassen“, betont Clos. So fördert ein solcher Schwimmkurs das Sozialverhalten der Kinder und stärkt die Mutter/Vater-Beziehung in den ersten Monaten. Sylvia Will, Kursleiterin des Babyschwimmkurses an der PhysioKlinik im Aitrachtal erklärt, dass durch die frühen Bewegungsmöglichkeiten im Wasser verschiedene Entwicklungen des Kindes unterstütz werden. „Die Ausbildung der Wirbelsäulenmuskulatur, die Umbildung der Wirbelsäule in ihre physiologische Form sowie die Kräftigung der gesamten Muskulatur zählen hier zu den entscheidenden Vorteilen für das Baby“, erklärt die Kursleiterin. Ab 14. September finden an sechs Freitagnachmittagen diese Kurse im Bewegungsbad der PhysioKlinik im Aitrachtal statt. Das Bewegungsbecken der PhyisoKlinik im Aitrachtal ist für diese Art der Schwimmkurse ideal, denn mit einer Beckentiefe von 130 cm und einer Wassertemperatur von über 30 Grad Celsius erfüllt das Becken alle notwendigen Bestandteile für Babyschwimmkurse. „Der großen Nachfrage an diesen Kursen ist es geschuldet, dass bereits der erste Kurs ausgebucht ist. Für den Babyschwimmkurs von 16:15 Uhr bis 17:15 Uhr können sich Interessierte jedoch noch gerne unter der Telefonnummer 08733/92110 oder per Mail unter info@physioklinik.de anmelden“, betonte der Sportwissenschaftler.

Babyschwimmkurs

Neue Auszubildende an der PhysioKlinik vorgestellt- 01.08.2018

Neue Auszubildende an der PhysioKlinik im Aitrachtal

Mengkofen: Für Svenja Hollauer begann bereits am 1. August ein neuer Lebensabschnitt. Als Auszubildende zur Kauffrau im Gesundheitswesen verstärkt nun die 16-Jährige aus Hailing bei Leiblfing das Verwaltungsteam der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Marianne Kräh, Verwaltungsleitung und Nici Jandak, Teamleitung der Verwaltung, begrüßten die zukünftige Mitarbeiterin offiziell an ihrem ersten Arbeitstag an der PhysioKlinik.

Das freiwillige Praktikum, das Svenja bereits 2017 an der PhysioKlinik im Aitrachtal absolvierte, erleichterte die Entscheidung am Gesundheitsunternehmen in Mengkofen eine Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen zu beginnen.

Besonders begeistert Svenja Hollauer, dass sie als Kauffrau im Gesundheitswesen einen Einblick in alle Abteilungen der PhysioKlinik im Aitrachtal erhält.

Bewerbungen für freiwillige Praktika und Ausbildungen nimmt die PhysioKlinik im Aitrachtal gerne unter i.steinl@physioklinik.de entgegen.

IMG_2391

Neue Präventionskurse - Jetzt anmelden - 18.07.2018

Neue Präventionskurse an der PhysioKlinik – Rauchfrei in drei Wochenenden

Mengkofen: Mit alt bewährten, aber auch so manch neuen Präventionskursen startet die PhysioKlinik im Aitrachtal in die neue Präventionskurssaison. „Auch dieses Jahr können wir wieder beliebte Klassiker wie Aquafitness, Yoga und Nordic Walking anbieten. Aber auch neue Gruppenkurse wie zum Beispiel „Functional Fit“ sowie „Deep Work“ haben wir dieses Mal am Start“, erklärte Björn Clos, Diplomsportwissenschaftler an der PhysioKlinik im Aitrachtal. „Der Präventionskurs Deep Work ist dabei athletisch, einfach zu erlernen und doch anstrengend und vereint die geistigen und körperlichen Gegensätze eines funktionellen Trainings“, beschreibt der Sportwissenschaftler den neuen Präventionskurs an der PhysioKlinik.

Ganz neue Wege geht die PhysioKlinik im Aitrachtal mit dem Präventionskurs „Rauchfrei an drei Wochenenden“. Das Rauchfrei Programm vereint neueste Konzepte der Motivationsforschung und Verhaltenstherapie. Die eingesetzten Methoden haben sich in klinischen Studien und Metaanalysen als wirksam erwiesen und entsprechen somit den Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zur Behandlung der Tabakabhängigkeit.

Bei der Durchführung des Rauchfrei Programms wird ein ganzheitliches Konzept beachtet. Es werden zum einen kognitiv-emotionale Verfahren zum Aufbau eines Problembewusstseins, zur Veränderung von Einstellungen und zur Förderung der Motivation angewendet. Zum anderen wird eine Verhaltensänderung durch ein zielorientiertes Vorgehen für ein rauchfreies Leben gefördert. Dadurch wird das hohe Rückfallrisiko reduziert. Leiten wird diesen Präventionskurs die Psychologin Ursula Loipeldinger, die mit den zukünftigen Nichtrauchern jeweils an drei Samstagen jeweils an drei Vormittagsstunden intensiv beschäftigt sein wird. Zwischen den Kurswochenenden besteht zudem die Möglichkeit einer telefonischen Betreuung. „Kursstart ist der 27. Oktober, davor findet am 19. September um 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung im Lehrsaal der PhysioKlinik statt“, erklärt Clos.

„Mit den Präventionskursen an der PhysioKlinik im Aitrachtal macht man nicht nur etwas für seine Gesundheit, sondern auch für seinen Geldbeutel, denn in der Regel beteiligen sich die Krankenkassen an den Kosten dieser Präventionskurse. Am besten ist es, zuvor einfach mit der Krankenkasse Kontakt aufzunehmen“, betonte Clos.

Nähere Informationen zu den Präventionskursen finden Sie auf der Homepage unter www.physioklinik.de oder Sie rufen einfach unter der Telefonnummer 08733/92110 an. „Eine frühzeitige Anmeldung ist durchaus sinnvoll, da die Präventionskurse auf zwölf Personen begrenzt sind“, hob der Gesundheitswissenschaftler hervor.

Zukünftige Fußballstars an der PhysioKlinik- 04.06.2018

Neue Trainingsmethoden für zukünftige Fußballstars.

Mengkofen: Spieler der D-Jugend des SV Mengkofen waren am vergangenen Mittwoch mit ihrem Betreuer Rainer Ecker zu Gast an der PhysioKlinik im Aitrachtal um gemeinsam neue Trainingsmethoden im Bereich Koordination zu erlernen.Unter Anleitung von Björn Clos, Sportwissenschaftler an der PhysioKlinik im Aitrachtal konnten die jungen Nachwuchsspieler des SV-Mengkofen unter professioneller Anleitung verschiedene Übungen erlernen, um ihre Koordinationsfähigkeit zu verbessern. „Schwerpunkt dieser Trainingseinheit war unter anderem Koordinationsproblem zu beseitigen und einer muskulären Dysbalance entgegenzuwirken“, erklärte Clos. Nach einem abwechslungsreichen Aufwärmparcour und unterschiedlichen Dehnübungen ging es dann unter fachmännischer Anleitung durch Björn Clos an die im Trainingsbereich der PhysioKlinik im Aitrachtal integrierte Boulderwand. „Therapeutisches Klettern kann dabei helfen, die Gesamtkoordination des Körpers zu trainieren, wobei Körperspannung, Kraft und Technik dabei eine wesentliche Rolle spielen“, erklärte der Sportwissenschaftler.  Neben einer ambulanten und stationären Rehabilitation, unterschiedlichen Präventionsmaßnahmen, einer großen Auswahl an verschiedenen Kursangeboten bietet die PhysioKlinik im Aitrachtal auch individuelle Trainingseinheiten für Einzelpersonen und Gruppen an. „Nähere Informationen zu diesen Angeboten erhalten Sie unter der Telefonnummer 08733/921157“, erklärte Björn Clos.

IMG_2241 IMG_2247 IMG_2279

Kleinkinderschwimmkurs - ab Juni an der PhysioKlinik - 16.05.2018

Ab Juni 2018 bietet Karen Pürzer an der PhysioKlinik im Aitrachtal einen Kleinkinderschwimmkurs an. 

Interview

Nachgefragt...was ist eigentlich die tibetisch-energetische Rückenmassage- 07.05.2018

Seit kurzer Zeit bietet Kathrin Voit an der PhysioKlinik im Aitrachtal die tibetisch-energetische Rückenmassage an. Im Interview erklärt Sie die Vorzüge dieser neuen Art der Rückenmassage an der PhysioKlinik im Aitrachtal. 

kathrin

78.000 km unterwegs - MT-Teilnehmer umrunden fast zweimal die Erde - 23.04.2018

Alle Wege führen nach Mengkofen – Physiotherapeuten umrunden für Ihre Weiterbildung fast zweimalmal die Erde.

Mengkofen: 27 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten haben am vergangenen Wochenende ihre berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Manuelle Therapie an der PhysioKlinik-Akademie begonnen. Dabei kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Niederbayern, um in Mengkofen ihre berufsbegleitende Weiterbildung zu absolvieren. „Mit 27 Kursteilnehmern ist es für dieses Jahr ein richtig großer Weiterbildungsjahrgang“, erklärte Michael Gegenfurtner, der als Fachlehrer für Manuelle Therapie das Auftaktwochenende mit der MT-Gruppe in Mengkofen durchführte. In insgesamt neun Viertagesblöcken werden die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten auf die abschließende Prüfung im Mai 2020 vorbereitet. Nach dieser zweijährigen Ausbildung erhalten die Teilnehmer dann die Berechtigung als Manualtherapeut zu arbeiten. „Der Kurs am Standort Mengkofen wird traditionell von niederbayerischen Teilnehmern besucht“, erklärte Michael Gegenfurtner. Dennoch werden die 27 Teilnehmer 78.000 km fahren, um an den Kursen in Mengkofen teilnehmen zu können. Die PhysioKlinik-Akademie betreibt neben den Standorten in Mengkofen auch Standorte in München, Nürnberg, Aschaffenburg, Saarbrücken, Köln, Chemnitz und Neuruppin.

IMG_2020

Einladung - 1. Leiblfinger Outdoortag

1. Leiblfinger Outdoortag

Seit letztem Jahr hat das Fitnessstudio Leiblfing seine große Palette an Trainingsmöglichkeiten mit einem speziellen Outdoortraining erweitert. Dieses funktionelle Fitnesstraining im Freien ist ein intensives Workout für Jedermann. Es werden vorrangig Übungen mit dem eigenen Körpergewicht und diversen Kleingeräten ausgeführt. Dieses effektive Ganzkörpertraining steigert die Rumpfkraft, erhöht die Ausdauerfähigkeit, Koordination und Beweglichkeit und verbrennt vor allem auch viele Kalorien. In der Gruppe ausgeführt macht es großen Spaß und ist sehr motivierend.

Testen Sie unsere neuen Outdoorkurse an unserem 1. Leiblfinger Outdoortag.

Wann: Samstag, 28. April 2018 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Wo: Am Sportgelände der Grund- und Mittelschule Leiblfing

Des Weiteren möchten wir an diesem Tag auch Vereine und Gruppierungen in Leiblfing zu einer besonderen Vereins-Challenge einladen.

Bei diesem Wettkampf der Vereine stehen vor allem Teamfähigkeit, Geschicklichkeit und Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Jede angemeldete Gruppe, bestehend aus vier Vereinsmitglieder, durchlaufen unseren Fitness- und Geschicklichkeitsparcour. Die ersten drei Gewinnergruppen erhalten Geldpreise für die Vereinskasse.

Facebook

Nachgefragt...was ist eigentlich CFT- 05.04.2018

Seit kurzer Zeit bietet Jonas Weber an der PhysioKlinik im Aitrachtal eine neue Therapieform an, die sich speziell dem Rückenschmerz widmet. Im Interview erklärt der Physiotherapeut diesen Therapieansatz.

interview Jonas

Frisch, gesund und schmackhaft - 12.03.2018

Frisch, gesund und schmackhaft – „Bürger für Bürger im Aitrachtal e.V.“ zauberten Drei-Gänge-Menü

Gemeinsam macht das Kochen deutlich mehr Spaß“, resümierte Claudia Weichslberger, Diätassistentin an der PhysioKlinik im Aitrachtal. Auch die elf Damen und Herren des Vereins „Bürger für Bürger im Aitrachtal e.V.“ waren dieser Meinung und folgten vergangenen Donnerstag der Kochkurseinladung der PhysioKlinik im Aitrachtal. „Mit unserer neuen Lehrküche an der PhysioKlinik ist es uns nun möglich, in einer modernen, hellen und funktionalen Küche den Kochkursteilnehmern unter professioneller Anleitung den ein oder anderen Kniff in der Küche beizubringen“, erklärte die Diätassistentin. Die neue Lehrküche der PhysioKlinik wird in erster Linie für ambulante und stationäre Rehapatienten benötigt. Hier setzen die Patienten die Ernährungsempfehlungen in die Praxis um und erfahren, dass eine gesunde Ernährung schmackhaft und auch im häuslichen Bereich leicht umsetzbar ist. Aufgrund der neu entstandenen räumlichen Kapazität ist es nun auch möglich, Vereinen, Organisationen und Gruppierungen diese gesunde Küche näher zu bringen. Die Vereinsmitglieder um Vorstand Richard Baumgartner zauberten in einem dreistündigen Kochkurs zwei Vorspeisen, zwei Hauptspeisen und eine Nachspeise, die im Anschluss des Kochkurses gemeinsame gegessen wurden.

Kochkurs_Bürger für Bürger im Aitrachtal

Tag der Rückengesundheit / Outdoortag in Leiblfing - 09.03.2018

Tag der Rückengesundheit am 15. März 2018 – „Rückenfit an der frischen Luft“

Bereits zum 17. Mal findet in Deutschland der Tag der Rückengesundheit statt. Auch die PhysioKlinik im Aitrachtal hat sich diesen nationalen Aktionstag zum Anlass genommen auf die Rückengesundheit im Alltag hinzuweisen. Jedes Jahr steht dieser nationale Aktionstag unter einem besonderen Motto. „Mit der diesjährigen Ausrichtung „Rückenfit an der frischen Luft“ tritt man tatsächlich einen Zeitgeist in der Fitnessbranche“, erklärt Eva Pesl, Sportwissenschaftlerin im Fitnessstudio des PhysioCenters in Leiblfing. Regelmäßige, körperliche Bewegung ist für die allgemeine Gesundheit und natürlich auch für die Rückengesundheit sehr zu empfehlen. „Wenn man es dann schafft, neben Indoor- auch verschiedenen Outdoorveranstaltungen zu besuchen, hat man ein perfektes Maß an sportlichen Aktivitäten gefunden“, meint Eva Pesl. Auch das Fitnessstudio des PhysioCenters in Leiblfing möchte in der Frühlings- und Sommersaison mehrere Outdoorveranstaltungen für Ihre Mitglieder anbieten. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der eigene Schweinehund bei Trainingseinheiten in der Gruppe leichter zu besiegen ist. Diese Erkenntnis möchten wir nun auch Outdoor umsetze“, erklärt Eva Pesl. Dazu veranstaltet das Fitnessstudio des PhysioCenters in Leiblfing am 28. April von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr einen Outdoortag. „Stattfinden wird diese Veranstaltung am Sportplatz der Grund- und Mittelschule Leiblfing“, betonte die Leiterin des Fitnessstudios. Neben der Vorstellung der Outdoorangeboten und verschiedenen Attraktionen im PhysioCenter veranstaltet das Fitnessstudio an diesem Tag die „1. Leiblfinger-Vereins-Challenge“.  „Hier laden wir alle Vereine zu Outdoor- und Geschicklichkeitsspielen ein“, erklärt Pesl. Vier Vereinsmitglieder kämpfen dann um den Titel „Leiblfinger Vereinschampion“. Dabei steht Teamgeist und Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die ersten drei Plätze werden mit Geldpreisen für die Jugend- oder Vereinskasse bedacht. „Wir wollen mit dieser Veranstaltung zeigen, dass wir nun seit 26 Jahren hier in Leiblfing zu Hause sind und gerne etwas dem Vereinsleben zurückgeben möchten“, betonte die Sportwissenschaftlerin. Alle Vereine können sich unter der Telefonnummer 08733/921157 oder unter. j.pritzl@physioklinik.de anmelden.

Unbenannt

Was ist eigentlich..-02.03.2018

Die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten der PhysioKlinik im Aitrachtal haben zahlreiche Zusatzqualifikationen, die sie an der PhysioKlinik anbieten. Im Interview stellen Eva Bachler, Theresa Auer und Anja Berger die Therapieform Dorn-Breuß, APM nach Penzel und die Skoliosetherapie nach Schroth vor

Frau Auer, was kann ich mir unter der Skoliosetherapie nach Schroth vorstellen und an welchen Standorten werden diese an der PhysioKlinik angeboten?

Bei der Skoliosetherapie nach Schroth wird die in sich verkrümmte Wirbelsäule durch verschiedene physiotherapeutische Übungen bestmöglichst gerade ausgerichtet und in dieser Position muskulär stabilisiert. Auch die Atmung wird dabei gezielt eingesetzt. Dadurch soll die Seitverschiebung und Verdrehung der Wirbelsäule verringert und ein Fortschreiten der Skoliose verhindert werden.

Sowohl in Dingolfing als auch in Mengkofen kann die Skoliosetherapie nach Schroth auf Rezeptbasis durchgeführt werden.

Frau Bachler, Sie sind eine von zwei Therapeutinnen an der PhysioKlinik im Aitrachtal, die die Akupunktmassage (APM) nach Penzel durchführen kann. Was ist APM genau?

Es handelt sich hier um eine Form der energetischen Therapiebehandlung die darauf abzielt, ein energetisches Ungleichgewicht zu diagnostizieren sowie einen

energetischen Ausgleich wieder herbeizuführen. Meine Kollegin Andrea Poost am Standort Mengkofen und ich am Standort Dingolfing können diese Therapieform anbieten.

Frau Berger, Sie sind eine der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten an der PhysioKlinik im Aitrachtal, die die Dorn-Breuß-Massage beherrschen. Was kann ich mir darunter genau vorstellen?

Es handelt sich hier um eine energetische Rückenmassage, die strukturelle Verspannungen löst und eine Wiedereingliederung der Wirbelsäule erlaubt. Auch diese Massageform kann an den Standorten in Mengkofen und Dingolfing gebucht werden.

 Wie kann ich mich für diese Therapieformen anmelden?

Rufen Sie einfach bei uns in der PhysioKlinik im Aitrachtal an. Der Standort Dingolfing ist unter der Telefonnummer 08731 / 393510 oder per Mail pcd@physioklinik.de erreichbar. Unter der Telefonnummer 08733/92110 oder per Mail info@phyisoklinik.de erreichen Sie uns an unserem Standort in Mengkofen.

Rufen Sie einfach an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Bild für Homepage

Laktat-Leistungsdiagnostik- 26.02.2018

Herr Clos, seit einiger Zeit bieten Sie an der PhysioKlinik im Aitrachtal die Laktat-Leistungsdiagnostik für Sportler an. Was muss man sich darunter genau vorstellen?

Eine Laktat-Leistungsdiagnostik ist ein Test zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit. In mehreren Stufen wird auf einem Laufband oder Radergometer die Belastung für den Sportler gesteigert um letztendlich die Leistungsfähigkeit des Probanden einschätzen zu können.

Für wen ist so ein Laktattest sinnvoll?

Eine solche Messung und Beurteilung ist für jeden sinnvoll der mit Ausdauertraining beginnen möchte, um von Beginn an Trainingsfehler zu vermeiden,  genauso wie für geübte Sportler die ihr Ausdauertraining optimieren möchten.

Was wird hier genau gemessen? Und wie lange dauert der Test?

Gemessen wird die Laktatkonzentration im Blut. Laktat ist ein Abfallprodukt aus dem Stoffwechsel und die Konzentration im Blut steigt mit zunehmender Belastung

Welche Vorteile hat der Laktattest für Sportler?

Die Vorteile für den Sportler liegen auf der Hand: ich kann in kürzerer Zeit effektiver trainieren. Trainingsfehler durch Über- oder Unterforderung werden vermieden. Man kann somit seine Ausdauerleitungen gezielt steigern.

Wie kann ich mich für den Laktattest anmelden.

Rufen Sie einfach bei uns in der PhysioKlinik im Aitrachtal unter der Telefonnummer 08733/921119 an und vereinbaren ein Vorgespräch mit mir. Anschließend kann dann der Test im Trainingsbereich der PhysioKlinik im Aitrachtal durchgeführt werden. Auch per Email sind wir gerne unter

Die Gewinner stehen fest - 21.02.2018

Gewinner stehen fest – Übergabe der 10er-Karten an glückliche Gewinner

Mengkofen: Anlässlich der Festaktes zur Eröffnung des Erweiterungsbaus verbunden mit dem Tag der offenen Tür an der PhysioKlinik im Aitrachtal konnte Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal und Julia Woitala, Sportwissenschaftlerin an der PhysioKlinik im Aitrachtal die Preise der Tombola an die glücklichen Gewinner überreichen. „Bei über 600 Teilnehmern am Gewinnspiel wurden genau Ihre Lose gezogen“, freute sich Marianne Kräh mit den Gewinnern. Mit Albert Kaiser, Vera Huber, Franz Schwinghammer, Michaela Esterbauer und Rosina Lichtinger gingen die 10er Karten an Personen in der Region. „Mit unseren neuen 10er-Karten können Sie nun bei uns aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun“, erklärte Kräh. Neben Gruppenübungen wie Slingtraining, Rückenpower oder Functional-Fit können die Gewinner am Samstag auch an den neuen Wasserkursen Aqua-Jogging und Aqua-Zumba teilnehmen. Auch die Möglichkeit individueller Trainingseinheiten zu belegen ist nun an der PhysioKlinik möglich. „Hier ist es wichtig, dass zuvor ein Termin bei den Trainern vereinbart wird, damit der individuelle Trainingsplan erarbeitet werden kann“, erklärte die Sportwissenschaftlerin. „Wir wünschen Ihnen mit den 10er-Karten viel Freude und hoffen, dass wir Sie alle bald bei uns im neuen Trainingsbereich wiedersehen“, resümierte Kräh.

IMG_1541

1.500 EUR Spende an Klosterkindergarten überreicht - 08.02.2018

PhysioKlinik spendet 1.500,- Euro an Klosterkindergarten Mengkofen – Kindergartenkinder bedanken sich mit Tänzen.

„Ich bin sprachlos“, waren die ersten Worte von Kindergartenleiterin Manuela Drexler des Klosterkindergartens in Mengkofen. Im Rahmen des Besuches der Kinderprinzengarde des Klosterkindergarten Mengkofen konnte Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal den Verantwortlichen des Klosterkindergartens einen Scheck in Höhe von 1.500 EUR überreichen. „Aufgrund der tollen und großartigen Resonanz beim Tag der offenen Tür viel die Summe der Spende so groß aus“, erklärte Marianne Kräh. Der gesamte Erlös des Kaffee- und Kuchenverkaufes floss an den Klosterkindergarten.

Die Kindergartenkinder bedankten sich auch gleich auf Ihre Art und tanzten für die Patienten, Mitarbeiter und Verwandten der Kindergartenkinder im Speisesaal der PhysioKlinik im Aitrachtal.

Mit „99 Luftballons“ von Nena stürmten die jungen Tänzer das Parket und begeisterten die Zuschauer mit Ihren Tanzkünsten. Ein buntes Konfettifeuerwerk und laute Musik heizte den Zuschauern kräftig ein. Ihren großen Auftritt hatten dann im Anschluss Prinzessin Miriam und Prinz Dominik mit ihrem großen Tanz. Mit einer süßen Überraschung bedankte sich Marianne Kräh für die tolle Tanzvorführung und überreichte den Verantwortlichen des Kindergartens den Scheck in Höhe von 1.500 EUR. Mit einem  lautstarken „das ist spitze“ bedankten sich die Kindergartenkinder für die großzügige Spendensumme bei der PhysioKlinik im Aitrachal.

IMG_1465 IMG_1508 IMG_1532

Jahresabschlussfeier 2017 - 20.12.2017

PhysioKlinik im Aitrachtal macht sich selbst Weihnachtsgeschenk – Jahresabschlussfeier mit knapp 100 Kolleginnen und Kollegen

Bei der Jahresabschlussfeier der PhysioKlinik im Aitrachtal am vergangenen Freitag, 15. Dezember 2017 konnte Norbert Helmel, der Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal nicht nur über das erfolgreiche Jahr resümieren, sondern auch neuen Projekte für 2018 in den Fokus der Eröffnungsrede stellen. „Wir haben uns selbst bereits ein Weihnachtsgeschenk gemacht“, so Norbert Helmel. Der Erweiterungsbau mit neuem Trainingsbereich (MTT), neuer Lehrküche und Lehrsaal für Weiterbildungen im Bereich Manuelle Therapie, wurde Mitte Dezember fertiggestellt und kann nun vollständig genutzt werden. „Die Infrastruktur der Klinik wurde damit erheblich ausgeweitet,  nun liegt es an uns, die neuen Räume mit Leben zu füllen“, stellte Helmel fest.

„Durch den Neubau konnten wir bisher bestehende Schwachpunkte ausräumen. Unsere Stärke, den Patienten eine familiäre Atmosphäre zu vermitteln müssen wir unbedingt erhalten“, wünschte sich Norbert Helmel. Ein besonderes Kompliment sprach der Geschäftsführer seinen Kolleginnen und Kollegen zum Ende seiner Ansprache aus. „Ihr seid der Grund, warum mir meine Arbeit immer noch so viel Spaß macht“. Mit diesen motivierenden Worten an sein Team übergab er an Dr. Markus Furtner, leitender Arzt an der PhysioKlinik im Aitrachtal. Auch er hob bei seiner Ansprache das überaus gute Betriebsklima in der PhysioKlinik im Aitrachtal hervor. „Unsere positive Grundeinstellung, verbunden mit der großen Arbeitszufriedenheit in der Klinik sind auch ein Garant dafür, dass sich unsere Patienten bei uns sehr gut aufgehoben fühlen“, merkte Dr. Furtner an. Mit einer amüsanten, und zum Nachdenken anregenden Kurzgeschichte zum Thema Optimismus schloss er seine Begrüßungsrede ab. Auch Dr. Karl Erdt freute sich bei seinem Grußwort an die PhysioKlinik über das vergangene Jahr und blickte bereits optimistisch in das Jahr 2018. „Das kommende Jahr wird uns tolle und faszinierende Dinge ermöglichen“. Mit dem hervorragenden Ruf der PhysioKlinik verbunden mit dem ausgezeichneten Zusammenhalt innerhalb der Klinik freue ich mich immer, wenn ich als Vater der PhysioKlinik angesprochen werde“, stellte Dr. Erdt fest. Mit einem Präsent bedankte sich Norbert Helmel bei Dr. Furtner, Dr. Praeg und Dr. Erdt für die überaus vertrauensvolle Zusammenarbeit im Jahr 2017.

Nach dem gemeinsamen Abendessen im Gasthaus Salettl in Moosthenning konnte die PhysioKlinik im Aitrachtal dieses Jahr 17 Kolleginnen und Kollegen für fünf, zehn, fünfzehn und sogar 20 Jahre an der Klinik ehren. In Reimform vorgetragene „Gstanzl“, die von Norbert Helmel am Akkordeon musikalisch unterstützt wurden, sang ein aus Mitarbeitern der PhysioKlinik im Aitrachtal bestehender Chor zu Ehren der Jubilare. Antje Helmel konnte für fünf Jahre Jürgen Ammer, Petra Liegl, Andreas Habermüller, Renate Bauer, Johannes Grill, Sieglinde Strebl, Christa Karl, Andre Gehwolf und Petra Raue ehren. Bereits zehn Jahre sind Anna Simeth, Regina Obermeier, Nici Jandak, Martina Wiesbeck und Kristina Krämer bei der PhysioKlinik. Besonders freute sich Antje Helmel über das 20-jährige Dienstjubiläum von Luise Maierhofer und Käthe Laubmeier.

Nach der Ehrung der Jubilare konnte Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin an der PhysioKlinik im Aitrachtal dem Team die neuen Kolleginnen und Kollegen vorstellen. In den verschiedensten Abteilungen der PhyisoKlinik konnten 16 neue Mitarbeiter begrüßt werden. Mit dieser Mannschaft wurden viele kleine und große Ziele in 2017 erreicht und die Motivation ist in allen Teams groß, gemeinsam im Jahr 2018 auf neue Ziele zuzugehen.

IMG_0955

An der PhysioKlinik im Aitrachtal geht es bald hoch hinaus - 07.12.2017

In der PhysioKlinik im Aitrachtal geht es bald hoch hinaus!

Unsere neuen Räumlichkeiten der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) öffnen bald ihre Türen.

Bis dahin heißt es für uns: weiterbilden, weiterbilden, weiterbilden!

Bouldern

Die Weichen für 2018 sind bereits gestellt - 17.11.2017

Mengkofen: Das Trainerteam um Dipl. Sportwissenschaftler Björn Clos hat bei seinem Quartalstreffen am Donnerstag, 16. November 2017 die Weichen für das neue Präventions- und Sportangebot an der PhysioKlinik im Aitrachtal gestellt. „Besonders freut es mich, dass nun spezielle Einzelkurse wie zum Beispiel Slingtraining, Rückenpower oder Functional-Fit an jeweils sechs Terminen in der Woche durchgeführt werden können“, betonte Clos. Das Besondere an diesen Kursen ist, dass die Programme als einzelbuchbare Kurse im Umfang von jeweils einer Stunde belegt werden können. Dabei steht den Kursteilnehmer ein Sportwissenschaftler beziehungsweise ein Physiotherapeut als Kursleiter zur Seite. „Sehr wichtig war es für uns, die Kurszeiten so zu planen, dass die zahlreichen Schichtarbeiter in den umliegenden Firmen die Möglichkeit haben, auch an den Sportterminen teilnehmen zu können“, hob der Sportwissenschaftler hervor. Die einzelnen Kurse Rückenpower, Functional-Fit sowie Slingtraining können ab dem 5. Februar 2018 jeweils unter Aufsicht eines Trainers am Vormittag oder gegen Abend belegt werden. „Mit der neuen 10er-Karte, die direkt bei der PhysioKlinik erworben werden kann, können die Teilnehmer problemlos an den Kursen teilnehmen“, erklärte Clos.

Auch bei der Konzeption und Gestaltung der Präventionskurse für den Kursstart im Frühjahr 2018 konnte Clos und sein Trainerteam einige tolle Präventionskurse präsentieren. „Hier stand für uns im Fokus, dass wir unterschiedliche Präventionskurse anbieten können“, erklärte Clos. Mit den Präventionskursen „Rückenpower“, „Aquafit“ sowie „Functional-Fit“ werden im Frühjahr 2018 drei Kurse das Angebot an der PhysioKlinik im Aitrachtal bereichern.

„Ein zusätzlicher Anreiz für die Teilnahme an einem Präventionskurses ist, dass alle Präventionskurse von der jeweiligen Krankenkasse des Versicherten bezuschusst werden“, betonte Björn Clos. Der Sportwissenschaftler, der für die Präventionskurse an der PhysioKlinik verantwortlich ist, verdeutlicht, dass die Teilnehmer  von dieser Bezuschussung durch die Krankenversicherung profitieren. Denn um diese finanzielle Bezuschussung zu erhalten, müssen die Kurse verschiedene Voraussetzungen erfüllen. „All unsere Präventionskurse sind von der Zentralen Prüfstelle geprüft und zertifiziert worden. Dieses Siegel bestätigt den Kursteilnehmern ein qualitativ hochwertiges Präventionsprogramm“, versichert der Sportwissenschaftler. Für alle Kurse gibt es noch Restplätze.

„Gerne steht den Interessierten auch unser Ansprechpartner für Präventionskurse per Telefon unter 08733/92110 oder per Mail j.pritzl@physioklinik.de zur Verfügung“, erklärt Björn Clos.

IMG_0611

Bild (von links): Die Sportwissenschaftler Julia Woitala, Björn Clos sowie Eva Pesl freuen sich über das neu konzipierte Präventions- und Sportprogramm

Schmackhaftes und Gesundes für Patienten - 16.11.2017

Schmackhaftes und Gesundes für Patienten – Küche der Klinik Mallersdorf beliefert nun auch die PhysioKlinik im Aitrachtal

Mengkofen: Regelmäßig rangiert das Essen an der Klinik Mallersdorf auf den vordersten Rängen beim Patientenlob in der laufenden Befragung. Die Klinikküche versorgt seit diesem November auch die PhysioKlinik im Aitrachtal mit schmackhaften Menüs. Nach einem Probeessen fiel es dem Team der PhysioKlinik im Aitrachtal leicht, sich für die Klinik Mallersdorf als neuen Lieferanten für die Menüs zu entscheiden. So kam am 1. November gemeinsam mit dem Vorstand der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf, vertreten durch Christian Schwarz, eine Vertragsunterzeichnung zur Essensbereitstellung zustande.

Seither erfolgt täglich durch Fahrer der PhysioKlinik im Aitrachtal die Abholung der bestellten Mittagessen in speziellen Warmhaltevorrichtungen direkt aus der Krankenhausküche an die PhysioKlinik im Aitrachtal. Vorstand Christian Schwarz und Verwaltungsleiterin Marianne Kräh überzeugten sich am Mittwoch gemeinsam mit Norbert Helmel, Bernhard Fürst und Claudia Arnold selbst davon, dass die gelieferten Speisen am Bestimmungsort nichts an Frische und Temperatur eingebüßt haben. Mit insgesamt 43 stationären und 20 ambulanten Rehabilitationsplätzen hat sich die PhyisoKlinik im Aitrachtal auf Patienten mit orthopädisch-traumatologischen, aber auch psychischen Erkrankungen spezialisiert. „Mit der Klinik Mallersdorf haben wir einen Traumpartner gefunden, der nicht nur unsere Patienten sondern auch unsere Weiterbildungsteilnehmer an der angegliederten PhysioKlinik-Akademie bekocht“, freute sich Kräh.

Zusammenarbeit bringt Vorteile

Die Speisekarte im Mengkofen entspricht genau derjenigen in Mallersdorf. Vor Ort in Mengkofen sorgen Diätassistentin Claudia Weichslberger und Hauswirtschaftsleiterin Anna Simeth dafür, dass die online übermittelten Speisepläne aus Mallersdorf bekannt gemacht und die Essenswünsche aus Mengkofen rechtzeitig zurück übermittelt werden, ebenfalls per Internet. Der Mehraufwand für die Küche hält sich so in Grenzen.

Erfahrung mit Patientenbedürfnissen

Von der umfangreichen Erfahrung der Mallersdorfer Klinikküche mit speziellen gesundheitlichen Anforderungen profitieren nun ebenso die Patienten und Mitarbeiter der

PhysioKlinik im Aitrachtal. Täglich stehen drei wechselnde Mittagsmenüs zur Auswahl, darunter mindestens ein vegetarisches. Berücksichtigt werden insbesondere Diätvorgaben, Allergien, Unverträglichkeiten, Mengenangaben, persönliche Wünsche und ärztliche Vorgaben.

Hausgemachtes auch im größeren Stil

Hohen Wert legt die Mallersdorfer Klinikküche auf Selbstgekochtes. Insbesondere bei Soßen, Aufläufen und Nachspeisen beweist das Küchenteam seine eigene Handwerkskunst. Die umfangreiche und moderne Geräteausstattung der Klinikküche erlaubt auch bei Hausgemachtem eine effiziente Zubereitung und eine große Bandbreite an Gerichten. Hier hat die Klinik laut Christian Schwarz „gut investiert, denn ein gutes Essen trägt durchaus zum körperlichen Wohlbefinden und positiven Genesungsverlauf bei“. Zur abwechslungsreichen Kost gehören neben Gemüse und Salaten regelmäßig auch Fischgerichte, Frischprodukte statt Fertigkost, Fleisch frisch aus der Metzgerei, Käse vom Laib statt Portionsware sowie regionale und saisonale Zutaten. Gearbeitet wird unter strikter Einhaltung der Hygienestandards.

Die leitenden Klinikvertreter beider Seiten blicken übereinstimmend „einer vertrauensvollen und fruchtbaren Zusammenarbeit“ entgegen.

IMG_0606

Bild (von links): PhysioKlinik im Aitrachtal: Norbert Helmel, Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal; Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal; Christian Schwarz, Stellvertretender Vorstand Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf; Anna Simeth, Teamleiterin Hauswirtschaft; Bernhard Fürst, Verwaltungsleiter Klinik Mallersdorf; Claudia Arnold, Stellvertretende Küchenleitung Klinik Mallersdorf

In der PhysioKlinik gemeinsam den 160. Geburtstag gefeiert - 10.11.2017

Mengkofen: „Das ist nicht alltäglich“, stellte Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal fest. Wenngleich die PhysioKlinik im Aitrachtal jährlich ca. 600 stationäre Patienten als Gast in der Klinik willkommen heißen kann, ist dies doch ein schöner und seltener Anlass den Marianne Kräh am vergangenen Donnerstag wahrnehmen konnte. Am 09.11.2017 feierten zwei Patienten ihren 80. Geburtstag in der PhysioKlinik im Aitrachtal. Dieses Ereignis ließ sich die PhysioKlinik nicht nehmen und gratulierte beiden Jubilaren mit einem Präsent.

Frau Ingeburg Leppin aus Erding sowie Herr Johann Helf aus Pilsting verbringen derzeit ihre Anschlussheilbehandlung in Mengkofen. Die Jubilare freuten sich, dass die PhysioKlinik an ihrem Ehrentag Glückwünsche übermittelten und waren zudem überrascht, dass noch ein weiterer Patient heute diesen Jahrestag feiert.

Beide Patienten verbinden das Angenehme mit dem Nützlichen, verbringen ihren Ehrentag in ruhiger Atmosphäre und wollen nach der Reha ihren Geburtstag mit den Familien feiern. „Lassen Sie uns während des Aufenthaltes Ihre Familie sein. Wir kümmern uns in dieser Zeit gerne um sie und versuchen unser Bestes, damit ihr Besuch bei uns so angenehm wie möglich ist“, resümierte Marianne Kräh.

IMG_0500

Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der PhysioKlinik im Aitrachtal beglückwünschte Herrn Helf zu seinem Ehrentag. (nicht im Bild: Frau Leppin)

ACP-Therapie - Interview mit Dr.med. Markus Furtner 12.10.2017

Interview mit Dr. med. Markus Furtner zur Einführung der ACP-Therapie an der PhysioKlinik im Aitrachtal

Herr Dr. Furtner, seit einigen Wochen bieten Sie an der PhysioKlinik im Aitrachtal die ACP-Therapie an. Was kann man sich genau unter dieser Therapieform vorstellen?

Der Heilungsprozess eines verletzten oder entzündeten Gewebes durchläuft eine komplexe und präzise geregelte Serie von körperlichen Vorgängen. Dabei spielen die Thrombozyten, auch Blutblättchen genannt, eine wichtige Rolle bei dieser Therapieform. Genau am Ort der Verletzung setzen die Blutblättchen Wachstumsfaktoren frei, die den Wiederaufbau des verletzten Gewebes fördern und schmerzhafte Entzündungen hemmen.

Bei welchen Erkrankungen ist die ACP-Therapie empfehlenswert?

Hier kann man tatsächlich zwei Arten von „Erkrankungen“ unterscheiden. Zum einen hilft die ACP-Therapie bei leichter bis mittelschwerer Arthrose. Diese macht sich zum Beispiel als Anlaufschmerz, der nach kurzer Gehstrecke wieder nachlässt, oder bei kontinuierlichem Ziehen in den Gelenken bemerkbar.

Zum anderen kann diese Art der Therapie bei typischen Sportverletzungen, sei es bei Verletzungen an den Sehnen, Bändern oder Muskeln förderlich sein.

Die ACP-Therapie hilft dabei den Heilungsprozess zu unterstützen.

Wie schaut der typische Behandlungsablauf der ACP-Therapie aus?

Der Behandlungsablauf ist in drei Schritten kurz erklärt:  Als erstes wird dem Patienten aus der Armvene Blut entnommen. Anschließend wird in einem Trennverfahren mittels Zentrifugation das Blut getrennt um körpereigene Wirkstoffe in konzentrierter Form zu gewinnen.  Nach diesem Trennverfahren, das innerhalb einer Stunde direkt in der PhysioKlinik im Aitrachtal durchgeführt wird, werden die Wirkstoffe dem Patienten injiziert.  Die eingespritzten Blutplättchen beginnen nun, in der betroffenen Stelle Wachstumsfaktoren freizusetzen, die die Heilungs- und Regenerationsprozesse unterstützen.

Welche Vorteile hat die ACP-Therapie gegenüber herkömmlichen Therapieformen?

Einen der größten Vorteile sehe ich darin, dass dem Patienten körpereigene, biologische Wirkstoffe injiziert werden. Zudem kann die Behandlung ambulant durchgeführt werden und ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Eine enorme Zeitersparnis für den Patienten.

Wie kann ich mich für diese Therapie anmelden.

Rufen Sie einfach bei uns in der PhysioKlinik im Aitrachtal unter der Telefonnummer 08733 /921162 an und vereinbaren ein Vorgespräch mit mir. Anschließend kann dann die Injektion durchgeführt werden. Auch per Email sind wir gerne unter der info@physioklinik.de für Sie erreichbar.

IMG_0311IMG_0328

Bundesfreiwilligendienstleistender verabschiedet- 10.10.2017

Mengkofen: Am Montag, den 09. Oktober 2017 verabschiedete Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin  der PhysioKlinik, Colin Ruhland, der 1 Jahr lang seinen  Bundesfreiwilligendienst an der PhysioKlinik im Aitrachtal absolvierte. „In der Zeit als Bufdi bei uns im Haus durften wir Dich  als einen engagierten, freundlichen und allzeit hilfsbereiten jungen Kollegen kennen und schätzen lernen“, resümierte die Verwaltungsleiterin.

Seit der Einführung des Bundesfreiwilligendienstes im Jahr 2011 sind die Menschen, die bei der PhysioKlinik im Aitrachtal ihren freiwilligen Dienst ableisten, wichtige und geschätzte Kolleginnen und Kollegen, die viele Unternehmensbereiche der Klinik unterstützen.

„Wir wollen den jungen Menschen nach Ihrer Schulzeit die Möglichkeit bieten, in verschiedene Bereiche einer Klinik Einblick zu erhalten, damit sie für ihre zukünftige Berufswahl gut vorbereitet sind“, erklärte Marianne Kräh. Für Colin Ruhland war die Erfahrung, die er während seiner Zeit  in der PhysioKlinik im Aitrachtal gesammelt hat, ein weiterer Baustein für seinen Entschluss ein Medizinstudium anzustreben.

Jedes Jahr bietet die PhysioKlinik im Aitrachtal zwei Menschen die Möglichkeit, ihren Bundesfreiwilligendienst in Mengkofen ableisten zu können. „Dieses Jahr gibt es noch freie Plätze, um kurzfristig bei uns als Bufdi einzusteigen“, betonte die Verwaltungsleiterin.

Mit einem kleinen Geschenk, bedankte sich Marianne Kräh bei Colin Ruhland für seine engagierte Tätigkeit in der PhysioKlinik im Aitrachtal und wünschte ihm für seine nun anstehende Ausbildung zum Rettungssanitäter und auf seinem Weg zum Medizinstudium viel Erfolg.

IMG_0301

Bildunterschrift: Verwaltungsleiterin Marianne Kräh bedankte sich bei Colin Ruhland mit einem Präsent.

30 Jahre Ferienprogramm - wir waren dabei - 18.09.2017

30 Jahre Ferienprogramm Mengkofen – PhysioKlinik veranstaltete Kinderolympiade

Mengkofen: „Auch 2017 war die PhysioKlinik wieder Teil des Ferienprogrammes der Gemeinde Mengkofen. Wir freuen uns, dass wir mit der Kinderolympiade den Spaß an der Bewegung in den Vordergrund gerückt haben“, betonte  Norbert Helmel, Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal.

In diesem Jahr veranstaltete die PhysioKlinik im Klinikgarten eine Kinder-Olympiade. Dabei wurden Teamspiele durchgeführt, bei denen neben verschiedenen motorischen Fertigkeiten wie zum Beispiel klettern, springen und balancieren auch die Zusammenarbeit im Team gefordert waren.

Von Seiten der PhyisioKlinik im Aitrachtal wurde die Kinder-Olympiade von Physiotherapeutin Julia Zeidler und Ergotherapeutin Kathrin Voit durchgeführt. Unterstützung bekamen die Mitarbeiter der PhysioKlinik durch Colin Ruhland, der derzeit in der PhysioKlinik seinen Bundesfreiwilligendienst absolviert und Praktikantin Hannah Grünbeck. Im Anschluss an die spannenden Wettkämpfe organisierten die Mitarbeiter der PhysioKlinik eine Siegerehrung und überreichten allen Teilnehmern kleine Präsente.

08_30_PhysioKlinik_Garten_100035

Schwimmkurs an der PhysioKlinik - 21.08.2017

Früh übt sich, wer einmal eine echte Wasserratte werden will.

Seit Dezember 2014 bietet die vom Deutschen Schwimmverband zertifizierte Kinderschwimmschule „Kleiner Wassermann“ immer Freitagnachmittag Baby- und Bambinischwimmkurse im Schwimmbad der PhysioKlinik im Aitrachtal an.

Für folgende Kurse gibt es noch freie Plätze:

* 15.09 – 24.11 von 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr
* 15.09 – 24.11 von 16:20 Uhr bis 17:05 Uhr
* 15.09 – 24.11 von 17:10 Uhr bis 17:55 Uhr

Es handelt sich hier um 9 Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten.
Die Kosten belaufen sich auf 11 EUR je Unterrichtseinheit.

Auch für 2018 stehen bereits die neuen Termine fest!

Vom 19.01.2018 bis zum 23.03.2018 bietet die Kinderschwimmschule „Kleiner Wassermann“ wieder Kurse im Bewegungsbad in der PhysioKlinik an.

Für diese Kurse können Sie sich unter: rehasport.kellerer@gmx.de oder unter der Telefonnummern: 0173/2613130 bzw. 0170/2471263  anmelden.

Zeitung1

PhysioKlinik bildet auch dieses Jahr wieder aus - 08.08.2017

PhysioKlinik bildet auch dieses Jahr wieder aus

In den ersten Tagen seiner dreijährigen Ausbildung konnte Marcel Dittrich bereits erste Eindrücke in der PhysioKlinik im Aitrachtal sammeln. Der 16-jährige Leiblfinger ist der neue Auszubildende der PhysioKlinik im Aitrachtal. Geschäftsführer Norbert Helmel und Verwaltungsleiterin Marianne Kräh begrüßten den neuen Azubi offiziell in der PhysioKlinik.

Marcel Dittrich besuchte die Grund- und Mittelschule Geiselhöring und machte hier seine Mittlere Reife. Besonders freut sich Norbert Helmel, dass es der PhysioKlinik im Aitrachtal auch dieses Jahr wieder möglich ist, einen jungen Menschen, der Interesse an der Gesundheitsbrache hat, auszubilden. „Als Kaufmann im Gesundheitswesen“ wird Marcell bei uns alle Abteilungen der PhysioKlinik durchlaufen“, betonte Helmel.

Azubi Marcell Dittmar

Geschäftsführer Norbert Helmel und Verwaltungsleiterin Marianne Kräh freuen sich auf die Zusammnearbeit mit dem neuen Auszubildenen

Neues Präventionskonzept an der PhysioKlinik - 07.08.2017

Björn Clos, Dipl. Sportwissenschaftler an der PhysioKlinik im Aitrachtal stellt neues Präventionskonzept vor.

Mengkofen: „Vorsorge ist besser als Nachsorge“, betont Björn Clos, Dipl. Sportwissenschaftler der PhysioKlinik im Aitrachtal. Aus dieser Grundüberlegung heraus stellte der Dipl. Sportwissenschaftler am vergangenen Donnerstag das neu konzipierte Präventionsprogramm der PhysioKlinik im Aitrachtal vor.

„Uns war es besonders wichtig, dass wir in einem ersten Schritt drei thematisch unterschiedliche Präventionskurse anbieten können“, erklärte Clos. Mit den im Themenfeld beheimateten Präventionskursen „Rückenpower“ sowie „Aquafit“ sowie mit dem entspannungsfördernden  Präventionsprogramm „Hatha Yoga“ werden im Herbst 2017 drei Gesundheitskurse das Angebot an der PhysioKlinik bereichern. „Das ist noch nicht der letzte Präventionskurs, den wir dieses Jahr präsentieren werden“, betonte Clos.

„Wir entwickeln derzeit auf Hochtouren verschiedene Präventionskurse, die wir dann, sobald unsere neuen Räume an der PhysioKlinik bezugsfähig sind, durchführen können. Derzeit haben wir räumlich noch nicht die Kapazität um die neuen Präventionskurse abzuhalten“, konstatiert Clos. Ab Herbst 2017 steht der PhysioKlinik im Aitrachtal dann mit den Räumlichkeiten der neuen Medizinischen Trainingstherapie neue Möglichkeiten zur Verfügung um mit modernen Trainingshilfsmitteln die neuen Präventionskurse durchführen zu können.

„Was viele noch nicht wissen ist, dass alle Präventionskurse von der jeweiligen Krankenkasse des Versicherten mit bis zu 80 EUR bezuschusst werden“, betonte Björn Clos. Der Sportwissenschaftler, der für die Präventionskurse an der PhysioKlinik verantwortlich ist verdeutlicht, dass alle Gesundheitskurse der PhysioKlinik von dieser Bezuschussung durch die Krankenversicherung profitieren. Denn um diese finanzielle Bezuschussung zu erhalten, müssen die Kurse verschiedene Voraussetzungen erfüllen. „All unsere Präventionskurse sind von der Zentralen Prüfstelle geprüft und zertifiziert worden. Dieses Siegel bestätigt den Kursteilnehmern ein qualitativ hochwertiges Präventionsprogramm“, versichert der Sportwissenschaftler. Für alle Kurse gibt es noch Restplätze.

Genauerer Informationen zu den Präventionskursen finden Sie auf der Homepage www.physioklinik.de. „Gerne steht den Interessierten auch unser Ansprechpartner für Präventionskurse per Telefon unter 08733/92110 oder per Mail j.pritzl@physioklinik.de zur Verfügung“, erklärt Björn Clos.

Björn Clos präsentiert das neue Präventionskonzept der PhysioKlinik im Aitrachtal

Fast 500 Kilometer unterwegs – PhysioKlinik im Aitrachtal und Klinikum Landshut traten in die Pedale- 20.07.2017

Fast 500 Kilometer unterwegs – PhysioKlinik im Aitrachtal und Klinikum Landshut traten in die Pedale.

Die Strecke zwischen dem Klinikum Landshut und der PhysioKlinik im Aitrachtal kann man nicht direkt mit der Königsetappe der Tour de France vergleichen – dennoch war die Begeisterung und der sportliche Ehrgeiz der Mitarbeiter beider Kliniken mit dem derzeitigen Engagement der Radfahrer auf den französischen Straßen ebenbürtig.

Bereits zum fünften Mal in Folge trafen sich die Mitarbeiter unter der Leitung beider Chefärzte in Landshut um gemeinsam die Strecke zwischen der niederbayerischen Isarstadt und dem Sitz der PhysioKlinik im Aitrachtal zu bewältigen.

„Über die Jahre ist ein sehr enges und vertrauensvolles Verhältnis zwischen den Mitarbeitern beider Kliniken entstanden“, bekräftige Privatdozent Dr. Klaus Lerch, Chefarzt der Orthopädie des Klinikums Landshut. „Die Zusammenarbeit beider Häuser ist sehr professionell“, betonte Dr. Furtner,  ärztlicher Leiter der PhysioKlinik im Aitrachtal. „Nach der erfolgreichen Operation an Wirbelsäule, Hüfte oder Knie durch die Kollegen in Landshut übernehmen dann wir die Anschlussheilbehandlung, die in Mengkofen ambulant oder stationär durchgeführt werden kann“, konstatierte Dr. Furtner.  Um diese enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zu stärken und auszubauen ist die gemeinsame Radltour von Klinik zu Klinik fester Bestandteil im Jahresgeschehen.

Ab 14:30 Uhr ging es dann mit den Fahrrädern den Isarradweg entlang nach Mengkofen. Besonders freuten sich die Teilnehmer über einen kurzen Tourstopp, der von Julia Zeitler, Physiotherapeutin der PhysioKlinik im Aitrachtal organisiert wurde.

Norbert Helmel, Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal und Marianne Kräh, Verwaltungsleiterin der Klinik ließen es sich nicht nehmen die Radfahrer nach erfolgreicher Etappe in Mengkofen zu einem Grillfest einzuladen.

Radlour PhysioKlinik Mengkofen und Klinikum Landshut IMG_3166IMG_3174

PhysioKlinik bildet sich weiter - 28.06.2017

„Unsere Füße sind das Spiegelbild unserer menschlichen Körpers“ – Schwester Jubilata schulte Mitarbeiter der PhysioKlinik im Aitrachtal

Mit Ihrem Wissen im Bereich Fußreflexmassage begeisterte Schwester Jubilata vom Kloster Strahlfeld bei Roding die Mitarbeiter der PhysioKlinik im Aitrachtal. Auf Einladung von Antje Helmel schulte die im Landkreis Cham ansässige Ordensschwester die Mitarbeiter der PhysioKlinik im Aitrachtal zum Thema Fußreflexmassage. Besonders freute sich Antje Helmel, dass neben Herrn Dr. Markus Furtner, Leitender Arzt der PhysioKlinik auch Schwester Salesia vom Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz in Mengkofen der Weiterbildung beiwohnten.  Ihr Wissen eignete sich Schwester Jubilata während Ihrer Missionszeit in Sambia und Simbabwe, Ende der 70-iger Jahre an.

Während der kurzweiligen und mit reichlich Humor gespickten Weiterbildung erklärte die Ordensschwester, dass jedes Organ, jeder Muskel und jeder Knochen über Reflexbahnen mit den Füßen in einer Wechselbeziehung stehen. „Unsere Füße sind das Spiegelbild unseres menschlichen Körpers“, betonte Schwester Jubilata.

Dabei verdeutlichte Sie, dass unser Gehirn die Schaltzentrale und die Nerven die Stromleitungen in unserm Körper sind. „Bei Beschwerden fließt nicht mehr genug Strom durch unseren Körper. Durch Druckpunktmassagen am Fuß kann diese Spannung wieder hergestellt werden“, erklärte die Ordensschwester. Der ausgeübte Druck stimuliert dabei die Nervenbahnen, was dazu führt, dass die Durchblutung angeregt wird, die Beschwerden gelindert werden und zugleich Selbstheilungsprozesse entstehen können.

Die Mitarbeiter der PhysioKlinik im Aitrachtal konnten ihr durch Schwester Jubilata erworbenes Wissen bereits während der Weiterbildung anwenden. Dabei orientierte sich die Dozentin nach dem alten Sprichwort „Am großen Zeh hängt das Leben“ und zeigte den Klinikmitarbeitern Druckpunkte die zum Beispiel Tinnitus, Migräne oder Zahnbeschwerden lindern können.

Nach einer rund dreistündigen Weiterbildung bedankte sich Anja Helmel für diesen lehrreichen Einblick in die Fußreflexmassage bei Schwester Jubilata mit einem Blumenstrauß.

IMG_3128 IMG_3107 IMG_3104

30 Jahre Ferienprogramm Mengkofen - 27.06.2017

30 Jahre Ferienprogramm Mengkofen – PhysioKlinik veranstaltet Kinderolympiade

„30 Jahre Ferienprogramm Mengkofen, wir sind auch dieses Jahr wieder ein Teil dieses tollen Programmes der Gemeinde Mengkofen und freuen uns, diesmal mit der Kinderolympiade den Spaß an der Bewegung in den Vordergrund zu rücken“, beton Norbert Helmel, Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal. Die Kinderolympiade findet am Mittwoch, 14. August 2017 um 14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr im Garten der PhysioKlinik im Aitrachtal statt. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler zwischen sieben und elf Jahren. „Wir freuen uns besonders, wenn junge Menschen bei uns zu Gast sind und Spaß am klettern, springen und balancieren haben“, betont Helmel. Für diese Veranstaltung kann man sich ganz einfach bei der Gemeinde Mengkofen anmelden.

Kinderolympiade

PhysioKlinik im Aitrachtal unterstützt Jugendarbeit des SV Mengkofen - 06.06.2017

PhysioKlinik im Aitrachtal unterstützt Jugendarbeit des SV Mengkofen 

Um perfekt in die neue Saison starten zu können überraschte Norbert Helmel, Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal die D1-Mannschaft des SV-Mengkofen mit neuen Trikots. „Es freut mich besonders, dass wir die tolle Jugendarbeit des SV-Mengkofen mit neuen Trikots unterstützen können“,  bestätigte Norbert Helmel.

„Mit den leuchtend roten Shirts können die jungen Fußballer nun den SVM und die PhysioKlinik im Aitrachtal in zahlreichen Spielen und Veranstaltungen weit über die Landkreisgrenzen hinaus repräsentieren“,  betonten die Verantwortlichen des Sportvereins.

Wir wünschen der Mannschaft für die zukünftige Saison tolle Spiele und viele Tore für den SV Mengkofen!

IMG-20170531-WA0021

Bildunterschrift: Norbert Helmel überreichte den Verantwortlichen und jungen Spielern des SV Mengkofen die neuen Shirts

NEU IM PHYSIOCENTER LEIBLFING - Functional Outdoor Training

NEU IM PHYSIOCENTER LEIBLFING

Functional Outdoor Training – Kursstart: 22. Mai, 19 – 20 Uhr

Functional-Outdoor-TrainingHP

Spendenübergabe an Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau-Landshut e.V.

Spendenübergabe an Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau-Landshut e.V.

DSC02712

Anlässlich seiner Geburtstagsfeier bat  Norbert Helmel,  Inhaber und Geschäftsführer der PhysioKlinik im Aitrachtal GmbH, Freunde und Kollegen anstatt Geschenken um Spenden zugunsten der Kinderkrebshilfe. Die Vorsitzende des Vereins Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau-Landshut, Frau Ulrike Eckhart, freute sich über die stattliche Summe von 2.500€!

Fortbildung über Bandscheibenvorfall

Fortbildung über Bandscheibenvorfall lockt über 50 Physiotherapeuten und therapeutischen Nachwuchs in die PhysioKlinik

Mehr als 50 Physiotherapeuten der PhysioKlinik und der beiden PhysioCenter in Leiblfing und Dingolfing, sowie zahlreiche Schüler der umliegenden Physiotherapieschulen waren zu dieser ersten von sechs geplanten Fortbildungen gekommen, um sich über neueste Erkenntnisse zu Ursachen, Untersuchung und Behandlung bandscheibenbedingter Beschwerden zu informieren.

Bandscheibenbedingte Rückenschmerzen beschäftigen Patienten, Ärzte und Therapeuten seit jeher gleichermaßen.

Norbert Helmel, Physiotherapeut Bc., Fachlehrer für Manuelle Therapie und Osteopath DO, hatte in seine Klinik nach Mengkofen eingeladen, um über neueste Erkenntnisse zu diesem „Dauerbrenner“ zu referieren. Um den Therapeutennachwuchs auf das Gesundheitsunternehmen PhysioKlinik im Aitrachtal als attraktiven Arbeitgeber aufmerksam zu machen, durften auch die Schüler der Physiotherapieschulen in Deggendorf und Landshut kostenlos diese Fortbildungsveranstaltung besuchen.

Mechanische Über- und Fehlbelastungen werden stets als Hauptursachen bei diesem Thema angeführt. In vielen Fällen handelt es sich aber nur um Blockierungen und Bewegungseinschränkungen der Becken und Wirbelgelenke, die verhindern, dass unser Körper notwendige Ausweichbewegungen einleiten kann, welche die Bandscheibe schützen würden. „Gut geschulte und erfahrene Manualtherapeuten erkennen diese Störungen sehr schnell bei einer klinischen Untersuchung. Mit geeigneten Mobilisationen wird die Beweglichkeit gefahrlos wiederhergestellt. Danach kann sich die Bandscheibe erholen“, so Helmel.

Als Osteopath sind ihm auch die Zusammenhänge zwischen Bewegungsapparat und inneren Organen vertraut. Anhand anschaulicher Bilder wurde gezeigt wie ein Darm, eine Leber oder eine Gebärmutter an der Wirbelsäule befestigt und aufgehängt sind. Sehr nachvollziehbar wurde dem interessierten Fachpublikum erklärt, wie sich ein Verdauungsproblem nachhaltig schädlich auf den Rücken auswirken kann. Behandlungstechniken aus dem Bereich der Physiotherapie, der Manuellen Therapie und der Osteopathie können in vielen Fällen schnell und effektiv helfen. Langfristig wird die Belastbarkeit der Bandscheiben jedoch nur erhalten bleiben, wenn der Patient selbst seinen Beitrag leistet. Lebensstilmedizin heißt das Zauberwort. „ es reicht nicht gewissenhaft zu untersuchen und gekonnt zu behandeln. Ziel muss es sein, die Patienten davon zu überzeugen, dass sie für ihre Gesundheit zunächst selber verantwortlich sind. Vernünftige Ernährung um Übergewicht zu vermeiden und einen guten Zellstoffwechsel zu ermöglichen ist enorm wichtig. Ohne ein funktionierendes Muskelkorsett kann die stabilste Wirbelsäule nicht gesund bleiben. Außerdem braucht jeder Körper ausreichend Erholungsphasen. Ich beobachte eine Kultur in der viele Menschen neben der Arbeit einen unheimlichen Freizeitstress aufbauen und deshalb dringend notwendige Erholungsphasen zu kurz kommen. Das kann auf Dauer nicht gut gehen.“ betonte Helmel.

„Qualifizierte Ärzte und Therapeuten sind die richtigen Ansprechpartner, wenn der Rücken akut wird. Für die langfristige Belastbarkeit muss der Patient selber sorgen. Hier können wir nur beraten, anleiten und unterstützen. „Im Herbst, wenn die neuen Trainings- und Schulungsräume der PhysioKlinik fertiggestellt sind, werden wir in der Region eine große Präventions- und Lebensstiloffensive starten, um der Öffentlichkeit eine kompetente Anlaufstelle zu bieten.“ stellte Norbert Helmel abschließend in Aussicht.

Bild-bearbeitet--Vortrag

Fasching in der PhysioKlinik in Mengkofen

Fasching in der PhysioKlinik in Mengkofen

Garde2017

(Zeitungsartikel aus der „Allgemeinen-Laber-Zeitung“, vom 28. Februar 2017)

Nochmals ein herzliches Dankeschön an die Kinderprinzengarde!

Präventionskurse Frühjahr 2017

Präventionskurse für 2017

Auch dieses Jahr bieten unsere Standorte Leiblfing und Mengkofen wieder Präventionskurse zum Wohl Ihrer Gesundheit an!
Prävention ist eine lohnende Investition in die Zukunft, um aktiver und gesünder zu leben. Die Krankenkassen fördern verstärkt den präventiven Gesundheitsbereich.
Sie haben die Möglichkeit, bei uns an folgenden Präventionskursen (kassengefördert) teilzunehmen:

PrävKurse-2017

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

Jahresabschlussfeier der PhysioKlinik im Aitrachtal GmbH mit Ehrung der Jubilare

Jahresabschlussfeier der PhysioKlinik im Aitrachtal GmbH mit Ehrung der Jubilare

Im Gasthaus Ismair  konnte am vergangenen Freitag Geschäftsführer Norbert Helmel auch dieses Jahr wieder fast die komplette Mannschaft des Unternehmens PhysioKlinik begrüßen. Er stellte ganz zu Beginn fest, dass dies ein großer Beweis dafür ist, was für ein fantastischer Teamgeist im Unternehmen herrscht.
(Um den gesamten Zeitungsartikel zu lesen, klicken Sie bitte hier: Jahresabschluss in der PhysioKlinik 16.12.2016 )

063
Die Jubilare von links:
Corinna Steubl, Beate Hofmann, Antje Helmel, Geschäftsführer Norbert Helmel, Alexandra Schmalzbauer, Julia Zeidler, Brigitte Rothhammer, Gisela Haslbeck, Marianne Kräh, Nicole Kellner, Gerhard Präg

Besuch der Kleinsten des Gemeindekindergartens Mengkofen

Besuch der Kleinsten des Gemeindekindergartens Mengkofen

Am Freitag, 16.12.2016 bekam die PhysioKlinik und deren Patienten Besuch von den Kleinsten des Gemeindekindergartens Mengkofen und deren Erzieherinnen, um den 4. Advent musikalisch einzuläuten.  Belohnt wurden die Kinder mit großem Applaus der Patienten! Zur Verabschiedung und als kleines Dankeschön überreichte Verwaltungsleiterin Marianne Kräh den Kindern Schokoladennikoläuse!

GemeindeKIGA 4. Advent

Nikolausfeier für die stationären Patienten der PhysioKlinik

Nikolausfeier für die stationären Patienten der PhysioKlinik

Am 05. Dezember 2016 fand im Loungebereich der PhysioKlinik in Mengkofen
die alljährliche Nikolausfeier für die stationären Patienten statt.
Um zum Zeitungsartikel vom 08. Dezember 2016 aus dem Dingolfinger Anzeiger zu gelangen,
klicken Sie bitte auf den Artikel.
Nikolausfeier-Patienten-Homepage

Die Veröffentlichung des Artikels erfolgt mit freundlicher Genehmigung
des Dingolfinger Anzeigers.

Weihnachts-Wellness-Angebote

Weihnachts-Wellness-Angebote

Die ruhige, besinnliche Adventszeit geht leider viel zu oft im Weihnachtsstress unter…
Verschenken Sie Zeit und Freude mit unseren Wellness-Angeboten.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
Homepage-Weihnachtsangebote-2016

Kooperationspartner BKK BMW

Kooperationspartner BKK BMW

Wir freuen uns sehr, die Betriebskrankenkasse BMW als neuen Kooperationspartner unserer
Klinik präsentieren zu können!
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!

BMWBKK_03_16_19_Physioklinik-HPoptimiert

Die Veröffentlichung des Artikels erfolgt mit freundlicher Genehmigung
der BKK BMW.

Neue Spielkleidung für die E1-Mannschaft des SV Mengkofen

Neue Spielkleidung für die E1-Mannschaft des SV Mengkofen

DGFAnzeiger-SV-Mengkofen-Kids

Presseartikel im Dingolfinger Anzeiger vom 15. Juli 2016, Seite 21

25-JÄHRIGES JUBILÄUM DES PHYSIOCENTERS LEIBLFING

25-JÄHRIGES JUBILÄUM DES PHYSIOCENTERS LEIBLFING

Zeitungsinserat-gekürzt

Zeitungsartikel des Straubinger Tagblatts

Zum Lesen bitte auf das Bild klicken!

NEU in der PhysioKlinik für mhplus Versicherte

NEU in der PhysioKlinik für mhplus Versicherte!! Ärztliche Zweitmeinung bei Operationsempfehlungen am Rücken, an der Bandscheibe, an der Schulter oder am Knie

DrFurtner

Die mhplus erstattet Ihnen die Kosten eines von unserem leitendem Arzt Dr. Furtner erstellten privatärztlichen Gutachtens, wenn Ihnen Ihr Arzt eine Operation am Rücken, an der Bandscheibe, an der Schulter oder am Knie empfohlen hat. Dr. Furtner ist Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Manuelle Medizin und Akupunktur.

Ihre mhplus übernimmt die vollen Kosten. Die Leistung kann 1x im Kalenderjahr in Anspruch genommen werden.

Zur Erstattung der Kosten reichen Sie bitte unsere Rechnung bei Ihrer mhplus ein.

mhplus-krankenkasse.de

Prinzengarde vom Haus für Familien zu Besuch in der PhysioKlinik

Prinzengarde vom Haus für Familien zu Besuch in der PhysioKlinik

P1060180

Auch in diesem Jahr erfreute die Kinderprinzengarde wieder unsere Patienten!!

Vortrag - Osteopathie bei Kindern

Osteopathie bei Kindern – das Haus für Familien in Mengkofen und die PhysioKlinik im Aitrachtal luden zum Vortrag ein.

Norbert Helmel, Osteopath DO in der Lounge der PhysioKlinik


vergangenen Dienstag  referierte Norbert Helmel Osteopath DO und Geschäftsführer in der gut gefüllten Lounge der PhysioKlinik im Aitrachtal zum Thema Osteopathie bei Kindern.

Osteopathie gehört zur sog. „Manuellen Medizin“ (Manuelle Medizin bedeutet Medizin, die mit den Händen ausgeführt wird). Die Osteopathie wird seit über 100 Jahren in den USA angewandt und ist dort als Heilmethode etabliert. In Deutschland ist das Berufsbild des Osteopathen noch nicht anerkannt. Versch. Organisationen lehren in einem „5-jährigen Studium“ Osteopahtie, an dem meist Physio/Manualtherapeuten aber auch Ärzte und Heilpraktiker teilnehmen. Dieses „Studium“ ist jedoch nicht von Regierung/Kultusministerium als Studiengang anerkannt.  Um eine solche Anerkennung der osteopathischen Ausbildung in Deutschland zu erreichen, sind wissenschaftlich Arbeiten eine der Grundlagen. An der TH Deggendorf startet im Frühjahr 2015 ein neuer Bachelorstudiengang Physiotherapie mit Schwerpunkt ManuelleTherapie/Osteopahtie der die Zulassung der Regierung innehat und an dem zu großen Teilen die PhysioKlinik bzw. Norbert Helmel mit seinem Dozententeam mitwirken wird.

Osteopathie bei Kinder: Mit Osteopathie beschäftigt sich Norbert Helmel schon seit über 20 Jahren. Funktionelle Störungen die durch  Schädeldeformitäten entstehen, können z.B. Schluckstörungen, Verdauungsstörungen oder einen Neugeborenenschiefhals hervorrufen. Sehr anschaulich und für die Anwesenden gut verständlich erklärte Herr Helmel hier die osteopathische Behandlung, um z. B. eingeklemmte Nerven oder Blutgefäße mit gezielten Handgriffen zu entlasten und so eine Besserung bzw. komplette Heilung zu erzielen. Schädelasymetrien können Fehlsichtigkeiten zur Folge haben und diese wiederum zu Lese- und  Rechtschreibschwäche führen oder z. B.  Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche verursachen. Auch hierfür hat die Osteopathie eine Erklärung und es können gezielt Behandlungen durchgeführt werden. Herr Helmel ging zum Ende seines Vortrages noch auf das Krankheitsbild der Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose) ein. Auslöser einer Skoliose kann unter anderem auch ein Trauma (z. B. vom Pferd fallen, ein Sturz beim Skifahren, ….) sein. Nach solchen Traumen kann es zur Fixation einer Niere an einem für die Wirbelsäule wichtigen Muskel kommen und dadurch eine Skoliose entstehen lassen. Ein weiteres Krankheitsbild die Hüftdysplasie erläuterte Herr Helmel so: Unphysiologische Reflexe können ungleiche Muskelspannungen auf Hüftgelenke bewirken und entwickeln sich dann nicht korrekt. Wenn solch eine Entwicklung frühzeitig bemerkt wird, kann mittels Osteopathie sehr effektiv behandelt werden.

Gerade bei Kindern werden mit Hilfe der Osteopathie viele Probleme „sanft“ behandelt und nicht selten vollständig geheilt. Ab dem 2.2.2015 bietet die PhysioKlinik im Aitrachtal, Mengkofen jeden ersten Montag im Monat einen kostenlosen Informationstermin über Osteopathie bei Kindern an. Interessierte Eltern haben hier die Möglichkeit sich in einem persönlichen Gespräch alle Fragen rund um das Thema Osteopathie von unseren erfahrenen Osteopathen Andrea Wohlrab und Karen Pürzer beantworten zu lassen.

Nähere Informationen und verbindliche Anmeldung unter 08733-92110 oder über info@physioklinik.de.

 

Weihnachtsstimmung im Fitnessstudio des PhysioCenter Leiblfing

Weihnachtsstimmung im Fitnessstudio des PhysioCenter Leiblfing

Weihnachtsfeier Studio II
Weihnachtsfeier Studio I

Einen tollen Abend konnten wir am vergangenem Mittwoch mit vielen netten Menschen verbringen. Mit gutem Essen und weihnachtlicher Musik stimmen sich zahlreiche Studiomitglieder auf Weinachten ein. Besonders freute sich Eva Pesl, Teamleiterin des Fitnessstudios über den Besuch des Nikolaus, der neben Nüssen und Mandarinen noch lobende, aber auch ein paar mahnende Worte zum Trainingsfleiß der Miglieder dabei hatte.

Informationsabend zum Bachelor für Physiotherapie ein voller Erfolg

Informationsabend zum Bachelor für Physiotherapie ein voller Erfolg

Degg.09.12.14

Studiengangleiter Prof. Dr. Erich Wühr (links) und Dozent für Manuelle Therapie, Norbert Helmel (rechts), begeistern die Studieninteressierten mit dem praxisorientierten Studienkonzept.

40 Physiotherapeuten vom Studienkonzept begeistert
Am Dienstagabend stürmten 40 wissbegierige Physiotherapeuten ins Weiterbildungszentrum der THD, um sich über den neuen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Physiotherapie zu informieren, der erstmals im März 2015 startet.
Nach Begrüßung des Institutsleiters Wolfgang Stern führte die Weiterbildungsreferentin Sabrina Ebner durch den Abend. Nach ihren einleitenden Informationen zur Technischen Hochschule Deggendorf und zum Weiterbildungszentrum der THD übernahm Prof. Dr. Erich Wühr das Wort. Er erklärte den Studieninteressenten ausführlich das Studienkonzept und den Studienverlauf des Studiengangs. Zu den Studienschwerpunkten zählen unter anderem Manuelle Therapie, Osteopathie, Sportphysiotherapie und Gesundheitsmanagement.
Auch der Dozent für die Schwerpunktmodule der Manuellen Therapie, Norbert Helmel, referierte über die aktuelle Situation der Physiotherapeuten im Gesundheitswesen und über die Inhalte zu den Modulen der Manuellen Therapie und der Osteopathie. Helmel appellierte an die Studieninteressierten: „Nutzen Sie unser Angebot des Studiums der Physiotherapie. Bei uns verbinden Sie die Manuelle Therapie und die Osteopathie. Diese Behandlungskonzepte ergänzen sich und zielen auf die Behandlung des Bewegungsapparates und des viszeralen und des kraniosakralen Systems ab.“ Helmel selbst absolvierte ebenfalls den Bachelor für Physiotherapie und machte auf die Möglichkeit der späteren Weiterqualifizierung zum Master aufmerksam.
Prof. Dr. Erich Wühr legte den Interessenten außerdem alle möglichen Zukunftsperspektiven und Einsatzgebiete eines Absolventen des Studiengangs dar. „Es ergeben sich die unterschiedlichsten Berufsperspektiven eines Bachelor of Science Physiotherapeuten durch die breit gefächerten und praxisorientierten Module.“ erklärte Prof. Dr. Erich Wühr.
Weiterbildungsreferentin Sabrina Ebner erläuterte abschließend die allgemeinen Daten und Fakten zum Studium und erklärte den Interessenten die Zulassungsvoraussetzungen und den Bewerberprozess. Insgesamt dauert das Studium acht Semester. Die Vorlesungen finden ein- bis zweimal monatlich blockweise an den Wochenenden statt. Der Studiengang richtet sich in erster Linie an ausgebildete Physiotherapeuten sowie an Masseure und medizinische Bademeister mit verkürzter Ausbildung zum Physiotherapeuten. Mit entsprechender Berufserfahrung ist eine Zulassung auch ohne Abitur möglich. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2015. Restplätze für den Start im Sommersemester sind zwar noch vorhanden, könnten aber schon in Kürze vergeben sein. Interessierte können sich unter der Emailadresse sabrina.ebner@th-deg.de oder der Telefonnummer 0991/3615-279 bei Frau Ebner informieren.

Neue Sweat-Shirt für das Jugendrotkreuz

Neue Sweat-Shirt für das Jugendrotkreuz

Die Jugendrotkreuz-Gruppe Mengkofen erfreut sich immer größerer Beliebtheit und weckt zunehmend das Interesse schon der Kleinsten. So freut sich die örtliche Leiterin Christa Klaschka über immer mehr junge Mitglieder, vor allem auch bei den „Bambinis“. Leider fehlte es bisher an der nötigen neuen einheitlichen Bekleidung. Und so war es für Norbert Helmel, Geschäftsführer der PhysioKlinik, eine Selbstverständlichkeit, die Jugendrotkreuzler in dieser Hinsicht gerne und großzügig zu unterstützen, so dass neue Sweatshirts angeschafft werden konnten. Die örtliche Leiterin Christa Klaschka durfte nun letzte Woche aus den Händen von Marianne Kräh, der „rechten Hand“ von Herrn Helmel, die Spende der Shirts, die einen Wert von 400€ hat, entgegen nehmen.

Familien im Focus - Wir bewegen was

Familien im Focus – Wir bewegen was!

Mit dem neuem Projekt „Familien im Focus – Wir bewegen was“ hat die PhysioKlinik im Aitrachtal und das Haus für Familien auch die Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, neugierig gemacht, die bei der Vorstellung am vergangenem Donnerstag nach Mengkofen kam. „Sie sind ein Trendsetter in Bayern meinte die Ministerin am Ende dieser Veranstaltung und machte damit dem Haus ein ganz besonderes Kompliment.

Besuch M. Müller II_2014 - Kopie

Gesundheit, Medizin, Therapie, Rehabilitation, aber auch Prävention, das sind unsere Kernkompetenzen.
Prävention, Maßnahmen die der Vermeidung von Beeinträchtigungen dienen sollen. Schon aus dieser Definition geht hervor, dass man nicht früh genug anfangen kann mit Prävention. Ein Interdisziplinäres Konzept unter Beteiligung von Ärzten und Therapeuten unserer Klinik und Mitwirken von Erziehern, Hebammen, einer Schwimmschule und Sporttherapeuten scheint hier ein vielversprechender Ansatz zu sein. Osteopathische Untersuchungs- und Behandlungstechniken werden zunehmend etablierter Bestandteil der Kinderheilkunde. Für eine große Zahl kindlicher Erkrankungen und Entwicklungsstörungen gibt es hier erfolgversprechende Therapieansätze. Eine kinderosteopathische Sprechstunde wird deshalb ebenfalls angeboten.

Möglichst frühzeitig Fehlentwicklungen am Bewegungsapparat oder bei Körpergewicht und Körperfettanteil erkennen und behandeln, Freude an Bewegung und Lust auf gesunde Ernährung zu vermitteln, spielen eine zentrale Rolle bei diesem Konzept. „Familien im Focus“ bedeutet aber für uns auch, den Müttern / Eltern (man betrachte die erfreuliche Entwicklung bei der in Anspruch genommen Elternzeit der Väter) Bewegungsangebote bereitzustellen. Gerade dann, wenn die Kinder in der Kindertagesstätte bestens betreut sind, sollen die Eltern auf sich schauen, für sich etwas tun. Von Rücken-Power- Stunden über Entspannung durch Yoga bis zu verschiedenen Fachvorträgen wird ein umfangreiches Programm angeboten.

Ertrinken ist bei Kindern bis zum vierten Lebensjahr die häufigste Todesursache! Mehr muss man nicht sagen. Wir freuen uns deshalb sehr die Schwimmschule kleiner Wassermann bei diesem gemeinsamen Projekt mit im Boot zu haben.  

Halbmarathon Dingolfing - Massage nach dem Lauf

Halbmarathon Dingolfing – Massage nach dem Lauf

Zum zweiten Male nach dem letztjährigen Premiere Jahr bietet der TV Dingolfing als Veranstalter des Dingolfinger Halbmarathons einen besonderen Service: bei der zwölften Auflage, zu der wieder über 1000 Teilnehmer erwartet werden, stellen sich Physiotherapeuten der PhysioKlinik Aitrachtal zur Verfügung, die Starterinnen und Starter nach dem Zieleinlauf zu behandeln und die müden Glieder wieder zu erwecken. Denn nach einem Halbmarathon, dem Volkslauf über 10,5 Kilometer und auch nach der Stadtrunde über gut fünf Kilometer schmerzen oft Gelenke und Muskel. Dabei ist eine Behandlung direkt nach dem Zieleinlauf oftmals eine optimale Regeneration. Die Mitarbeiter der PhysioKlinik erwarten die Läuferinnen und Läufer im Zielbereich am Dingolfinger Marienplatz.

Spiel und Spaß im PhysioKlinik-Garten

Gemeinde Mengkofen – Ferienprogramm 2014
Spiel und Spaß im PhysioKlinik-Garten

10-Spiel u. Spass - Physioklinik 07.08. (36)

Die PhysioKlinik im Aitrachtal beteiligt sich seit sieben Jahren am Ferienprogramm der Gemeinde Mengkofen. Die Diplomsportwissenschaftlerin Tanja Hellenthal ist in der hiesigen Klinik beschäftigt und wurde für diesen Ferienprogrammpunkt zur Verfügung gestellt. Auf dem Programm stand heuer Spiel und Spaß im PhysioKlinik-Garten mit dem schönen Barfußweg. Im letzten Jahr musste witterungsbedingt in die Turnhalle ausgewichen werden, somit wurde heuer ein neuer Versuch gestartet die Spiele im PhysioKlinik-Garten durchzuführen.

20 Mädchen und Buben hatten die Möglichkeit an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Die Sportlehrerin hatte sich verschiedene Spiele ausgedacht, wo auch Geschick und Teamwork gefordert wurde. Jedoch vor allen Dingen stand der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Ruck-zuck waren vier Mannschaften gebildet und los ging es mit dem ersten Puzzlespiel. Weitere Spiele mit viel Bewegung und auch mit Spaß folgten. So mancher kam ganz schön ausser Puste. Für das letzte Spiel hatte Tanja einen langen Parcour durch den Klinikgarten augebaut und der Barfußweg wurde auch in das Spiel integriert. Zwei Mannschaften kämpften gegeneinander um den Sieg. Sieger wurde die Mannschaft, die am meisten Wasser am Ende des Parcours in den Eimer geschüttet hatte. Sehr schnell vergingen die eineinhalb Stunden mit der Sportwissenschaftlerin Tanja Hellenthal von der PhysioKlinik Mengkofen.

Die Kinder hatten riesig Spaß und Freude an diesem Vormittag und hoffen, dass es nächstes Jahr wieder so eine ähnliche Veranstaltung gibt.

Tanja hat sich viel Mühe gemacht und dafür lobte Annemarie Forster sie für die Mitwirkung im Ferienprogramm der Gemeinde Mengkofen. Die Ferienprogrammleiterin überreichte ihr eine kleine Anerkennung von der Gemeinde Mengkofen. Zum Abschluss bekamen alle Kinder noch ein Eis von der PhysioKlinik spendiert.

Familien im Focus – gemeinsam bewegen wir etwas

Familien im Focus – gemeinsam bewegen wir etwas

Gemeinsam mit dem Haus für Familien Mengkofen erstellen wir ein Gesundheits-und Wellnessprogramm. Dieses ist speziell an den Bedürfnissen und Wünschen junger Familien ausgerichtet.

NEU ab Herbst: Kooperation mit der Kinderschwimmschule „Kleiner Wassermann“

mengkofen_schwimmbad               Yoga              reha

Die natürlichste Fortbewegungsart

Die natürlichste Fortbewegungsart
Vortrag von Björn Clos Diplomsportwissenschaftler der PhysioKlinik im Aitrachtal

Gut die Hälfte des Trainingsprogrammes zum „Lauf 10“ ist beendet und die Teilnehmer konnten seither ihre Fitness deutlich steigern. Die Fitness durch regelmäßiges Training auf Vordermann zu bringen, ist das eine. Dazu gehört aber auch allerhand an theoretischem Wissen, das den Läufern durchaus gute Dienste leistet. Informationen aus erster Hand erhielten sie am Mittwochabend im Rahmen eines Vortrages, zu dem man Björn Clos gewinnen konnte. Der Sportwissenschaftler ist Mitarbeiter in der PhysioKlinik in Mengkofen, privater Trainer und selbst Ausdauerathlet, sodass er aus medizinischer Sicht wie aus dem eigenen Erfahrungsschatz allerhand Wissen vermitteln konnte.

Gesund werden und aktiv bleiben

Gesund werden und aktiv bleiben
„Treff gemeinsam erleben“ informiert sich in der PhysioKlinik im Aitrachtal

Senioren-Gesund-werden-aktiv-bleiben

Nach einer Operation möglichst schnell und im heimischen Umfeld wieder gesund werden sowie nach der Genesung auch fit und aktiv bleiben, darüber informierten sich die Senioren in der örtlichen Rehaklinik. Verwaltungsleitung Marianne Kräh stellte hierzu zunächst das Leistungsspektrum des Hauses vor, bevor Björn Clos mit den Teilnehmern praktische Übungen durchführte.

Wer heilt hat Recht

„Wer heilt hat Recht“
Der mhplus-Vortrag über Osteopathie stieß auf große Resonanz

Benjamin-Wohlrab

Am vergangenen Mittwoch lud die mhplus in Marklkofen zu einem Vortrag über Osteopathie. Ein Thema, das offensichtlich viele Bürger interessierte und so war der Vortrag „Osteopathie – Möglichkeiten und Grenzen“
trotz des hochsommerlichen Wetters bestens besucht. Referent war Benjamin Wohlrab, der sowohl über eine physiotherapeutische als auch osteopathische Ausbildung verfügt.

Krumme Beine - krumme Füße! Was können wir tun!?

Vortrag in der PhysioKlinik im Aitrachtal
Krumme Beine – krumme Füße! Was können wir tun!?

Vortrag-Dr-Furnter-15_5Homepage-

Hr. Dr. Furtner informierte in einem 90-minütigem Vortrag die Zuhörer über die normale kindliche Beinachsen- und Fußentwicklung und ging auf normale, aber insbesondere pathologische Veränderungen ein. Hinweise zum Erkennen von behandlungsbedürftigen Fehlentwicklungen wurden  besprochen und an praktischen Beispielen erläutert. Der Referent ging auf die Möglichkeiten ein, die Entwicklung des kindlichen Beines und Fußes positiv zu beeinflussen, wobei im Fazit vor allem die aktiven Möglichkeiten in den Vordergrund gestellt wurden. Hinweise zum Schuhkauf bei Kindern rundeten den kurzweiligen Abend ab.  In der anschließenden Diskussionsrunde ging Hr. Dr. Furtner auf individuelle Fragen ein und gab Empfehlungen zur weiteren Diagnostik und Therapie.

PhysioKlinik spendete - 1.000 Euro an Robin Hood übergeben

PhysioKlinik spendete – 1.000 Euro an Robin Hood übergeben

RobinHood

Dr. Markus Furtner, der ärztliche Leiter der PhysioKlinik im Aitrachtal in Mengkofen, überreichte vor kurzem eine Spende in Höhe von 1.000 Euro an den Verein Robin Hood e.V. Frontenhausen, der ehrenamtlich unheilbar kranke Kinder und Kinder mit Behinderung in ganz Niederbayern unterstützt.
Die Mitarbeiter der orthopädischen Rehaklinik für ambulante und stationäre Rehamaßnahmen spendeten bei einer internen Feier Geld, wobei ein beachtlicher Betrag erzielt wurde. Dr. Markus Furtner, der ärtzliche Leiter der PhysioKlinik rundete auf die stolze Summe von 1.000 Euro auf. Die PhysioKlinik unterstützt immer wieder soziale Projekte und entschied sich dieses Mal, die Spende für den Verein Robin Hood e.V. zu verwenden.
Bei einem Besuch in Mengkofen nahmen Isabella Graham und Monica Gassner, die beiden Vorsitzenden des Vereins, den Betrag von Dr. Furtner in Empfang. Sie bedankten sich sehr herzlich im Namen der Kinder der Familien, die auf die Hilfe durch Robin Hood e.V. dringend angewiesen sibnd. Dank der Spende kann wieder sinnvoll geholfen werden.

Am 15.März ist Tag der Rückengesundheit!!

Am 15.März ist Tag der Rückengesundheit!!

Rückentraining in Turnhalle

Gesundheitsexperten des PhysioCenter Leiblfing zum Thema Fitness und gesunder Rücken:

„Gute Gesundheit“, schrieb Izaak Walton, ist eine Gnade, die für Geld nicht zu kaufen ist“. Diese Aussage stimmt heute zum Glück nicht mehr!
Gesundheit und Fitness haben Hochkonjunktur. Zur Erhaltung und zur Erlangung eines gesunden Körpers ist regelmäßiges Training, bewusste Ernährung und wohlwollendes Umgehen mit sich und der Umwelt erforderlich, raten nicht nur die Gesundheitsexperten des PhysioCenter Leiblfing. „Fitness ist Philosophie und Lebenseinstellung“ sagt Dipl. Sportwissenschafterin Eva Pesl, die sich zum wiederholten Mal für den Tag der Rückengesundheit in Leiblfing engagiert. Regelmäßiges Training verbessert definitiv ihre Figur, die mentale Fitness und führt zu einer positiven Lebenseinstellung und nicht zuletzt zu einer höheren Lebensqualität, da sind sich Experten einig. Das Training kann zuerst ihr Leben qualitativ und quantitativ verbessern. In einer Studie am Institut for Aerobics Research in Dallas beobachteten Forscher 3600 Männer und 3120 Frauen acht Jahre lang. Ergebnis: die Personen mit der geringsten Fitness hatten die höchsten Sterblichkeitsraten und die höchste Rate an Rücken und Skeletterkrankungen. Selbst nach Bereinigung der Daten für Rauchen und Alter zeigten sich Mangel an Fitness als signifikanter Risikofaktor für allgemeine Erkrankungen.
Dem kann man entgegenwirken. Training unter richtiger und individueller Anleitung garantieren wir im Fitnessstudio des PhysioCenter Leiblfing unseren Kunden. Es ist wichtig auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Nicht jeder möchte mit Gewichten trainieren und es braucht auch nicht 5-mal pro Woche geschuftet werden. Motivation für einen aktiveren Lebensstil ist unser Ansatz, dann lässt sich für jeden eine deutliche Verbesserung des körperlichen Zustands erreichen. „Spaß an Bewegung ist ein übergeordnetes Ziel, dann stellen sich Erfolge und  verbessertes Körpergefühl fast automatisch ein.“ betont Frau Pesl. Man solle es einfach ausprobieren und der Tag der Rückengesundheit wäre einmal mehr die perfekte Gelegenheit seine guten Vorsätze auch in die Tat umzusetzen.

Spende für die Feuerwehr

Spende für die Feuerwehr

 Spendenübergabe-FW-Mengkofen

Neben der jährlichen Haussammlung bekommt die Feuerwehr Mengkofen nur selten eine finanzielle Spritze. Umso erfreulicher war für Vorstand Josef Koch und seinem Stellvertreter Siegfried Blümel der Besuch in der PhysioKlinik Aitrachtal, bei dem sie eine Spende von 350 Euro erhielten. Der wunderschöne Gedanke für diese feine Geste kam den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PhysioKlinik, zusammen mit dem PhysioCenter in Dingolfing und Leiblfing, in der Weihnachtszeit. Die Auswahl von Geschenken ist zwar riesig, doch das Passende zu finden, wird immer schwieriger. Deshalb gab es diesmal kein Päckchen und es wurde der Entschluss gefasst, den Leuten im Ehrenamt eine Freude zu machen. Hier dachte man an die hiesige Feuerwehr, die einen überaus wichtigen Dienst für die Allgemeinheit leistet und immer alarmbereit zur Stelle ist. So freuten sich die Mitarbeiterinnen der Physioklinik, als sie am vergangenen Dienstag den beiden Feuerwehrvertretern einen Scheck überreichen konnten. Vorstand Josef Koch nahm diese Spende gerne an, dankte dem Personal für diese finanzielle Unterstützung und versicherte, dass dieses Geld vor allem für die Feuerwehrjugend Verwendung findet und damit gut angelegt.

Faschingsgaudi mit Prinzenpaar

Faschingsgaudi mit Prinzenpaar

Faschingsgaudi

ist.

Jedes Jahr in der Faschingszeit besucht der Kindergarten „ Haus der Familien“, Mengkofen die Patienten der PhysioKlinik.
Die Kinder studierten hierfür einen Tanz ein und sogar das Kindergartenprinzenpaar war mit von der Partie.
Ein herzliches Dankeschön an die Kinder und die Betreuerinnen.

Auf gute Nachbarschaft….

Auf gute Nachbarschaft….

IMG_0711

unter diesem Motto haben sich die Volksschule Aitrachtal, Mengkofen und die Physioklinik im Aitrachtal GmbH nun schon zum zweiten Mal zu einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit getroffen.
Auf Initiative von Fr. Brigitte Vogel, der Rektorin der Schule und Hr. Björn Clos, Sportwissenschaftler der Physioklinik ist eine Zusammenarbeit ins Leben gerufen worden, um die Gesundheitserziehung der Schüler weiter zu verbessern. Dies liegt der Rektorin Frau Brigitte Vogel besonders am Herzen.
Neueste Erkenntnisse aus Gesundheitserziehung und Prävention sollen dem Kollegium in praxisnahen Workshops vermittelt werden, um diese direkt an die Schüler weitergeben zu können. Ziel ist es, Begeisterung für Sport bei Schülern, Eltern und dem Lehrerkollegium zu wecken und dadurch gesundheitsbewusstes, aktives Verhalten zu fördern. Bewegungsmangel, einem zunehmenden Problem der nachwachsenden Generation soll so die Stirn geboten werden.
Bemerkenswert an dieser Stelle: die große Motivation des Lehrerkollegiums und die  Bereitschaft der Physioklinik hier unbürokratisch Hilfe anzubieten.
So fand bereits im November letzten Jahres ein erstes Treffen in den Räumen der Schule statt. Durch einen Vortrag mit anschließendem praktischem Training, durchgeführt von Hr. Björn Clos, Dipl.-Sportwissenschaftler der PhysioKlinik  konnten wichtige Erkenntnisse für den Sportunterricht erworben werden.
Vergangenen Donnerstag begrüßte Verwaltungsleiterin Frau Marianne Kräh das Lehrerkollegium in der PhysioKlinik. Nach einem kurzen Rundgang mit Informationen über die Klinik, dem Vorstellen von Angeboten wie z.B. ein themenbezogener Vortrag von Hr. Dr. Markus Furtner für Eltern und Lehrer, stand eine Schnupperstunde Yoga in Kombination mit Autogenem Training bei Dipl.Sportwissenschaftlerin Eva Pesl auf dem Programm. Eine künftige regelmäßige „sportlich-aktive“ Zusammenarbeit ist wünschenswert, so die Rektorin der Volksschule Aitrachtal. Die Verwaltungsleiterin Marianne Kräh bedankte sich  bei Frau Brigitte Vogel und Ihren Kollegen für den Besuch sowie bei Fr. Eva Pesl und Hr. Björn Clos für die aktive Gestaltung. Weitere Treffen sind geplant.

Jahresabschlussfeier der PhysioKlinik

Jahresabschlussfeier der PhysioKlinik
2013 Jahr der Konsolidierung – Ehrung langjähriger Mitarbeiter

Bild Jubilare PhysioKlinik

Anlässlich der diesjährigen Jahresabschlussfeier am 21.12.2013 freute sich Geschäftsführer Norbert Helmel 85 Mitarbeiter der PhysioKlinik im Gausthaus Ismair begrüßen zu können.

Das Jahr 2013 war, nach den umfangreichen Umbauarbeiten des Jahres 2012, ein Jahr der Konsolidierung. Das PhysioCenter Leiblfing, das PhysioCenter Dingolfing und das bundesweit agierende Fortbildungsinstitut der PhysioKlinik konnten stabil und sogar mit leichten Steigerungen abschließen. Die stationäre und ambulante Rehabilitation in der PhysioKlinik musste im Sommer eine leichte Durststrecke hinnehmen, was aber zum Ende des Jahres wieder bestens ausgeglichen werden konnte.
Im Ausblick 2014 ging der Geschäftsführer dieses Jahr nicht auf neue Vertragsgestaltungen oder Verhandlungen ein, sondern auf das Wichtigste im Unternehmen – die Mitarbeiter und deren Tun.
Warum tut man das, was man tut? Diese Frage bewegte Norbert Helmel bereits bei der Jahrestagung der Teamleiter im November 2013 und stellte die Frage: Was können wir tun, um mit noch mehr Begeisterung in die Arbeit zu gehen. Eine Vision steht im Raum: Ein Unternehmen zu führen, ohne Regeln, ohne Kontrolle, mit 100 Prozent Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Selbstbestimmtes Arbeiten macht zufrieden, zufriedene Mitarbeiter sind glücklich. „Mit dieser Vision wollen wir gemeinsam in die Zukunft blicken“, so Helmel.
Der leitende Arzt Dr. Furtner erfreute die Kolleginnen und Kollegen mit einer modernen Weihnachtsgeschichte zum „Warming Up“. Anschließend erzählte er von einem Gefühl, dass das Jahr immer schneller vergeht. Positive und negative Ereignisse gleiten an einem vorüber. Negatives bleibt haften, das Positive wird vergessen.
Anschließend sprach Dr. Erdt über den aufzubringenden Mut gegenüber dem Patienten, mit dessen Freiheit verantwortungsvoll umzugehen. Er erklärte Motivation: „Motivation sei die Begeisterung für etwas.“ Jeden Tag ein wie er sagte „Sahnehäubchen“ zu kreieren, schon ist nichts mehr alltäglich und jeder Tag bringt ungeahnte Möglichkeiten mit sich.
Nachdem man sich mit leckerem Essen der Familie Ismair gut gestärkt hat, begann der letzte offizielle Teil. Verwaltungsleiterin Marianne Kräh bedankte sich bei allen Kollegen und Kolleginnen für die tolle Zusammenarbeit im Jahr 2013 und wünschte ein erfolgreiches und harmonisches Schaffen und Miteinander im Jahr 2014.
Nach Vorstellung der vielen „neuen Gesichter“ übernahm Antje Helmel die Ehrung der langjährigen Mitarbeiter. Für 15 Jahre Betriebszugehörigkeit durfte sie gratulieren: Karin Ecker, Mitarbeiterin der PhysioKlinik in der RehaPlanung, Eva Pesl, Diplomsportwissenschaftlerin im Fitnessstudio Leiblfing und der medizinischen Trainingstherapie in Mengkofen, Andrea Poost, Masseurin und APM-Therapeutin in der Klinik, Karen Pürzer, Physiotherapeutin in Leiblfing.
Für fünf Jahre Betriebszugehörigkeit gratulierte Antje Helmel Barbara Siegel, Physiotherapeutin in Dingolfing, Irina Klein, Krankenschwester für stationäre Patienten, Ingrid Steinl, Qualitätsmanagementbeauftragte für das gesamte Unternehmen, Assistentin der Geschäfts- und Verwaltungsleitung sowie Koordinator für den Bereich Haustechnik, Alexandra Weichselgartner, Masseurin und Übungsleiterin für den Reha-Sport in Dingolfing.

Adventssingen in der PhysioKlinik

Adventssingen in der PhysioKlinik

Adventssingen-

Mit einem Adventssingen erfreuten die Vorschulkinder vom Haus der Familie in Mengkofen die Patienten der PhysioKlinik.
Mit Ihren weihnachtlichen Liedern und Gedichten versetzen sie alle in Weihnachtsstimmung.

Mit dem Fahrrad von Landshut nach Mengkofen

Mit dem Fahrrad von Landshut nach Mengkofen
Gemeinsam Patienten betreuen und Freizeit gestalten

Lerch_Radtour_Mengkofen 092_bearbeitet

Einen außergewöhnlichen Ausflug hat das Team der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie um Chefarzt Privatdozent Dr. Klaus Lerch gemeinsam mit dem Reha-Team der PhysioKlinik im Aitrachtal unternommen. Mit dem Fahrrad ging es von Landshut nach Mengkofen. Die Akutklinik von Privatdozent Lerch kooperiert eng mit der Rehabilitationsklinik. „Über die Jahre ist ein sehr enges, vertrauensvolles Verhältnis zwischen den Mitarbeitern der beiden Kliniken entstanden“, so Chefarzt Lerch. Der Ärztliche Leiter der PhysioKlinik, Dr. Markus Furtner, war ebenfalls mit von der Partie. „Eine Radtour bietet natürlich eineganz andere Form des Austausches,als wenn sich zwei Chefärzte in weißem Kittel im Büro gegenüber sitzen“, so Dr. Furtner. Während der drei Stunden auf dem Weg nach Mengkofen gibt es viel zwischen Ärzten, Physiotherapeuten und Gesundheits- und Krankenpflegern zu erzählen. In der orthopädischen Klinik im Klinikum Landshut werden die Patienten z.B. an der Wirbelsäule operiert, bekommen ein neues Gelenk eingesetzt. Nach der Behandlung folgt spätestens zwei Wochen nach Entlassung aus dem Krankenhaus eine sogenannte Anschlussheilbehandlung (AHB). Je nach Schwere der Erkrankung erfolgt die AHB stationär, teilstationär oder ambulant. Ziel ist es, den Patienten nach einer schweren Erkrankung wieder an den Alltag und das Berufsleben zu gewöhnen. Im Regelfall dauert eine solche Behandlung drei Wochen. Aufgrund der relativen Nähe zwischen Klinikum Landshut und der PhysioKlinik Aitrachtal eignet sich die Einrichtung für Patienten aus der Region vor allem für teilstationäre und ambulante Anschlussheilbehandlungen. „Viele unserer Patienten, die auf eine AHB angewiesen sind, wünschen sich einen Aufenthalt in Mengkofen. Das liegt vor allem an der räumlichen Nähe und natürlich auch an der guten Zusammenarbeit zwischen den beiden Kliniken“, fasst Privatdozent Dr. Klaus Lerch abschließend zusammen.

Ferienprogramm 2013 - Gemeinde Mengkofen

Ferienprogramm 2013 – Gemeinde Mengkofen

Wir werden Koordinationsspiele durchführen, bei denen neben verschiedenen motorischen Fertigkeiten (wie z.B. klettern, springen, balancieren), auch Euer Geschick und Teamwork gefordert sind. Vor allen Dingen steht der Spaß an Bewegung im Vordergrund.

Wir freuen uns auf Euch!!!

Bei Regen findet die Veranstaltung in der Turnhalle der Schule Mengkofen statt.

Mitzubringen sind: Sportbekleidung, Turnschuhe und Getränke.

Freitag, 09.August 2013
Treffpunkt: 14.00Uhr Haupteingang der PhysioKlinik
Teilnehmer: 7 – 11 Jahre
Teilnehmeranzahl: 20 Kinder

Anmelden könnt Ihr Euch bei der Gemeindeveraltung Mengkofen.

Bandscheibenschaden: Muss es immer eine OP sein?

„Bandscheibenschaden: Muss es immer eine OP sein?“

gewerbeschauZunächst zeigte der Referent auf, dass die oft sehr negative Presse zu Bandscheibenoperationen gar nicht so berechtigt ist und stellt in logischen Zahlen die Sinnhaftigkeit einer Operation nach richtiger Indikationsstellung heraus.

Damit überhaupt ein Rückenschmerz beurteilt werden kann, teilt Hr. Dr. Furtner die Gruppe der Rückenschmerzen in eine unspezifische und eine spezifische Fraktion ein. Anhand praxisnaher Beispiele und in Interaktion mit den Zuhörern stellt er klar, dass das wichtigste für oder gegen die Entscheidung zu einer Operation die klinische Situation des Patienten ist. Hierbei geht er auf die absoluten und relativen Gründe für eine Operation ein und erarbeitet zusammen mit den Zuhörern die absolute Notwendigkeit der differenzierten klinischen Untersuchung des Patienten. Das Publikum war erstaunt, als Hr. Dr. Furtner ausführte, dass z.B. ein Achillessehnenschmerz auch von der Harnblase herrühren könnte. So ist nicht immer der Ort des Schmerzes auch gleich der Ort des Problems, wie z.B. beim linken Armschmerz beim Herzinfarkt. Auch kann die Schmerzschwelle so herabgesetzt sein, dass ein eigentlich nicht schmerzhafter Reiz zur Schmerzwahrnehmung führt.

Als „take home messages“ resümierte Hr. Dr. Furtner, dass der Arzt an erster Stelle den Menschen und nicht das Kernspinbild beurteilen muss, denn es gibt sehr viele Bandscheibenvorfälle, die nie Schmerzen verursachen. Nicht jeder Rückenschmerz kommt auch vom Rücken. Es erfordert oft Zeit, Geduld und Erfahrung, die wahre Ursache für den Rückenschmerz zu ergründen.

Ein Platz für viele Vogelarten

Ein Platz für viele Vogelarten

Vogelzuechtervereinin denen Blau-, Kohl-, Weiden- und Sumpfmeisen sowie Kleiber, Fliegen- und Grauschnäpper, Haus- und Feldsperlinge, Rotkehlchen und Stare ihren Platz finden werden. Bei dieser Aktion waren 1. Vorstand Edwin Kriebel, sein Stellvertreter Max Weinfurtner, Schriftführerin Heidi Kriebel und Vereinsmitglied Nicole Kellner beteiligt. Bevor es an die Arbeit ging, gab Edwin Kriebel auch Physiochef Norbert Helmel und Leiterin Marianne Kräh einen kleinen Einblick in die Vogelwelt. Er stellte dabei fest, dass der Garten der Physioklinik schon deshalb ein ideales Gelände zum Anbringen von Nistkästen ist, weil die alten Baumbestände, aber auch die jungen Obstbäume, Sträucher und Nadel- und Laubbäume nicht mit Gift gespritzt werden und darum ein willkommener Ort für Vögel sind. Andererseits werden Raupen und Ungeziefer von den verschiedenen Vogelarten bekämpft, sodass keinerlei Spritzmittel verwendet werden muss. Zudem werden die Brutplätze von unseren gefiederten Freunden von Jahr zu Jahr weniger, wusste der Vorsitzende weiter zu berichten. Der Verein hat deshalb mittlerweile schon 1550 Nistkästen gebaut und aufgestellt und ein kleiner Teil davon wird von den Mitgliedern selbst betreut. Die Nistkästen müssen nach der Brutzeit im Herbst gereinigt und desinfiziert werden, bemerkte der Vogelliebhaber am Ende und ist überzeugt, dass auch die Patienten und Besucher von dem lebhaften Treiben der Vögel im Garten der Physioklinik Aitrachtal sehr erfreut sein werden. Norbert Helmel dankte dem Vorsitzenden und seinen Helfern, dass sie den Garten durch diese Aktion mit neuem Leben bereichern und überreichte an Edwin Kriebel einen großzügigen Spendenbetrag. Dieser bedankte sich für den Geldbetrag, der zur Vorbereitung auf das Ferienprogramm 2013 der Gemeinde Mengkofen und für den Bau von Winterfutterhäuser verwendet wird.

Besuch der Dorffrauen Hadersbach/Sallach

Besuch der Dorffrauen Hadersbach/Sallach

DSC_3924Nach einem Vortrag in dem neu geschaffenen Loungebereich der PhysioKlinik über Entstehung, Behandlungsspektrum und Indikationsbereiche freute sich Frau Kräh, die Besucher durch die Klinik führen zu können. Besondere Beachtung bei den Besuchern fanden die großzügig gestalteten Therapieräume und das Bewegungsbad.

Vorzeitige Bescherung durch die Physioklinik im Aitrachtal

Vorzeitige Bescherung durch die Physioklinik im Aitrachtal für die Kleinsten des SV Mengkofen

SV-MengkofenAm vergangenen Mittwoch besuchte eine Abordnung der F2 Jugend des SV Mengkofen den Geschäftsführer Norbert Helmel und die Verwaltungsleiterin Marianne Kräh der Physioklinik im Aitrachtal GmbH.

Grund des Besuchs war ein Geschenk für die kleinen Kicker des SV Mengkofen. Künftig wärmt eine Mütze mit dem Logo der Klinik und dem Schriftzug des SV Mengkofen die Ohren der Jungs im Training. Die Spieler tragen die Mütze mit viel Stolz, so der Trainer Rainer Ecker bei seinen Dankesworten an die Leitung der Klinik. Norbert Helmel stellt heraus, dass die Physioklinik im Aitrachtal, wenn es um Sport und Ehrenamt geht immer ein offenes Ohr für den Verein hat. Die Jungs bedankten sich auf Ihre Art mit einem Mannschaftskreis und dem Ruf „Wir sind ein Team“.

Landfrauen Hüttenkofen zu Besuch in der PhsioKlinik

FotolandfrauenSowohl stationäre und ambulante Rehabilitation bei orthopädischen Indikationen, wie z.B. eine Anschlussheilbehandlung nach Hüft- oder Knieoperationen, stat. Akuteinweisungen bei ambulant nicht mehr beherrschbaren Schmerzen wie auch Heilmittelleistungen auf Rezept, z. B. Krankengymanstik, manuelle Therapie etc. werden hier behandelt. Weiterhin führte Dr. Furtner aus, dass er in der Klinik auf ein hochqualifiziertes Therapeutenteam zurückgreifen kann. Nicht zuletzt deswegen, weil die PhysioKlinik neben der Einrichtung Mengkofen auch noch ein bundesweit tätiges Fortbildungsinstitut für Physiotherapeuten betreibt und so immer auf dem neuesten Stand ist. Im Anschluss an den Vortrag konnten die Landfrauen die PhysioKlinik besichtigen. Neben dem neu geschaffenen Speisesaal nahmen die Landfrauen auch ein Patientenzimmer in Augenschein. Der Rundgang mit Verwaltungsleiterin Marianne Kräh führte dann in den ärztlichen sowie in den großzügig gestalteten Therapie-Bereich. Die medizinische Trainingstherapieabteilung und das Bewegungsbad, in dem nicht nur T