Sport-Atemphysiotherapie

Die funktionelle Anatomie der Atmung, Physiologie, typische Krankheitsbilder im Sport, ein ausführlicher Sport-Atemphysiotherapiebefund, Ursachen, die die Entstehung begünstigen, Möglichkeiten der Behandlung und Prophylaxe, Training während eines Infektes, Gerätekunde und dopingrelevante Themen werden im Kurs vermittelt.

Weiterbildung Sport- Atemphysiotherapie nach Brigitte Schmailzl
3 x 3 Tage, Freitag, Samstag 9 – 18:45 Uhr bis Sonntag 9 – 13:45 Uhr
Zielgruppe: Sportphysiotherapeuten, Physiotherapeuten, Masseure, Sportwissenschaftler, Trainer

Inhalt:

Nächster Termin

Sport-Atemphysiotherapie

Modul 1: Freitag, 23. bis Sonntag, 25. September 2022
Level 1: (28 UE in Präsenz – 8 UE in Hausarbeit = 38 UE)

  • Kursinhalte Tag 1 – 1. Block:Anatomie, Physiologie, Atembewegung, Ursachen Infektentstehung (Dr. Leibig, Pneumologin),  Krankheitsbilder Infekte, erstes Reflektieren Krankheitsbilder, Erkennen, behandeln korrekte Ruheatmung, Atemmuster, Funktionelle Atemstörungen, Radiologie Atemwege (Prof. Martin Mack)
  • Kursinhalte Tag 2 – 1. Block:Krankheitsbilder umfassender verstehen lernen, einfachen Befund Infekte erstellen können, Basis Schleimhautpflege, Unterschied Bronchialtoilette, Nasenspülung gezielt einsetzen und auch damit behandeln können. Atemarbeit, was ist eigentlich Meditation.
  • Kursinhalte Tag 3 – 1.Block: Sicherheit bei Nasenspülung, Schleimhautpflege, Bronchialtoilette, Anwendung und Einsatz, Wann setze ich welche Salzkonzentration ein, Umgang Magen-Darminfekte, Myofasziale Atemtherapie Basic und Hausarbeit vorbereiten

Modul 2: Freitag, 28. bis Sonntag, 30. Oktober 2022
Level 2: (28 UE in Präsenz – 8 UE in Hausarbeit = 38 UE)

  • Kursinhalte Tag 1 – 2. Block:Wiederholung Vertiefung und reflektiertes anwenden Inhalte Kurs 1, Krankheitsbilder Fortsetzung und dazu gehörenden Möglichkeiten der Behandlung durch die  Physiotherapie, Erweiterung der Atemübungen, Erlernen von unterschiedlich gesetzten Atemwiderständen, Viruskunde (Dr. Dieter Hoffmann, Virologe TU München)
  • Kursinhalte Tag 2 – 2. Block:Weitere Krankheitsbilder in den Befund und das physiotherapeutische Handeln integrieren, Aufbau der Basiskenntnisse der Myofaszialen Atemtherapie, Bedeutung der Schilddrüse (Prof. van de Flierdt), Bedeutung Stress (N.N., evtl. Dr. Silvia Achtzehn), Demo Athlet interaktiv Erlernen: Anwendung Befund und praktische Umsetzung.
  • Kursinhalte Tag 3 – 2. Block:Grundlagen Yoga erfassen, Atmen und Zusammenhänge Physiologie wie Leistungsfähigkeit erfassen, Sicherheit in der Befunderstellung und Behandlung, reflektiert das bisher Erlernte zusammenbringen und anwenden

Modul 3: Freitag, 09. bis Sonntag, 11. Dezember 2022
Level 3: (28 UE in Präsenz)

Wird noch genau ausgeschrieben. Inhaltlich werden hier weitere Krankheitsbilder wie Vocal Cord, Long-Covid Erkrankungen, Atem-Dysfunktion und weitere komplexere Anwendungen erlernt.

Jeweils von Freitag 09:00 Uhr bis Sonntag, 13:45 Uhr

Veranstaltungsort: Lehrsaal

Lehrinhalte

Kursinhalte Sport-Atemphysiotherapie:

Inhalt:

Infektionskrankheiten der Atemwege und funktionelle Atemstörungen gehören, neben Verletzungen des Bewegungsapparates, zu den häufigsten Ursachen von krankheitsbedingten Ausfällen im Sport. Rund 50 % aller Kontakte zum medizinischen Team begründen sich darauf. Auch in der Normalbevölkerung sind akute  Atemwegsinfekte mit 85 % die häufigste Erkrankung des Menschen.

Neben den Atemwegserkrankungen wie: z.B. Allergien, Heuschnupfen, Belastungsasthma, Kälteasthma, Hyperreagibles Bronchialsystem und banalen Infekten zeigen sich im Sport häufig funktionelle Atemstörungen, denen eine muskuläre Dysbalance zu Grunde liegt. Funktionelle Atemstörungen, sind im Sport häufig anzutreffen und wirken sich schleichend leistungsreduzierend aus und können in der Blutgasanalyse sichtbar werden.

Weiterhin gibt es eine Vielzahl an Athleten mit Long-Covid Problemen, die mit der Sport-Atemphysiotherapie begleitend behandelt werden können.

Viele Diagnosen aus dem internistischen und Hals-Nasen-Ohren Bereich, wirken sich ebenso auf die Atmung und Atemwege aus. Nach sportlicher Belastung wird in Abhängigkeit der Immunreaktion, des „Open Window Effekts“, auch durch zusätzliche Ursachen: Kälte, Hitze, Störungen im Elektrolythaushalt, feuchte oder trockene Umgebungsluft, ständiger Wechsel von kalter Umgebung und warmen Räumen, verunreinigte Umgebungsluft, Ozon, Chlor, Ernährungsdefizite, Vitaminmangel, Schilddrüsenfehlfunktionen, Reisestrapazen, mangelnde Hygiene, Nikotin, Psychischer Stress, Schlafmangel oder schlechter Schlaf, eine mögliche Infektion begünstigt. Sie sind Ursachen, die die Immunkompetenz und somit die Infektneigung und Atmungsabläufe beeinflussen.

Betroffene Athleten können häufig nicht ihrem Trainingsplan kontinuierlich nachgehen oder auch an Wettkämpfen nicht teilnehmen. Die Athleten zeigen Einschränkungen der Leistungsfähigkeit.

Ist die Häufigkeit minimier bar oder gar ganz zu vermeiden?

Ja! Sport – Atemphysiotherapie kann  gezielt Atemwegserkrankungen, Infektneigungen und funktionelle Atemstörungen durch Prävention und Therapie positiv beeinflussen oder gar vermeiden. Weiterhin ist Sie ein wichtiger Anteil für betroffene Long-Covid Athleten.

Kursinhalte:

Die funktionelle Anatomie der Atmung, Physiologie, typische Krankheitsbilder im Sport, ein ausführlicher Sport-Atemphysiotherapiebefund, Ursachen die die Entstehung begünstigen, Möglichkeiten der Behandlung und Prophylaxe, Training während eines Infektes, Gerätekunde und dopingrelevante Themen werden im Kurs vermittelt. Weiterhin werden die Basiskenntnisse der neuen „Myofaszialen Atemtherapie“ erlernt. Sie basiert aus der Kombination von vielen guten vorhandenen physiotherapeutischen Techniken, die in 30 Jahren Erfahrung spezifisch adaptiert wurden. Weiterhin wird erlernt, was bei Magen-Darminfekten am effektivsten hilft.

Der Kurs wird lebendig und anschaulich anhand von vielen Videos von Athleten ergänzt. Hier wird der Bezug von Symptomen, Befund und Behandlung hergestellt. Am Ende der Ausbildung soll jede/r in der Lage sein, die Krankheitsbilder zu erkennen und zu behandeln. Ein bundesweites Netzwerk und idealerweise Arbeitsgruppen an Sport-Atemphysiotherapeuten soll aufgebaut werden, um in allen Bundesländern und Sportarten kompetente Kollegen/innen zu wissen.

DOSB-PUNKTE

Die Weiterbildung Sport-Atemphysiotherapie von Brigitte Schmailzl ist vom DOSB mit 3 Punkten bewertet worden.

Kursleiterin

Brigitte Schmailzl
Referenzzentrum für Sport-Atemphysiotherapie
Physiotherapeutin der Bob – Nationalmannschaft
Teilnahme an den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea sowie 2022 in Peking als Physiotheraepeutin der Bob Nationalmannschaft

1988 – 1991 Staatsexamen zur Physiotherapeutin
1991 – 1994 Anstellungen Physiotherapiepraxen
1994 – 1997 Leitende Physiotherapeutin Städt. Krankenhaus München-Neuperlach
1997 Physiotherapeutin in eigener Praxis

Weiterbildungen Sportphysiotherapie:
DOSB Sportphysiotherapie Lizenz
Sportphysiotherapeutin DOSB anerkannt
Sportosteopathie mit Klaus Eder und Prof. Hauke Mommsen
Master Sportphysiotherapie i.A.

Weiterbildungen Bewegungsapparat und Osteopathie:
Brügger Therapeutin /Mc Kenzie Therapeutin / Manual Therapeutin / KG – Gerät
CMD Cranio – Mandibuläre Dysfunktion / FDM – Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos
Cranio – Sacrale Therapie / Osteopathie bei Jean Pierre Barral

Weiterbildungen Atemphysiotherapie:
Atemphysiotherapie bei Mukoviszidose und schweren Bronchialerkrankungen
Reflektorische Atemtherapie /  Atemphysiotherapie im ZVK Zentralverband für Krankengymnasten
Teilnahme Weiterbildung Intensivpflegekraft / Fachübungsleiter RehaSport: Innere Organe, Lungensport

Weiterbildungen Neurologie:
Bobath Therapeutin / Affolter / Basale Stimulation

Organisatorisches

  • Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, empfohlen sind enge Oberteile, Leggings und Wärmekleidung zum schnellen An- und Ausziehen.
  • Bringen Sie bitte eine Yogamatte (z.B. Jade Yoga Matte) / Gymnastikmatte und eine Decke zum Lehrgang mit.
  • Buch: „Der lange Atem“ von Brigitte Schmailzl; ISBN: 978-3-437-45142-3

Kursgebühr

Preis pro Modul: 420,00 €
Gesamtpreis: 1.260,00 €